Mittwoch, 5. März 2014

Eiscrème oder der Frühling kommt


Frühling in Berlin-Mitte. Eine Freundin sieht überall, 
wie sich Schneeglöckchen aus Asphaltritzen hervorkämpfen, 
die Filmfestspiele sind vorbei, brave Freischaffende wühlen sich 
durch den Steuerkram des letzten Jahres, meine Mitmenschen 
bekommen wieder Körper mit Umrissen, die nicht von Steppmänteln 
und anderen Unformen verdeckt werden, Cafes stellen Stühle 
und Tische auf die Bürgersteige und meist rote Decken dazu. 

Als ich sehr jung war, begann ungefähr um diese Jahreszeit, 
der heroische Kampf um die Kniestrümpfe und noch heute  
werde ich sentimental, wenn ich Kinder mit blaugefrorenen Knien 
und stolzen Frostgesichtern sehe, weil ich dann weiss, heute hat eines 
diesen Kampf für sich entschieden. Das ist wie mit den blauen 
Lippen bein Schwimmen, bis zum ungefähren Alter von zwölf, 
hat das nichts mit Kälte zu tun, nein, so wenig, 
wie die klappernden Zähne!

In der Reinhardtstrasse gab es nun an der Ecke zum 
alten Friedrichstadtpalast, der 1985 abgerissen worden ist, 
eine kleine Eisdiele. Vier Sorten Eis und Halbgefrorenes, 
handgemacht, ohne Zusatzstoffe (oder vielleicht auch mit welchen?) 
und im Sommer als Spezialität Johannisbeereis mit 
ganzen Johannisbeeren. 
Die Johannisbeeren waren aus dem Obst-und Gemüseladen 
in der Albrechtstrasse, direkt neben meinem Kindergarten. 
Dieser Laden war, wie alle "Obst-und Gemüseläden" der DDR 
eine traurige Angelegenheit, halbleer, nicht gut riechend. 
Kohl, Kartoffeln, Zwiebeln, Suppengrün, Äpfel immer, 
der Rest war Glückssache. Aber er hatte auch zwei dicke 
nette Verkäuferinnen, die sich für das miese Angebot 
zu schämen schienen, und eben im Sommer, 
manchmal Johannisbeeren.

Wunderbares Eis, pro Kugel, soweit ich mich erinnere, 
30 Pfennig der DDR.Die andere Möglichkeit war Moskauer Eis, 
sahnige Vanille zwischen zwei rechteckigen pappigen Waffeln 
und in so komisches Papier gepackt. Gab es im Konsum 
für eine Mark und wenn ich wiedermal die Polypen 
rausgeschnitten bekommen hatte, durfte ich, als Trost 
und zur besseren Heilung durch Kühlung, sechs solche Eiswaffeln 
mit Sirup obendrauf essen!

Eine Waffel mit drei Kugeln, Schoko, Erdbeer und Schoko, 
war mein Frühlingsanfang! Und ist es eigentlich noch immer. 
Die Eisdiele ist eine andere, die Eissorten sind eleganter geworden, 
und die Sorge um das Gewicht ist dazugekommen, 
aber sonst bin ich die Gleiche geblieben. Hihihi!


Der alte Friedrichstadtpalast von hinten, am Bühneneingang 
standen oft Gruppen rauchender Frauen mit unfaßbar langen Beinen, 
besonders wenn man selber insgesamt nicht länger war als diese Beine - 
Emöke Pöstenyi & Susan Baker, Tänzerinnen des Friedrichstadtpalast-Balletts waren die allerschönsten.

Es ist März, Kniestrümpfe trage ich nicht mehr, aber ich habe jetzt wieder 
einen feinen Eisladen gefunden, denkbar unromantisch in den 
Potsdamer Platz Arkaden gelegen, aber das Eis ist klasse.

Caffè e Gelato 
GmbH & Co. KG
Potsdamer Platz – Arkaden Center
Alte Potsdamer Str. 7
10785 Berlin
Tel: +49/30/2529 7832
Fax: +49/30/25297833
E-Mail: info@caffe-e-gelato.de
Öffnungszeiten

Sommer:
Mo. bis Do. 10:00 - 22:30
Fr. 10:00 - 23:00
Sa. 10:00 - 24:00
So. 10:30 - 22:00

Winter:
Mo. bis Do. 10:00 - 21:30
Fr. 10:00 - 23:00
Sa. 10:00 - 24:00
So. 10:30 - 22:00

Montag, 3. März 2014

David & Michelangelo & Da Vinci


Leonardo Da Vinci 1452 - 1519 
& Michelangelo Buenarotti 1475 - 1567

Florenz zwischen 1490 und 1504


Der David des Michelangelo
Florenz 1501-04
&

Kritische Zeichnung von Leonardo zum David
Florenz circa 1452

Die Schlinge ist in der herunterhängenden Hand und die wunderbar angespannte 
Haltung des angewinkelten Arms ist aufgelöst.
 
Es wird glaubwürdig behauptet, die beiden hätten sich nicht gemocht, nichtsdestotrotz,
 oder gerade deshalb, vergab die Republik Florenz in Person des Gonfaloniere 
Piero Soderini an beide den Auftrag für Schlachtgemälde (Frescen) für den Saal 
der Fünfhundert im Palazzo Vecchio.

Die Regierung von Florenz gab im Jahr 1503 Leonardo da Vinci den Auftrag ein Wandgemälde der siegreichen Schlacht von Anghiar zu malen. 
Als Leonardo im Mai 1506 nach Mailand ging, ließ er sein Werk unvollendet zurück. 
(Wiki verändert)
 
Peter Paul Rubens 
Kopie des verlorenen oder übermalten Frescos Die Schlacht von Anghiar
Da Vinci

Ein geplanter Überraschungsangriff des mailändischen Heeres wird von den Florentinern durch die von deren Pferden aufgewirbelte Staubwolke frühzeitig bemerkt und vereitelt.

&

Die Schlacht v. Cascina sollte das Thema des Freskos von Michelangelo werden. 
Es wurde jedoch von Michelangelo 1500/1505 nur eine verlorengegangene 
Vorlage geschaffen bevor er dem Ruf des Papstes Julius II. nach Rom folgte.  
(Wiki verändert)

Aristotele da Sangallo, Schüler des Michelangelo
Kopie der Vorzeichnung für das Fresco Die Schlacht von Cascina
Michelangelo
Die florentinische Armee badet und wird dabei von den Feinden aus Pisa überrascht. 

http://www.cicero.de/salon/michelangelo-vs-leonardo/48639



Jean-Luc Godard - Lear


Tolle Geschichte über einen Film den es gibt, obwohl er nicht gedreht wurde.

Menahem Golan, Produzent von solch unsterblichen Filmen wie Delta Force mit Chuck Norris oder Missing in Action mit Chuck Norris, etc. schloß, während der Filmfestspiele in Cannes 1985, mit dem französischen Regisseur Jean-Luc Godard einen Vertrag ab, auf einer Papierserviette. Sie wollten gemeinsam einen Film drehen, dessen Drehbuch Norman Mailer schreiben würde, eine moderne Fassung des König Lear von Shakespeare. 

Mailer schrieb ein Drehbuch über einen Mafia-Boss names Don Learo, Le-aro gesprochen, seine Töchter und Kapos, Don Gloster und Don Kent, aber stellte die Bedingung, dass er die Hauptrolle spielen müsse und seine Tochter die Cordelia. Oder, so behaupten andere, Godard bestand darauf, dass Mailer spielen sollte. Nach dem ersten Drehtag jedenfalls reisten Mailer und seine Tochter ab. Über die Gründe dafür gibt es sehr widersprüchliche Aussagen.

Und doch gibt es einen Film - Drei Reisen zu Lear von Godard - ganz offensichtlich mit minimalem Budget gedreht, auch wenn zu Beginn und am Ende der MGM Löwe brüllt.
Die erste Szene noch mit Mailer und Tochter, sie trinken Orangensaft und diskutieren kurz über das Drehbuch.
Dann folgen, Bilder, Sätze, Worte geschrieben, gesprochen, assoziiert, verzerrt; Spielszenen, Shakespearetexte, Godardtexte, alberne Witze, Anspielungen, Toncollagen, immer wieder Möwenschreie. 
Bei der Katastrophe von Tschernobyl sind alle Bücher vernichtet worden und nun versucht ein Urururururenkel Shakespeares den Lear zu rekonstruieren. Das könnte die Geschichte sein, muß es aber nicht. 
Eine Geschichte, oder doch keine. 

Und immer wieder die Antwort Cordelias auf die unerhörte Frage ihres Vaters: 

Lear: 
Von welcher solln Wir sagen, sie liebt uns am meisten?
... was sagst du, ... Sprich."

Cordelia:  
Nichts.
Oder im Original: Nothing. No thing.

Ich habe, ehrlich gesagt, keine Ahnung warum, aber auf mysteriöse Weise hat dieser Bild-Ton-Wort Misch-Masch hat bei mir tiefen Eindruck hinterlassen.

Quentin Tarantino hat zu Beginn seiner Laufbahn in seinen Lebenslauf geschrieben, dass er in diesem Film mitgespielt hätte. Hat er nicht. Aber Woody Allen und Peter Sellars und Burgess Meredith und Julie Delpy haben.

Samstag, 1. März 2014

Political Correctness bei der Arbeit!


 Omnia vincit amor et nos cedamus amori
Vergil aus der Ekloge Nº 10

Gemalt 1602 für Marchese Vincenzo Giustiniani

 
BERLINER ZEITUNG 28.02.2014

Kunst unter Pädophilieverdacht

Caravaggios anstößiger Amor


Von INGEBORG RUTHE

Kunst unter Verdacht! Besorgte Sittenwächter verlangen, dass die Berliner Gemäldegalerie Alte Meister ihren weltberühmten „Amor als Sieger“ 1602 von Caravaggio gemalt, ins Depot verbannt - wegen der aktuellen Pädophilie-Debatte um den Fall Edathy.
Stopp dem Irrsinn! Soeben wird in der aktuellen, durch den Fall des Ex-Bundestagspolitikers Edathy ausgelösten – und gesellschaftlich auch dringend notwendigen! – Debatte über Kinderpornografie sozusagen das nackte Kind mit dem Bade ausgeschüttet.
Die Affäre des Politikers um verdächtige (Nackt-)Kinderfotos in seinem Besitz verlässt nämlich den gesellschaftspolitisch-moralischen, möglicherweise auch juristischen Raum, in den sie zweifellos gehört. Denn nun blasen Sittenwächter zum Gefecht wider die Kunst. Eine jahrhundertealte wohlgemerkt. Und sei es, als von der Kunstgeschichte längst als Weltkunsterbe geadelte Allegorie, als Gestalt unserer abendländischen Mythologie. Es geht um Amor, der in ungenierter Pose sagt: Ich bin der kleine Gott der großen Liebe. Meinem Pfeil kann keiner entkommen.

Offener Brief an die Galerie

Ein offener Brief an die Berliner Gemäldegalerie Alter Meister richtet allergrößte Bedenken gegen Caravaggios Meisterwerk „Amor als Sieger“, gemalt 1602 und schon seit der Erwerbung aus der Sammlung Giustiani 1815 ein weltberühmtes und vielbeneidetes Juwel der preußischen Museen. Das Bild soll nun, ginge es nach den Briefschreibern, wegen seiner „unnatürlichen und aufreizenden Position“ schleunigst von der Wand. Die „ausdrücklich obszöne Szene“ diene „zweifellos der Erregung des Betrachters“. Auch unter Rücksicht auf das Alter des „Modells“ sei dieses „künstlerische Produkt“ höchst verwerflich. Es könnten Pädophile ihre perversen Neigungen darauf projizieren.
Auf solch eine Idee kam nicht mal der prüde Kaiser Wilhelm, derweil er Realisten und Impressionisten „Rinnsteinkünstler“ schimpfte. Und nahm etwa die Barock-Epoche all ihre Putten-Bildnisse (auch in Kirchen) mit obszönen Hintergedanken auf? Kunst gerät unter Verdacht. So müssten nun gar alle Museen – von Dresden über Prag, Paris bis London – ihre Bildwerke mit nackten Kindern verbannen.

Kommentar:


PHILOMENA ODER JUDY DENCH IST WUNDERSCHÖN


Stephen Frears hat einige Filme gemacht, die ich sehr gern habe. 

Mein wunderbarer Waschsalon - My beautiful Laundrette 1985, Gefährliche Liebschaften - Dangerous Liaisons 1988, High Fidelity 2000, The Queen 2006.

Keiner dieser Filme hat bemerkenswerte Spezialeffekte. Leute, gespielt von großartigen Schauspielern, sitzen, stehen, gehen und reden miteinander, gegeneinander und manchmal aneinander vorbei, Gesichter, Hände, ungelenke Berührungen, gewöhnliche Umgebungen. 
In The Queen gibt es eine Liebesszene zwischen einem Rotwild und der englischen Königin (Helen Mirren), in Mein wunderbarer Waschsalon versuchen sich ein pakistanischer Waschsalonbesitzer und ein Punk, gespielt von Daniel Day Lewis bevor er an seine eigene schauspielerische Großartigkeit glaubte, an der Liebe, in den Gefährlichen Liebschaften guckt John Malkovich in einer Einstellung so, dass ich an die Tödlichkeit der Liebe glaubte, der Held von High Fidelity (John Cusack) macht verzweifelte Top-Five-Listen für jegliche Gelegenheiten. 
Niemand stirbt, oder wenn, dann nur an dem, woran wir alle sterben, am Leben.
Und jetzt, ein Film, der von der Gefährdung des Kitsches nahezu verunmöglicht werden müsste: Eine ältere irische Frau sucht ihr uneheliches Kind, dass sie vor vielen Jahren in einem Kloster zur Welt brachte und das, ohne ihre Einwilligung, adoptiert wurde. Ein Journalist in eigener Lebenskrise bietet ihr an, bei der Suche zu helfen. 
Jede mögliche Vorlage für gefühlsseligen Quark ist gegeben, Sentimentalität droht aus allen Richtungen, aber Judy Dench, Steve Coogan (Darsteller & Drehbuchschreiber) und Frears schaffen es, um all diese unumschiffbaren Klippen mit ernsthafter Leichthaftigkeit herum zu manövrieren. Ja, auch eine humorlose, ungebildete Frau um die 70 hat das Recht auf Tragik. Ihre Frisur allein verdient schon den Frisuren-Oscar! Meine polnische Tante hat sich zu wichtigen Anlässen die Haare auf genau diese Weise in geometrisch geordnete Locken legen lassen. 
In einer Szene beschreibt die Liebhaberin von Liebesschmonzetten den Inhalt einer derselben dem intellektuell über- oder unterforderten Journalisten, da gab es nichts als die Stimme und das begeisterte Gesicht von Dame Judy und die fassungslose Hilflosigkeit des Zuhörers - kennt ihr dieses innerliche Intensiv-Kichern? Passiert mir selten und ist mir deshalb umso kostbarer.
Judy Dench ist ein seltenes Schauspielwunder! Ob in ihren 5 oder 8 Minuten in Shakespeare in Love (Das brachte ihr einen Oscar!), oder als "M" in James Bond, oder gänzlich uneitel in Tagebuch eines Skandals (Notes on a Scandal), immer läßt sie mich teilhaben, verstehen, einverstanden sein oder, was noch besser ist, sie fordert meine Ablehnung heraus. 
Sie ist ein Mensch.

Der Mensch denkt und Gott lacht.
hebräisch: .דער מענטש טראַכט און גאָט לאַכט
jiddisch: Der mentsh trakht un got lakht.


Kein großer Film, ein großer kleiner Film. Eine besonders kostbare Kleinigkeit.

Freitag, 28. Februar 2014

Der Bleistift der Natur - William Henry Fox Talbot

„Man muß sich darauf gefaßt machen, daß so große Neuerungen die gesamte Technik der Künste verändern, dadurch die Invention selbst beeinflussen und schließlich vielleicht dazu gelangen werden, den Begriff der Kunst selbst auf die zauberhafteste Art zu verändern.“
Paul Valéry in Pièces sur l’art, ein Zitat, dass Walter Benjamin seinem Text "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" voransetzte.


WILLIAM HENRY FOX TALBOT

Mister Talbot, geboren am 11. Februar 1800 in Melbury in der Grafschaft Dorset und gestorben am 17. September 1877 in Lacock Abbey, in der Grafschaft Wiltshire war ein wohlhabender englischer Privatgelehrter & Erfinder mit breitgefächerten wissenschaftlichen Interessen, unter anderem, auf den Gebieten der Politik, Chemie,Botanik, Astronomie,  Mathematik, Philosophie und Altertumsforschung. Er war z.B. einer der ersten Übersetzer von Keilschrifttexten aus Niniveh.

Ein Bericht über die Kunst fotogenen Zeichnens, oder der Prozess, durch den Gegenstände der Natur veranlasst werden, sich selbst abzuzeichnen, ohne den Stift eines Künstlers, ist der Titel eines Traktates, das W.H.F. Talbot 1839 veröffentlichte. 

Was für eine treffend schöne Beschreibung des Ursprungsgedanken der Photographie.


Es begann, als er feststellte, dass er nie ein guter Zeichner werden würde, selbst nicht mit Hilfe, der damals vorhandenen Hilfswerkzeuge, wie zum Beispiel der Camera lucida. Zwischen Blick und Abbild versagte das Talent.  

Er experimentierte mit verschiedenen Chemikalien. Um 1834 präparierte er Schreibpapier mit Lösungen von Kochsalz und Silbernitrat und machte sie dadurch lichtempfindlich. Dann legte er undurchsichtige Objekte darauf und setzte das Papier der Sonne aus. Die belichteten Partien verfärbten sich dunkel, die übrigen blieben hell.(Wiki) Diese Versuche trieb er weiter, bis die Beschichtung so empfindlich war, dass er eine Kamera benutzten konnte, also kein direkter physischer Kontakt zwischen Objekt und Photopapier mehr nötig war, dann entwickelte ein Freund ein Verfahren mit dem die Bilder "fixiert" werden konnten, dies nun schon im Wettrennen mit dem Franzosen Daguerre, der zeitgleich eine gänzlich andere Methode der Haltbarmachung visueller Eindrücke entwickelt hatte.  
Dann mußte noch ein Weg entwickelt werden, dass Negativ in ein Positiv umzuformen. All dies gelang.
Die Aufnahme erfolgte auf Jodsilberpapier, wurde in Gallussäure und Silbernitrat entwickelt, in Natriumthiosulfat fixiert, durch Baden in Wachs transparent gemacht und schließlich wiederum auf Jodsilberpapier zum Positiv umkopiert. (Wiki)
Aber Daguerre wurde als erster öffentlich anerkannt und gilt seitdem als Erfinder der Photographie, Talbot hatte das Nachsehen.

Beweisführung vor Gericht mit Hilfe von Photographien, war eine der Verwendungen, die er betreffs der Nützlichkeit, Verwendbarkeit seiner Erfindung ins Feld führte, eine andere war, "der Photographierende, entdeckt bei der genauen Betrachtung, vielleicht sogar erst viel später, dass er viele Dinge dargestellt hat, die er zum Zeitpunkt des Photographierens nicht bemerkt hat." Toll!

"Es ist wichtig zu wissen, dass die Bildplatten die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt werden, die Bilder selbst sind, die durch die Einwirkung von Licht zustande kamen, und keine Imitationen ... Die Platten ... werden mit großer Sorgfalt angefertigt, ausschließlich durch optische und chemische Prozesse. Es ist nicht beabsichtigt, sie irgendwie zu verändern, und die Szenen, die dargestellt werden, werden nichts als die echten Berührungen des Bleistiftes der Natur enthalten." W.H.F. Talbot

„It must be understood that the plates of the work now offered to the public are the pictures themselves, obtained by the action of light, and not imitations of them (...) The plates of the present work will be executed with the greatest care, entirely by optical and chemical processes. It is not intended to have them altered in any way, and the scenes represented will contain nothing but the genuine touches of Nature’s Pencil.“
 Spitze 1845

„Ich behaupte nicht, eine Kunst zur Perfektion gebracht zu haben, aber ich habe etwas begonnen, dessen Grenzen heute noch nicht genau zu bestimmen sind.“ W.H.F.Talbot

 Heuhaufen 1844

ERINNERUNG AN DIE MARIE A.

1
An jenem Tag im blauen Mond September
Still unter einem jungen Pflaumenbaum
Da hielt ich sie, die stille bleiche Liebe
In meinem Arm wie einen holden Traum.
Und über uns im schönen Sommerhimmel
War eine Wolke, die ich lange sah
Sie war sehr weiß und ungeheuer oben
Und als ich aufsah, war sie nimmer da.
2
Seit jenem Tag sind viele, viele Monde
Geschwommen still hinunter und vorbei
Die Pflaumenbäume sind wohl abgehauen
Und fragst du mich, was mit der Liebe sei?
So sag ich dir: Ich kann mich nicht erinnern.
Und doch, gewiß, ich weiß schon, was du meinst
Doch ihr Gesicht, das weiß ich wirklich nimmer
Ich weiß nur mehr: Ich küsste es dereinst.
3
Und auch den Kuss, ich hätt' ihn längst vergessen
Wenn nicht die Wolke da gewesen wär
Die weiß ich noch und werd ich immer wissen
Sie war sehr weiß und kam von oben her.
Die Pflaumenbäume blühn vielleicht noch immer
Und jene Frau hat jetzt vielleicht das siebte Kind
Doch jene Wolke blühte nur Minuten
Und als ich aufsah, schwand sie schon im Wind.

Bertolt Brecht

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/william-henry-fox-talbot-the-pencil-of-nature-zum-bild-wird-hier-die-zeit-1628149.html 
 

Donnerstag, 27. Februar 2014

FÜR Ö.



ICH GRATULIERE DIR ZUM GEBURTSTAG!
Ganz sehr, von Herzen, mit Liebe! 

Kleines Mädchen mit rotem Kleid
Egon Schiele 1916

ICH FREUE MICH, DASS DU GEBOREN BIST

Ich freue mich, dass Du geboren bist
und hast Geburtstag heut'
Ich freue mich, dass Du geboren bist
und hast Geburtstag heut.


Man hat Dich lieb und schenkt Dir viel,
zum Essen, und zum frohen Spiel,
Ich freue mich, dass Du geboren bist 
und hast Geburtstag heut. 

Heut vor *
* Jahren
hat der Storch ganz sacht
Deinen lieben Eltern
Dich ins Haus gebracht.

Zum frohen Feste bringen wir
die besten Wünsche Dir
und rufen aus mit hellem Klang
Du liebe Ö. lebe lang


Lebe lang und lebe froh
all Deinen lieben Wünsche so
Möge Gottes reichster Segen
Dich auch fernerhin erfreun
und auf allen Deinen Wegen
Dir des Glückes Rosen streun.


Zum frohen Feste bringen wir
die besten Wünsche Dir
und rufen aus mit hellem Klang
Du liebe Ö. lebe lang
Lebe lang und lebe froh
all Deinen lieben Wünsche so
Lebe lang und lebe froh
all Deinen lieben Wünsche so.
Hoch soll sie leben, hoch soll sie leben drei mal hoch!


Blumenwiese
Egon Schiele 1910 


SOZUSAGEN GRUNDLOS VERGNÜGT

Ich freu mich, dass am Himmel Wolken ziehen
Und dass es regnet, hagelt, friert und schneit.
Ich freu mich auch zur grünen Jahreszeit,
Wenn Heckenrosen und Holunder blühen.
- Dass Amseln flöten und dass Immen summen,
Dass Mücken stechen und dass Brummer brummen.
Dass rote Luftballons ins Blaue steigen,
Dass Spatzen schwatzen. Und dass Fische schweigen.


Ich freu mich, dass der Mond am Himmel steht
Und dass die Sonne täglich neu aufgeht,
Dass Herbst dem Sommer folgt und Lenz dem Winter,
Gefällt mir wohl. Da steckt ein Sinn dahinter,
Wenn auch die Neunmalklugen ihn nicht sehn.
Man kann nicht alles mit dem Kopf verstehn!
Ich freue mich. Das ist des Lebens Sinn,
Ich freue mich vor allem, dass ich bin.


In mir ist alles aufgeräumt und heiter:
Die Diele blitzt. Das Feuer ist geschürt.
An solchem Tag erklettert man die Leiter,
Die von der Erde in den Himmel führt.
Da kann der Mensch, wie es ihm vorgeschrieben,
- Weil er sich selber liebt – den Nächsten lieben,
Ich freue mich, dass ich mich an das Schöne
Und an das Wunder niemals ganz gewöhne.
Dass alles so erstaunlich bleibt, und neu!

Ich freue mich, dass ich… Dass ich mich freu.

Mascha Kaleko

Sufjan Stevens HAPPY BIRTHDAY 

 

Dienstag, 25. Februar 2014

Alfred Sisley & Mirko Bonné - Nie mehr Nacht


NIE WIEDER NACHT

Ein ganz leises, langsames, lyrisches Buch. Einer will mit sich aufhören, sich auflösen, auch wenn er nicht wirklich weiß warum. Er ist Bruder, Onkel, Sohn, Freund, Zeichner und will dies alles abstreifen, verlieren. Nicht emphatisch oder voll wilder Verzweiflung, nein, nur sehr traurig.
Von Brücken in Frankreich, um die im Ersten Weltkrieg hart gekämpft wurde, erzählt das Buch genauso persönlich und zärtlich, wie von den Menschen, die der sich vereinsamende Erzähler trifft. Und Bilder werden beschrieben, wie die von Sisley von einer Überschwemmung durch die Seine. Kleine impressionistische Bilder ohne tragische Vorkommnisse. Vormals war da Land, jetzt ist dort Wasser. Und vielleicht geht unter der silbrigen Oberfläche das Leben einfach weiter, weil es wohl sehr schwer ist, einfach damit aufzuhören.





Alle Bilder: Alfred Sisley, Überschwemmung bei Port Marly 1872 bzw. 1876

Geschichte selbst mißbraucht


Geschichte - ein weites Wort. 

Wiki sagt:
Geschichte im allgemeinen Sinn bezeichnet alles, was geschehen ist. Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit, weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte). In diesem Zusammenhang wird Geschichte gelegentlich synonym mit Vergangenheit gebraucht. Daneben bedeutet Geschichte aber auch die Betrachtung der Vergangenheit im Gedenken, im Erzählen und in der Geschichtsschreibung.


Das Wort ist gar viele Wörter, Schichten von Geschehnissen, geschichtete Zeit, übereinander, nebeneinander, ineinander, vergangen und gegenwärtig, zukünftig, die nächste Sekunde ist, kaum gedacht, auch schon Geschichte. Wir hetzen immer geradeso vor der Geschichte her, irgendwann holt sie uns dann ein, wir sterben und werden, ein nunmehr inaktiver, Teil von ihr.

Zu allen Zeiten wurden (und werden) Teile der Menschheit von anderen Teilen derselben ausgebeutet, mißbraucht, benachteiligt, umgebracht und meist werden, die einst Unterlegenen, nach Umstürzen selber zu Unterdrückern. Die Befähigung zum Machtmißbrauch ist in uns allen angelegt. Nicht vielen und immer nur Einzelnen gelingt es, wenn sie die Möglichkeit dazu bekommen, dem Sog zu widerstehen und alle bisherigen Versuche Utopien zu realisieren, sind an diesem bedauerlichen Fakt gescheitert. 

Geschichte ist auch, wo wir herkommen, wem wir uns zuordnen, wem wir mißtrauen, und sollte uns doch genügend Freiheit lassen diese Verbindlichkeiten zu verändern, neu zu ordnen und anders zu leben. 

Wann aber wird Geschichte zur Ausrede, zur Zuflucht, um unsere erwünschte Andersartigkeit zu untermauern, Vorurteile zu verfestigen oder uns in der Illusion zu beruhigen, dass früher alles besser war? 

Wären es solche wie wir gewesen, die die Herrschaft ausgeübt hätten, wäre alles anders, besser geworden?

Warum haben wir es so sehr nötig, dass wir besonderer sind als jemand anderes? Und die Geschichte muß dann, ob sie mag oder nicht, als Untermauerung unserer Einzigartigkeit herhalten.

Ich bin anderer, besser, wahrer, echter als Du. Daraus folgt:

1. Wir, wer auch immer dieses imaginäre "Wir" sein mag, sind über Jahrhunderte, Jahrtausende schlecht behandelt worden -  Wer ist dieses fabelhafte "Wir"? 
"Wir" ... man mag einsetzen welcher Gruppe, auch mehrere sind möglich, man selber zugehört.
2. Die Unterdrückung, Verfolgung, Mißhandlung ist geschichtlich nachweisbar. Sie gehört, wenn sie noch andauert, abgeschafft. Keine Frage. Das darf keine Frage sein. Allerdings, fällt mir auf, wird die ökonomische Ungerechtigkeit, die doch Basis aller anderen ist, hier oft sträflich vernachlässigt. Esoterische, spirituelle, auch nur vage gefühlte innere Bindungen zu Völkern, Gruppen,  werden bevorzugt, da sie unkonkreter sind, und somit nicht zu harten, das eigene Leben ungemütlich machenden, Kämpfen verpflichten.
3. Die Gruppe muß möglichst Qualitäten aufweisen, die im angesagten Trend liegen. Wobei diese Qualitäten, wie in einer Zeitblase, als unveränderlich, grundlegend besser, naturnäher, wahrer etc. angesehen werden. 
4. Unsere Andersartigkeit muß ge-, verfestigt werden. Sonst stehen wir plötzlich nur als wir selbst herum. So wie wir sind. Was eigentlich genügt, aber halt nicht  schick, nicht besonders wichtig, nicht rechtfertigend ist.
5. Ideal ist Besonderheit ohne besondere Anstrengung, die sich eignet gleichzeitig als Eintrittskarte zu einer Opfergruppe und Mitgliedschaft in einem exclusiven Club, verwendet zu werden.

Unsere Welt ist voll von schreiender Ungerechtigkeit. Warum müssen wir sie auch noch nach selbstsüchtigen Qualitätsnormen sortieren? Solange jemand hungert, dürstet, benachteiligt, vernachlässigt wird, sollte dies doch genügen, zornig zu sein?
Nein, wir brauchen einen abgesonderten Ort, von dem aus wir Urteile fällen können.
Wir betrachten dann nicht unsere eigene Situation und unseren subjektiven Anteil daran, sondern setzen uns ab, machen uns unkritisierbar, indem wir nicht selbst erfahrene, sondern in Besitz genommene, usurpierte Not, zur eigenen erklären.

Vor nicht allzulanger Zeit hatte ich eine Diskussion über den politisch korrekten Namen dunkelhäutiger Bürger der USA, deren Vorfahren einstmals unter gräßlichsten Bedingungen aus Afrika nach Nordamerika verschleppt wurden, um dort als Sklaven verkauft zu werden. Mir wurde versichert, dass Afro-Amerikaner die einzig korrekte Bezeichnung wäre. Warum? Mein Diskussionspartner war gebürtiger New Yorker und lebt jetzt in Spanien. Was hat er noch mit Afrika zu tun?

Vor läppischen 2000 Jahren sind meine Vorfahren durch Galiläa gelaufen und trotzdem würde ich nicht erwarten, dass mich jemand als Israel-oder Judäo-Deutschen bezeichnet (Ich rede hier vom historischen Reich Israel!) Im Gegenteil, ich würde demjenigen ein gutberlinerisches "Du spinnst wohl!" entgegnen. 
Ich bin, wie jeder, die Summe meiner Teile und keines davon bestimmt mich ausschließlich.
  
Kinder aus aller Welt mit ihren Spielsachen 

Samstag, 22. Februar 2014

Rom, Nachbetrachtung - Die Versuchung des Heiligen Antonius



Einige der Gründe dafür, warum mir Religion Angst macht und mir letztendlich unverständlich bleibt, auch wenn sie eine Quelle für großartige Kunst ist.


TÖTE DICH TÄGLICH SELBST AB.


Bernardo Parentino

Auszug aus der Antoniusregel, die dem Heiligen Antonius zugeordnet wird, aber wohl nicht von ihm stammt:

Eine Frau darf nicht zu den Mönchen kommen, denn der Zorn geht nämlich hinter ihr drein.
Entzünde deine Lampe mit dem Öle deiner Augen, nämlich den Thränen.
Sei immer traurig wegen deiner Sünden, als hättest du ständig einen Toten in deinem Hause.
Schlafe nur wenig und mäßig, und die Engel werden zu dir kommen.
Töte dich täglich ab.





Die Versuchung des Heiligen Antonius
Martin Schongauer 1450-1491
Kopiert vom jungen Michelangelo



Die Versuchung des Heiligen Antonius
Martin Schongauer 1450-1491


Leben und Wandel unseres frommen Vaters Antonius, verfasst und abgesandt an die Mönche in der Fremde von unserem heiligen Vater Athanasius, Bischof in Alexandria.

...Als aber der böse Feind seine Schwäche gegenüber dem festen Entschluß des Antonius sah, ja als er merkte, wie er niedergerungen wurde durch seine Festigkeit, zur Flucht gezwungen durch seinen starken Glauben und niedergeworfen durch sein beständiges Gebet, da setzte er sein Vertrauen auf die Waffen "am Nabel seines Bauches", und voll Stolz darauf - denn es sind seine ersten Fallstricke für Jünglinge -, stürmte er heran gegen ihn, den Jüngling; er bedrängte ihn nachts und setzte ihm am Tage so zu, daß auch die, welche den Antonius sahen, den Zweikampf zwischen ihm und dem Teufel bemerkten. Der Teufel gab ihm schmutzige Gedanken ein, Antonius verscheuchte sie durch sein Gebet; jener stachelte ihn an, er aber, gleichsam errötend, schirmte seinen Leib durch den Glauben, durch Gebet und Fasten. Der arme Teufel ließ sich sogar herbei, ihm nachts als Weib zu erscheinen und alles mögliche nachzumachen, nur um den Antonius zu verführen. Dieser aber dachte an Christus und den durch ihn erlangten Adel der Seele, an ihre geistige Art, und erstickte die glühende Kohle seines Wahnes. Dann wieder stellte ihm der böse Feind die Annehmlichkeit der Lust vor, er aber, voll Zorn und Schmerz, erwog bei sich die Drohung des ewigen Feuers und die Plage des Wurmes; dies hielt er ihm entgegen und ging aus den Versuchungen unversehrt hervor. So lief das alles zur Schande für den schlimmen Feind ab. Denn er, der sich vermessen hatte, Gott gleich zu werden, wurde nun zum Spott durch einen jungen Mann, und er, der voll Prahlerei Fleisch und Blut verachtete, wurde überwunden von einem Menschen, der im Fleische lebte. Denn diesem half der Herr, der für uns Fleisch geworden ist und der dem Leibe den Sieg gegen den Teufel gegeben, so daß jeder, der in Wahrheit kämpft, sagen kann: "Nicht ich, sondern die Gnade Gottes mit mir"...
Aus: Des Heiligen Athanasius Leben des Heiligen Antonius, aus dem Griechischen übersetzt von Dr. Hans Mertel (= Bibliothek der Kirchenväter Kempten / München 1917)

In Antonius’ Leben zeigt sich die tiefste Berührung zwischen Natur und Gnade. Wo der Mensch in unbeirrter Aszese seine unfreie, begrenzte Natur Gott zum Pfande gibt, da erhält er eine geläuterte begnadete Natur zurück, die zwar dem Leibe nach an gewisse Grenzen gebunden bleibt, aber doch eine bewundernswerte, das Leben geistig umgestaltende Freiheit ihr eigen nennen darf. In dieser Freiheit des konsequenten glaubensmutigen Denkens und der unerschrockenen Hingabe an die Gottes- und Menschenliebe liegt das Vorbildliche der Heiligen für den Alltagschristen. Es tritt ihm aber erst nahe, wenn zuvor kritische Arbeit den Vorhang mystischer Heimsuchungen gelüftet und die Seele eines Heiligen in ihrer starken unbeirrten Haltung gegenüber den schwersten Prüfungen enthüllt hat.

Aus: Die Angriffe der Dämonen auf den Einsiedler Antonius. Ein Beitrag zur Geschichte der Mystik. Von Repetent Dr. Jos. Stoffels, Bonn. 1910