Posts mit dem Label Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. September 2024

Alexander Lang ist gestorben

Als ich Alexander Lang 1978 kennenlernte hatte er noch rote Haare und hieß nicht nur so, er war wirklich sehr lang. Mit vorgebeugten Schultern, den Blick nach unten oder innen gerichtet, eine Zigarette im Anschlag schob er sich jeden Morgen mit weiten Schritten die Reinhardtstraße entlang in Richtung DT.

"Philoktet" und "Die Insel" habe ich mindestens zehnmal gesehen. 100 Pfennig oder eine DDR-Mark für die Eintrittskarte, wenn Du am Theater engagiert warst. 

Nach dem ersten Erleben von Grashof & Lang in der "Insel" konnte ich den Rest des Abends nicht sprechen, so sehr ist mir ihr Dialog in die Magengrube gehauen, die Musik, elektronischer Bach, die Intensität, die Zärtlichkeit zwischen den beiden gegen die Härte des Textes. Archaischer, körperlicher Widerstand getragen von der Nähe der beiden Spieler. 

In einem Land ohne öffentlich sichtbarem Widerstand, erfuhr ich etwas über die Kraft des NEIN, mit all den erwartbaren schrecklichen Folgen, die solch ein Nein haben würde. Auch "Philoktets" Thema war das NEIN. In diesem Staat, der DDR, war NEIN ein gefährliches Wort, Zustimmung wurde erwünscht, gefordert, erpresst. 

Das NEIN war sein Grundthema.

Er war mein Mentor. Ich, 20, verklemmt, verkopft und verkantet sprach ihm einen Antigone-Monolog vor und er reagierte mit der Frage: "Aber du weißt schon, dass sie sterben wird?" Wir rauchten gemeinsam eine Zigarette und er hat mich danach mit einem Stock durch die Probebühne gejagt, um mich aus meinem Kopf zu befreien. (Es war wildes Spiel, ohne echte Gewaltandrohung!) Er hat mich auch gefragt, ob ich mir, mit meinem Nachnamen, sicher bin, dass ich Schauspielerin werden will. Ich habe, ohne Kenntnis aller künftigen Kränkungen, aus voller Seele "JA" gesagt. Zu dem "JA" stehe ich heute noch.

"Miss Sara Sampson", "Ein Sommernachtstraum", "Danton's Tod", "Stella", "Karate Billi kehrt zurück" und "Die Dreigroschenoper" - viele, viele Proben, viele Krisen, viele Tränen, viel Gelächter, viel gelernt. 

"Miss Sara Sampson" - Arabella, ein Kind, ich wurde in den Proben wegen meines lauten Hustens Bello genannt. Fred Düren, unvergleichlich, wunderbar, außerhalb der Proben schien es seine Hauptaufgabe zu sein, mich zum Lachen zu bringen. Es ist ihm immer gelungen, was Alex nicht mochte. Die Lachszene von Paryla und Ritter, Lachen geht extrem auf die Stimme, ein Ereignis. Zur Premiere drehte Chris ab, ins Universum. 

"Stella", immer weinte einer. Gudrun Ritter meine persönliche Theatermama, keine konnte zarter wüten und besser rülpsen als sie. Margit Bendokat als Stella in der ersten Szene - "Er ist wieder da", Alex hatte uns nicht verraten, dass wir das Satyrspiel zur "Medea" sein würden. In der Premiere schockierte uns das Gelächter des Publikums, denn in den Proben gab es keine Zuschauer und so auch kein Gelächter.

"Ein Sommernachtstraum" - Hippolyta, ich musste lernen in Stöckelschuhen zu laufen, ein Vierteljahr Qual, aber dann konnte ich es, auch auf Schrägen. Die Aufführung wurde zur Generalprobe von der "Feuerwehr" verboten, wegen "Brandgefahr", denn unser wunderbarer Bühnenbildner Hans Brosch war im Westen geblieben. Dann ein neues Bühnenbild, Gero Troike erfand es, in der zweiten Generalprobe baute die Bühnentechnik, was wir, die Spieler vorher nicht wussten, das Bühnenbild ab, während wir noch spielten. Puck sprach:

Wenn wir Schatten nicht gefielen,
O! so denkt bey unsern Spielen,
Daß ein Schlummer euch befiel,
Daß ihr träumtet unser Spiel.
Eitel Blendwerk, leerer Schaum
War der Inhalt, wie ein Traum.
Und verzeiht ihr, was versehn:
So solls künftig besser gehn.
Ja! So wahr ich ehrlich bin!
Wenn wir bitterm Spott entfliehn,
Und der tadelnden Gewalt,
Wollen wir uns bessern bald.
Puck will sonst ein Lügner seyn.
Gute Nacht nun insgeheim!
Klatscht mir Beyfall! Ihr sollt sehn,
Künftig wirds schon besser gehen.

"Dantons Tod" - mein vibrierendes Grunderlebnis - Dialektik als sinnlich politisches Ereignis, im Osten war Robbespierre üblicherweise der Gute, im Westen war es Danton, und nun? Ein grandioser Schauspieler, Grashof kämpfte mit den so lieblich genannten zwei Seelen in seiner Brust, ganz akut, mit diametral entgegengesetzten Schlußfolgerungen und den daraus folgenden Aktionen. Roman Kaminski, Camille, wunderschön und wunderbar, auch am Klavier - das Kölner Konzert von Keith Jarrett - und Saint Justs mörderische Wut. Vor der Vorstellung hat er mich aber oft mit 'Anneliese' geärgert. 

Zehn Jahre haben wir das Stück gespielt und geliebt. Die letzte Vorstellung, der nicht enden wollende Applaus und alle heulten. 

Ich war Lucille, sie taucht zu Beginn zweimal auf und dann erst wieder am Ende. Zwischendurch saß ich mehr als eine Stunde in der Garderobe und hörte zu. Noch immer kann ich die meisten Texte auswendig. Wenn mein Finale begann, hörte ich jeden Abend wie die bereits "guillotinierten" Kollegen ihre Sehnsucht nach einem kühlen Bier äußerten. Roman Kaminski, mein Camille, hatte über viele Jahre einen Ausreiseantrag laufen, auf Gastspielen hielt man seine Familie als Geiseln, Er bekam die Ausreiseerlaubnis erst am 4. November 1989. 

Dann ging Alex in den Westen, wo er als Thüringer und die Reibung brauchender Ostler, meiner Meinung nach, nie wirklich heimisch wurde, auch wenn er erfolgreich war und ich die trommelnden "Räuber" am Schillertheater sehr mochte.

Dann Alex Rückkehr ans Deutsche Theater 1991 mit dem Stück eines Wessis über den Osten, "Karate Billy kehrt zurück". Alex war verändert, mißtrauischer. Wenn wir lachten, war er nicht sicher, ob über ihn oder mit ihm. Rauchend und Kamillentee trinkend, machte er nie Pause, ich erfand schließlich Blasenentzündungen, um uns Rauchpausen zu erschleichen.

So klug, so belesen, so leidenschaftlich, ein Clown, ein Schauspielzauberer und ein manchmal Mistkerl. 

"Die Dreigroschenoper" - Frage in einer Zuschauerdiskussion: Haben sie absichtlich nur Schauspieler besetzt, die nicht singen können? Uff. 120 ausverkaufte Vorstellungen und er hat mich wirklich gequält, mehr als nötig. Die Premiere am Bodensee, Gudrun Ritter, unsere Mrs. Peachum hatte eine allergische Reaktion auf eine Ischiasspritze und wir, halbgeschminkt und halbverkleidet, haben das Stück erzählt und die Lieder gesungen, so entspannt war wir nie wieder.

Nebenbemerkung. Ich bin keine gute Sängerin, aber sobald ich das besagte Lied erwähnte, das ich einmal "in einer kleine Kneipe in Soho" gehört hatte, war der Saal bereit und willig.

https://www.nd-aktuell.de/artikel/1182640.nachruf-alexander-lang-gestorben-zwischen-distanz-und-aberwitz.html

Er war Thüringer mit einem sehr speziellen Humor, aber wenn nicht thüringisch, gelegentlich auch gänzlich humorlos. 

In "Solo Sunny" gibt es eine Szene, in der Sunny von sich erzählt und ihr Philosoph sie anschaut, sie sagt: "Du siehst mich an, wie durch ein Fenster".

Heute habe wir uns an ihn erinnert, im Deutschen Theater, seinem Spielplatz, nicht voll, aber auch nicht leer, wir leben in einer geschichtsvergessenen Zeit, oder? Es war ein guter Vornittag, Simone von Zglinicki brachte es, bezogen auf das Theater, auf den Punkt: "Ich wusste nicht, dass ich glücklich war, damals".

Ein normaler, sehr trauriger Vorgang, wir treffen uns zu Beerdigungen und um der Gestorbenen zu gedenken - Wer wird noch kommen? Wer ist inzwischen gesorben? Der Dorotheenstädtische Friedhof ist übersät mit Menschen, die ich bewundert habe, mit denen ich gespielt habe, die ich lieb hatte.

"Dantons Tod": Es ist doch was wie Ernst darin. Ich will einmal nachdenken. Ich fange an, so was zu begreifen. Sterben – Sterben –! – Es darf ja alles leben, alles, die kleine Mücke da, der Vogel. Warum denn er nicht? Der Strom des Lebens müßte stocken, wenn nur der eine Tropfen verschüttet würde. Die Erde müßte eine Wunde bekommen von dem Streich. Es regt sich alles, die Uhren gehen, die Glocken schlagen, die Leute laufen, das Wasser rinnt, und so alles weiter bis da, dahin – nein, es darf nicht geschehen, nein, ich will mich auf den Boden setzen und schreien, dass erschrocken alles stehn bleibt, alles stockt, sich nichts mehr regt. (Sie setzt sich nieder, verhüllt sich die Augen und stößt einen Schrei aus. Nach einer Pause erhebt sie sich:) Das hilft nichts, da ist noch alles wie sonst; die Häuser, die Gasse, der Wind geht, die Wolken ziehen. Wir müssen's wohl leiden.

NEIN!

Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung schreibt in seinem Nachruf:

Seinen schwärzlichen, aber doch herzlichen Humor hat er nie verloren. Auf die Frage, ob er verbittert sei, da in seiner Pankower Bude: „Was? Um Gottes willen! Nein, ich bin äußerst dankbar. Ich hatte eine tolle Zeit. Ich konnte noch richtig leben, mich auseinandersetzen, kämpfen. Ich musste mich nicht nur mit mir selbst beschäftigen, sondern mit den Umständen. Da wuchs man dran, das war toll und spannend und schlichtweg erfüllend.“Wenn man so etwas hört, bleibt man nun nachdenklich in der Gegenwart zurück, fühlt sich alleingelassen mit den irren Kriegen, dem Gesundheitswahn, der politischen Korrektheit, den ganzen selbstgebastelten Scherereien, die einen vom Eigentlichen abhalten. Und mit dem ganzen Theater. Er fehlt schon jetzt, aber sein Gemecker, das immer wieder ins Lachen und das wiederum ins Husten kippte, bleibt im Ohr.

 


Dienstag, 23. April 2024

Ich bin Jüdin, tja, was heißt das.

Wenn man, wie ich, in eine atheistische, kommunistische, ostdeutsche Familie geboren wurde, ist die Definition der eigenen Zugehörigkeit zum jüdischen Volk, ein kompliziertes Ding.

Nach jüdischem Recht bin ich Jüdin, weil meine Mutter und Großmutter Jüdinnen waren. Das machte Sinn, in alten Zeiten, denn bevor es DNA-Überprüfung gab, war die Mutter mit großer Sicherheit, der Vater nur bei Unschuldsvermutung festzustellen. 

Meine erste Liebe, Kurt Goldstein, hat mir einen selbstgemachten silbernen Davidstern-Anhänger geschenkt. Den habe ich getragen und in der "judenlosen" DDR viele dumme Fragen beantworten müssen, aber der Stern erlaubte mir auch, mich als anders zu fühlen. Ein gutes Gefühl in der DDR. Ich habe den Anhänger noch immer.

Da ich an keinen Gott glaube, helfen mir religiöse Zuordnungen nicht. 

Wie und warum bin ich, Johanna, dann jüdisch?

Jüdisch bin ich "no matter what", auch ohne Synagoge und Befolgung der Koscher-Regeln. Warum? Weil es bei uns Juden diese eigenartige Vermischung oder Gleichsetzung von Ethnie und Religion gibt. Ich gehöre zum "auserwählten Volk", selbst wenn ich nicht an seinen Gott glaube. Ich könnte einen israelischen Pass beantragen und ihn höchstwahrscheinlich auch bekommen. Wäre aber jetzt wahrscheinlich nicht meine erste Wahl. Netanjahu und seine Leute, Siedler, Ultra-Orthodoxe etc. machen, dass es so ist.

Und dann kommt das, was Shakespeare so unvergleichlich mit "there lies the rub" beschreibt, zu Deutsch "da liegt der Hund begraben" oder "das ist des Pudels Kern", egal ob ich mich jüdisch empfinde, wenn es hart auf hart kommt, werden andere, nicht-jüdische Menschen, mich dazu bringen Jüdin zu sein. Ich bin jüdisch by default. Egal wie ich mich selbst definiere, wenn „man“ Juden noch einmal vernichten wollen würde, wäre auch ich dran.

Und darum kann ich, bei aller Wut auf Israels Vorgehen im Gaza-Krieg, nicht einfach „From the river to the sea“ schreien. Ganz abgesehen davon, dass einige der Schreienden nicht wirklich zu wissen scheinen, was für ein Fluss und welches Meer gemeint sind. 

2000 Jahre sind Leute wie ich durch die Welt gelaufen, haben ihre religiösen Regeln eingehalten und sich so gut angepasst wie möglich. Aber immer wenn es ungemütlich wurde, waren wir dran, wurden aus Städten verwiesen, durch Pogrome dezimiert, verbrannt, gehängt, für jedwedes Unglück, sei es Pest oder Überschwemmung, verantwortlich gemacht. Christliches Kinderblut im Mazze, wie unkoscher, aber als Vorwurf doch immer wieder gern verwendet.

What the fuck is Antisemitismus? Uiguren werden gemordet, kein Aufschrei, Assad killt Hunderttausende, lautes Schweigen, Tutsis, der Sudan, etc. Aber?

Um es klarzustellen, wir, die Juden, sind keinen Deut besser als ihr. Es ist eine wirklich kranke Idee, dass der Holocaust uns zu besseren Menschen gemacht hat. Man muss nicht nur die unvorstellbarste Gewalt überleben, sondern dadurch auch noch besonders empathisch und rücksichtsvoll werden?

Der 7. Oktober war ein Schrecken und eine alle Sinne betreffende Erinnerung an unzählige antisemitische Attacken zuvor. Und er passierte, als Israel die schlechtest mögliche aller Regierungen hatte, zugegebenermaßen selbstgewählt, aber eben und Gott sei Dank, auch heftigst protestiert. 

Netanjahu will nicht abdanken, weil er dann in den Knast muss, seine Rechtsaußen Koalitionspartner machen Druck und die Geiseln, 130, oder seien auch nur noch 100, weil die anderen ermordet wurden, sind immer noch nicht frei und die Hamas orchestriert einen Krieg, der Krankenhäuser und Kinder und Frauen bevorzugt. 

"Israel existiert und wird weiter existieren, bis der Islam es ausgelöscht hat, so wie er schon andere Länder vorher ausgelöscht hat." Präambel der Charta der Hamas.

"Friedensinitiativen und so genannte Friedensideen oder internationale Konferenzen widersprechen dem Grundsatz der Islamischen Widerstandsbewegung. Die Konferenzen sind nichts anderes als ein Mittel, um Ungläubige als Schlichter in den islamischen Ländern zu bestimmen ... Für das Palästina-Problem gibt es keine andere Lösung als den Jihad. Friedensinitiativen sind reine Zeitverschwendung, eine sinnlose Bemühung." Artikel 13

Aber da gibt es eben auch die israelischen Siedler mit ebenfalls äußerst unangenehmen ideologischen An- und Absichten.

Alle Beteiligten bersten vor Hass.

Wohin führt das?

Die Siedler wollen siedeln und Groß-Israel ist ihr Ziel.

Hamas, Hisbolla, Hutis, Iran und andere wollen Israel auslöschen.

Kein Israel mehr? Wohin sollen die 10 Millionen Juden dann gehen? Zwei Milliarden Muslime und gerade mal 10 Millionen Israelische Juden stehen einander in einem über Generationen gehegtem und gepflegtem Hass gegenüber. 

Die Nakba führte zur Vertreibung unzähliger Palästinenser aus ihrer Heimat, aber auch viele Juden, die seit Jahrhunderten in arabischen Ländern lebten, mussten gehen, weil das funktionierende, friedliche Zusammenleben von Muslimen und Juden plötzlich nicht mehr möglich war. 

Gibt es eine friedliche Lösung? Ich befürchte nicht. 

2000 Jahre haben wir " Next year in Jerusalem" gemurmelt und gelten jetzt nach den Regeln des Postkolonialismus als weiße Kolonialherren. 

Jetzt, da Palästina unter britischem Mandat steht und Herr Balfour den Juden ein Heimatland versprochen hat ... na ja, nicht gerade versprochen, er sagte, die Regierung seiner Majestät würde das wohlwollend prüfen, sofern die Palästinenser – bezogen auf das Land ohne Volk für das Volk ohne Land – sofern also die örtlichen Einwohner nichts dagegen hätten – Tom Stoppard Leopoldstadt

Dieses Schwanken zwischen ich und wir, ich bin Jude, aber kein Israeli, ich verachte die jetzige Regierung Israels und lehne das Verhalten der ultra-orthodoxen Siedler in der Westbank heftigst ab, aber, meine Wahrheit liegt unglücklicherweise zwischendrin.

 


Montag, 8. November 2021

Beelitz - Heilstätten - Eine Kapitalismus Studie

Eine Führung durch die alte Chirugie - es ist kalt, es regnet, es weht, wir fahren nach Beelitz. Das Gelände ist riesig, Ruinen auf der einen Seite der Landstrasse, in Sanierung befindliche Gebäude und funktionierende Kliniken auf der anderen. 

Hier wurde zwischen 1898 und 1930 die größte Lungenheilstätte Europas errichtet. Eine kuriose und politische Geschichte. Arbeiter des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts lebten unter grauenhaften Bedingungen, lange Arbeitstage, wenig Sonne, enge Wohnungen mit Nässe, Überbelegung, grässlichen hygienischen Bedingungen. 

Ergo, Sie erkrankten, oft schon in der Kindheit, an Tuberkolose. Was sie als Arbeiter früher oder später unverwendbar machte. Bismarck hatte zur Befriedung der Arbeiter Sozial- und Gesundheitsversicherung eingeführt, keine Rentenversicherung, aber eine für Veteranen, also für die, die nicht mehr arbeiten konnten. 

Ergo. Es entstand ein Problem: für die "Arbeitgeber", die befürchteten, einen großen Teil ihrer "Arbeitnehmer" an die Tuberkolose zu verlieren, diese Sorge wurde noch größer, als 1914 Soldaten für den geplanten großen Krieg gebraucht wurden, und auch ein Problem für die Versicherung, die immer mehr arbeitsunfähige, aber noch nicht tote, "nur" zunehmend kränkere Versicherte "durchschleppen" musste.

Eine Heilungsmethode gab es nicht, auch wenn Robert Koch schon das Tuberkel, die Ursache des Übels entdeckt hatte. Man wusste, Sonne half, gute Ernährung und Ruhe, keine Heilung, aber Aufschub. Wirkliche wirksame Antibiotika gab es erst nach 1945.

Ergo. Es mußte eine Lösung gefunden werden. Die Arbeits-, Soldatenkraft mußte geschützt werden.

Ergo. Es  wurden von den Versicherungen Kliniken gebaut, erst in bergigen, luftigen Gegenden für die reichen Kranken, dann nahe der Großstädte für die weit mehr betroffenen Armen. Gute Luft, gutes Essen, viel Ruhe. Man stelle sich vor, ein Mensch aus dem vierten Hinterhof, dritte Etage, große Familie, ein Waschbecken für viele, Klo ebenfalls, wenn nicht im Hof, Schwamm in der Wand, keine Sonne, keine Ferien, unterernährt, trifft am Bahnhof Beelitz ein, wird entkleidet, transportiert und behandelt. Vom Elend ins Paradies? Allerdings ein ödes Paradies, ruhen, nicht lesen, nicht stricken, nichts tun. Es soll aber im Geheimen einiges gelaufen sein, der Pförtner hat sich bestechen lassen und es gab Feiern in den weitläufigen Kabeltunneln.

Wie Masttiere wurden die Kranken wieder erwerbsfähig gemacht und nach zwei oder drei Monaten wieder in die Armut, die harte Arbeit und den Dreck entlassen.

Eine Nebengeschichte, um die Lunge, durch die Krankheit, wie von Motten zerfressen, zu operieren, musste auf einer Seite eine Rippe entfernt werden, ohne Narkose, nur mit örtlicher Betäubung, was später zur Buckelhaltung führte.

Ergo, Einzelzimmer für die meisten, weil sie nach der Operation oft Schmerzen erlitten und stöhnten, dicke Wände zur Schallisolierung, hohe Decken, um den Lungenkranken genug Sauerstoff zu bieten, alle Zimmerecken rund, damit sich in den Ecken keine Keime absetzen konnten.

Von 1945 bis 1989 haben die Russen hier das grösste Militärhospital außerhalb der Sowjetunion betrieben. Die Bodenkacheln der ersten Bauphase sind unverwüstbar, die Wandkacheln, produziert in der DDR, nicht ganz so.

Ein Ein verwunschener Ort. Komprimierte Geschichte, deutsches Reich, Nazilazarett, Russenhospital, und der Wandalismus und die Partylaune der Neunziger. 







 





https://sites.google.com/site/beelitzheilstaetten/geschichte 

Zwischen der Eröffnung der Heilstätten 1902 und dem Jahr 1926 waren bereits 66.445 Männer, 43.953 Frauen und 6.559 Kinder als Patienten aufgenommen wurden. Insgesamt gab 1929 es 1.338 Betten, davon 950 für Lungenkranke und 400 Betten für Patienten mit Nervenschwäche, Rheuma, Magen- und Herzleiden. Oberstes Ziel der Behandlung in den Heilstätten war die "Verhütung von Invalidität" und die "Wiederherstellung von Erwerbsfähigkeit" der Kranken.

Freitag, 18. September 2020

62 - Es ist besser alt zu werden, als tot zu sein.

Mein Körper ist eine unfaßbar aufregende und herrliche Maschine. 

Bedenkend, was ich alles von ihm verlange, was ich mit ihm anstelle, ist es unfassbar, wie gut er arbeitet, wie zuverlässig, wie geduldig. 

Wie lang ist die durchschnittliche Laufzeit moderner technischer Geräte?

Bei einer Angiographie durfte ich mein Herz sehen, zart, eine Akeleiwurzel, die rhytmisch und elegant ihren zarten Tanz aufführt, der mich am Leben hält. Seit 1958.

Meine Lungen akzeptieren, notgedrungen, das Nikotin, das ich täglich in sie hineinatme. Meine Leber nimmt mir meinen Whisky nicht übel. Meine Galle, meine Niere, meine Därme, meine Bauchspeicheldrüse, sie und viele andere Organe, Adern, Nerven, Sehnen, Muskeln versehen bisher zuverlässig ihren Dienst, mit nur einem Zweck, dem Erhalt meiner Person. 

Und dann die Neuronen und all die anderen durch sie vernetzten Teile meines Hirns - ich denke Mist, ich denke Kluges, ich habe tolle Ideen und dämliche, ich fühle, ich verdränge, ich erinnere mich, ich vergesse - so sehr viel zu tun, und meine "graue Masse" tut seit 62 Jahren dafür ihr Bestes. Ok, Namen sind nicht ihre Stärke, dafür liefert sie exotische Details mit verlässlicher Schnelle. Den Zugang zu ihr zu verlieren, ihre Dienste nicht mehr verlässlich zu erhalten, ist meine größte Angst.

Bisher. Ein bisschen Ärger mit den Zähnen, Paradontose, Implantate helfen, Ödeme auf den Stimmbändern, OP und ich habe immer noch die Rechte an meiner kratzigen, dunklen Stimme. Wasser im Ohr, ein großartiger Arzt hilft, ich kann bis heute sehr gut hören. Proktologische Untersuchungen im Jahresrhytmus, mein Vater ist am Darmkrebs gestorben, kleine Schnippeleien und mein Leben geht weiter.

Insertionstendopathie gluteus medius rechts. Die aktuelle Irritation. Mein rechtes Bein muckert, will nicht so, wie ich es will. Dieses rechte Bein läuft für mich seit 60 Jahren, über Stock und Stein, beim Kinderwatscheln, sportivem Langlaufen, ziellosem Herumwandern, beim Betrachten großer Städte und coronabedingtem Spazierengehen in Berliner Parlks, es läuft, es läuft, und nun will es gerade nicht so richtig. Das darf ich ihm nicht übelnehmen. Mein Gluteus Medius darf nach 62 Jahren auch mal meckern. Das Recht muß ich ihm zugestehen. Ich will meinen Körper nicht als zu besiegenden Feind enmpfinden, sondern als geliebten Mitarbeiter

Der gluteus maximus. Ein schöner Hintern ist eine Freude.

Sonntag, 9. August 2020

DAS C-WORT XXIII - Was steckt hinter dem Allen?

An allem sind die Juden schuld!
Die Juden sind an allem schuld!
Wieso, warum sind sie dran schuld?
Kind, das verstehst du nicht, sie sind dran schuld.
Und Sie mich auch! Sie sind dran schuld!
Die Juden sind, sie sind und sind dran schuld!
Und glaubst du’s nicht, sind sie dran schuld,
an allem, allem sind die Juden schuld!
Ach so!
Friedrich Hollaender

Die Schwelle an der bei mir akute Wut gegen Antisemitismus einsetzt ist ziemlich hoch, aber wenn mir noch jemand, im Zusammenhang mit Corona und den düsteren Mächten, die uns entweder infizieren oder nur vorgaukeln, es gäbe eine Pandemie, irgendwelche youtube Links schickt, die auf satanische Morde, das Trinken von Babyblut oder Fressorgien an Kinderfleisch hinweisen, dann werde ich ungemütlich.
Die dreckige politische Lüge des Mittelalters, dass Juden das Blut christlicher Kinder zum Matze-Backen für den Sabbath benötigen, die immer wieder eingesetzt wurde, um Pogrome anzufeuern, wenn die Schulden bei jüdischen Geldverleihern zu hoch wurden oder eine innenpolitische Ablenkung nötig war, wird wieder einmal hochgekocht. Nein, es wird nicht ausdrücklich von Juden gesprochen, nur von Eliten, den Bankern, den Korporations. Aber impliziert ist es.
Weil im mittelalterlichen Europa Christen kein Geld verleihen durften und Juden nicht in die handwerklichen Zünfte aufgenommen wurden, blieben Lumpensammler, Scherenschleifer und Geldverleiher die fast einzigen für Juden zugänglichen Berufe. Und wenn sie dann erfolgreich waren, nahm man es ihnen übel.
Was mit Überschriften wie "Verhindert Kindesmißbrauch" beginnt, endet mit "Merkel muß weg" oder "Keine Masken". Es werden Zusammenhänge konstruiert, die böse und hintertückisch sind und der hoch zu achtenden Bemühung um Verhinderung des täglich real stattfindenden Kindesmißbrauchs schaden.

An allem sind die Juden schuld.
Und die Radfahrer.
Wieso die Radfahrer?
Wieso die Juden?



https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/pwiejudenundverschwoerungstheorien100.html

Freitag, 14. Februar 2020

Im Rausch

Der Nibelungen Wut - Furor Teutonicus

Etwas Neues. Bisher eine Menge Strichfassungen, einige Adaptionen, ein Stück nach Bibeltexten und nun unser erstes ganz und gar eigenes. 
Was für ein Abenteuer.
Ohne Grit wäre das alles gar nicht möglich.
Und - die Edda, das Nibelungenlied, ein Meter Sekundärliteratur, alle Filme, die ich je gesehen, Bücher, die ich gelesen, Musik, die ich gehört habe, der gesamte Wildwuchs im Hirn, Gespräche, Nachrichten, Zufälligkeiten - alles fließt ein, fliegt raus, wird integriert.
Ich danke meinem Vater, der mir während gemeinsamer Frühstücke und Abendessen mit Duden und Meyers Lexikon, die Liebe zur deutschen Sprache eingefüttert hat. Meiner Mutter weil sie mich alles durcheinander lesen ließ, und meine faule Neigung zum Kitsch gebändigt hat. Meinen Freunden, weil sie mich herausgeforden, weiter zu denken, als ich es allein könnte oder vielleicht wollte. 

Was für ein wahnwitziges Abenteuer.
Langsam beginnen die Figuren ihre persönliche Sprache zu sprechen, widersprüchliche Meinungen zu haben, ihre eigenen Witze zu machen.

Die Nibelungen - Kriemhild, Brunhild und Hagen sitzen, verbannt in die untere Hölle, bei Hel, der Jenseitsgöttin und giften sich seit hunderten von Jahren an. Treue, Verrat, Rache, Mord, Hort, Blut, Gut, Gold - ein endloser mißtönender Gesang - eine deutsche Horrorstory - ein Mord hinterrücks wird zur Dolchstoßlegende und ein blutiges Massenschlachten zum Symbol der Nibelungentreue. Im Zentrum, wenn auch nicht anwesend, der Held - SIEGFRIED. 
Das soll ein Held sein?
Aber auch das Jenseits braucht Digitalisierung der Archivbestände, eine junge Frau wird angeheuert. Sie sieht Möglichkeiten der Vermarktung und mit dem Hort als Anschubfinanzierung wäre Einiges möglich. Wird Hagen ihr die Lage des Verstecks verraten?


Politische Bewegungen verschiedenster Art haben sich diese Geschichte unter den Nagel gerissen, für ihre Zwecke gebraucht, mißbraucht. Die Blut & Boden Rethorik der Neuen Rechten und die unserer "gemäßigten" Faschisten mit ihrer Beschwörung der tausendjährigen europäischen Kulturgeschichte bedienen sich hier, wie bei der heißen Schlacht am kalten Buffet.
Mein momentaner Browserverlauf ist ein Mix aus deutscher Geschichte, Mittelalter, Mythologie und jeder Menge rechter Propagandaseiten. 

Samstag, 4. Mai 2019

Gelbwesten, AfDler, Brexeteers und andere Irritationen

Gelbwesten, AfD, Brexeteers und die Europawahl


...Wenn die klassischen Formen der sozial­politischen Auseinandersetzung nicht mehr funktionieren, dann entstehen eben andere, die radikaler und unvorher­sehbarer sind. Aber das ist das Werk unseres neoliberalen Regimes. (Louis)

Zu bestimmten, den genau richtigen Zeitpunkten stolpere ich in Bücher. Bücher, die ich dringend benötige, auch wenn das ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht wußte. 
Sie werfen sich mir in den Weg und verlangen, gelesen zu werden.
Und jede neue Produktion beginnt damit, dass ich Bücher sammle, manche zum Thema, manche drumherum, einige völlig abwegig. Verschieden viele, je nach Stück. Bei "Sie können Gott zu mir sagen" wurde es ein laufender Meter. Jetzt ist es "Hase Hase" und in diesem Herbst werde ich "Die Tage der Commune" inszenieren, eins von Brechts zärtlichsten Stücken, in dem die Familie Cabot, mehr oder weniger zufällig, Teil eines Aufstandes wird, einer Revolte gegen Ausbeutung und Unterdrückung, sie blüht auf und wird dann binnen Kurzem vollständig vernichtet. Es wird sicher einiges an Lektüre  zusammenkommen.

... ebenfalls sehr wichtig und bewegend ist die Tatsache, dass die Herrschenden sich fürchten. Sie haben Angst, und das ist wundervoll. Die Gewalt und die Zerstörungen machen der herrschenden Klasse Angst, sie teilen endlich die Erfahrung, die das Leben von so vielen Menschen permanent beherrscht.
https://www.republik.ch/2019/01/12/die-herrschenden-haben-angst-und-das-ist-wundervoll 
 
Also: Charles Townshend schreibt über Terrorismus, Florian Grams betrachtet die Pariser Commune aus neo-marxistischer Sicht, C.G. Jungs Archetypen sind immer wichtig. Proudhon, Marx, Zeitdokumente, die Brüder Goncourt, Rimbaud, ...
Aber auch Didier Eribon und Édouard Louis, die über ihre Kindheit in Arbeiterfamilien, ihren harterkämpften Ausbruch aus den ihnen unausweichlich erscheinenden engen Lebenswegen, ihre persönlichen Siege und schlußendlich über den Preis, den sie dafür gezahlt haben, schreiben. Zwei erwachsene Männer, Schriftsteller, Lehrer treffen auf ihre Väter, nun alt, Arbeiter, ohne Schulabschluß, zornig ob ihrer unerfüllten Träume, zerstört durch harte Arbeit und hartes Leben. Welche Möglichkeiten sind da unwiderruflich verloren gegangen. Jetzt schreibt Eribon über seine Mutter.

Édouard Louis und Didier Eribon
Wer sie beleidigt, beleidigt meinen Vater ...
Als ich die ersten Bilder der Gelbwesten sah, empfand ich einen Schock, der schwer zu beschreiben ist. Auf den Fotos zu den vielen Artikeln sah man Körper, die im medialen und öffentlichen Raum fast immer unsichtbar bleiben. Leidende Körper. Körper, die von der Müdigkeit und der Arbeit, vom Hunger, von der andauernden Demütigung durch die Herrschenden verwüstet sind, die gezeichnet sind von räumlicher und sozialer Ausgrenzung. Ich blickte in ausgemergelte Gesichter, sah gebeugte, gebrochene Menschen, schaute auf erschöpfte Hände. 

Der Mauerfall und meiner völligen Vorahnungslosigkeit bezüglich der Wiedervereinigung zweier einander mir gänzlich fremd scheinder Länder, hat bei mir 1990 zu einem erschrocken beschämten Rückzug aus der Politik geführt. Meine augenblickliche Lektüre repolitisiert mich. Macht mich wacher. Wach sein ist gut, aber was sehe ich, aufgeweckt? Esoterisches Geschwafel, Bösartigkeit verschiedenster Art, Empathiemangel, Hilflosigkeit, Hass, Wut, Identitätsgerangel.
Auf der einen Seite irritiert mich das ungenaue, verallgemeinernde Gerede über weiße Privilegien, auf der anderen, begreife ich, dass ich ein Besitzer eben dieser Privilegien bin.
What the fuck? Worüber reden wir überhaupt? Wer bin ich? Wofür bin ich? Für wen? Und warum?
Und dann begann ich über die anstehende Europawahl nachzudenken und fiel in mich zusammen, wie eine durchlöcherte Luftmatratze. Ich habe den Wahlomat zur Europawahl getestet, und er empfiehlt mir Volt zu wählen. What the Fuck? Von der Partei habe ich noch nie ein Wort gehört. Nachgeguckt, steht ganz unten auf der Liste. Klingt nett. Die Werbung ist liebenswürdig, handgemacht und aufmunternd nichtssagend. Vier Tierschutzparteien gibt es und eine für Gesundheit, eine für Liebe und eine für Frauen. Und welche ganz rechts, ganz links, ganz irgendwas. Manche sind so klein, dass man seinen Wahlzettel genausogut als Grußkarte verschicken könnte, die Großen sind so verfettet und ausgehöhlt, dass sie eigentlich nur noch PD oder U heißen sollten und keiner eine Karte von denen kriegen mag. Was wählen? Regen oder Traufe? Verfaulte Äpfel oder unreife Papayas? Chancenlos oder die Chance nicht verdienend?
Was wählen? Die verflixte Demokratie verlangt mir Teilnahme ab. Ich muß mich informieren, muß nachdenken, muß mich entscheiden. 
Die beste Ausrede ist immer, hat ja alles keinen Sinn, macht ja eh keinen Unterschied. Aber für diese Ausrede habe ich zu lang in einem Land gelebt, in dem eine Partei immer fast neunundneunzig (in Zahlen 99) Prozent aller Stimmen "gewann".
Ich leide keinen Mangel, aber viele andere tun es. Mangel an Geld, an Hoffnung, Zuversicht. Und einige auch Mangel an Hirn, Anstand und Mitgefühl. Aber das sind halt auch meine Mitbürger, berechtigt zu wählen, selbst wenn ich denke, sie sind zu ignorant und faul, um zwischen Nektar und Deck zu unterscheiden.
Was wählen?

https://www.voltdeutschland.org/partei 

"Ich leide", kann man auf ganz verschiedene Weisen sagen. Eine soziale Bewegung ist der Moment einer Möglichkeit, dass Leidende etwas anderes sagen als: "Ich leide unter der Einwanderung und weil meine Nachbarin Sozialhilfe erhält." Dass sie sagen: "Ich leide unter denjenigen, die regieren. Ich leide am Klassensystem. Ich leide unter Emmanuel Macron und Édouard Philippe." Im Moment der sozialen Bewegung wanken alte Sprachmuster, kann die Sprache selbst subvertiert werden. Genau das sieht man seit einigen Tagen. Das Vokabular der Gelbwesten ändert sich. Anfangs hörte man nur von Benzinpreisen, manchmal auch von "Transferempfängern". Jetzt ändert sich der Ton. Es geht um Ungleichheit, höhere Löhne, Gerechtigkeit. (Louis)

https://www.zeit.de/kultur/2018-12/gelbwesten-frankreich-gesellschaft-sozialitaet-klassen-gewalt-edouard-louis

Donnerstag, 2. Mai 2019

Der Funktionär - „Ja, es war eine Illusion, aber ich möchte den Glauben nicht aufgeben.“

Klaus Gysi war dreimal verheiratet und diesen Ehen entsprangen sieben Kinder oder waren es acht? Wikipedia nennt nur zwei, Gregor und Gabriele. Wie unaufmerksam.
Klaus Gysi war Kommunist, oder Mitglied kommunistischer Organisationen, seitdem er mit 16 Jahren die Tötung eines streikenden Arbeiters durch die Berliner Polizei aus dem Fenster seiner elterlichen Wohnung beobachtet hatte. Eine Anekdote, die sich im Lauf der Jahre in eine Saulus/Paulus Erweckungsgeschichte verwandelte. Was sicher als tiefes Betroffenheitserlebnis begann, verbog sich, so wirkt es auf mich, zur Ausrede für jeden eingegangenen, eigentlich unerträglichen und unentschuldbaren Kompromiss. 
1940, als Kommunist mit jüdischen Vorfahren nach Frankreich geflohen, kehrt er auf Befehl der Partei, mit seiner ersten Frau Irene nach Berlin zurück und überlebte, wie auch immer, die schwarzen Jahre.
Klaus Gysi hat ein schönes Gesicht mit sinnlichem Mund und intelligenten Augen. Und dann sehe ich ihn in Sendungen des Fernsehens der DDR leere, dumme Worthülsen plappern, die Haltung ist intelektuell, der Inhalt nicht, er ist hohl, falsch, unwahr. 
Er war Leiter des Aufbau-Verlages nach Jankas Verhaftung, später Kulturminister - eine Karriere, zwar mit Absturzgefährdungen, aber eben doch eine Karriere, in der DDR, durch dick und immer dünner.
"Die Entwicklung des sozialistischen Menschen steht im Mittelpunkt unserer Arbeit." Solcher Mist in gutformulierten Varianten in Gesprächsrunden über viele Jahre. "Wie gut sich die Menschen entwickelt haben." Gysi ist Ulbrichts Liebling. "Wir arbeiten an einem Konzept für die Unterstützung der Entwicklung der Menschen." Gysi gerät, nach dem Sturz Ulbrichts in Schwierigkeiten. Unter Honecker wird er Botschafter in Italien, dann Staatssekretär für Kirchenfragen. Er hat die geladenen Kirchenvertreter scheinbar oft so zugetextet, dass sie vergaßen, ihre Anliegen vorzutragen.
Ein leiser, fast schmerzhaft spracharmer Film, Photos von Andreas Goldstein aus den 80ern und 90ern, manche unscharf, Ausschnitte aus Propaganda - aka Gesprächs-Sendungen des Fernsehens der DDR horrender Art wechseln sich ab, darunter ein wenig zu monoton und gelegentlich weinerlich Goldsteins Stimme...
Brasch, Gysi, Goldstein und und, eine Generation, mit bewunderungswürdigen Absichten angetreten, von den Zeitläuften gebeutelt und erschüttert, überlebt habend durch Aufgabe, all dessen, was sie ausmachte. „Ja, es war eine Illusion, aber ich möchte den Glauben nicht aufgeben.“ Was für ein schrecklicher Satz. Lieber die Lüge weiterglauben, als die Niederlage einzugestehen.
Über die Opfer die eine solche Lebenslüge forderte, spricht der Film nicht.
Ein sehr trauriger Film.

http://www.taz.de/!5584814/

Sonntag, 17. Februar 2019

Die Schillerklause - ein heimatlicher Ort

Die Schillerklause befindet sich direkt neben dem Schillertheater, gleich links um die erste Ecke, die genaue Adresse lautet Am Schillertheater 10625 Berlin (Schiller-Ecke Schlüterstraße) in Berlin-Charlottenburg und dieser Ort ist ein überaus kostbares Stück Berliner Geschichte - die klassische berlinische Eckkneipe, Heimat derer, die einfach gern einen trinken und derer, die einen Kummer mit sich rumschleppen und derer, die ihre leere Wohnung nicht aushalten, aber auch von denen, die nur ihren Feierabend gemütlich verbringen wollen. 
Beim zweiten Besuch weiß jeder Deinen Namen und Dein Getränk, die Preise sind unüblich menschlich (Der reichhaltige Buffetteller kostet knapp über 4 Euro!) und die Bedienung, nein, die Bewirtung ist geradezu atemberaubend persönlich und freundlich.
Die Wirtin arbeitet auch noch als Nachtkrankenschwester, die eine Kellnerin studiert Pädagogik, und alle sind leidenschaftliche Gemütlichmacher. Hier fühlt man sich aufgenommen, gemocht.
Ein einsames Relikt, nahezu alle ähnlichen Orte in Ost-Berlin, die ich kannte, sind verschwunden, der Trichter zum Beispiel, die Absackerkneipe der Ost-Berliner Taxifahrer. Und nicht alles läßt sich durch Ambiente ersetzen. Im Trichter konnte man zu Ostzeiten noch nach Mitternacht ein Schnitzel bekommen, irgendwo in der Oderberger gab es eine Kneipe für harte Trinker, mit einem Balken überm Tresen über den sie ihre Krawatten warfen, um das erste Glas am Morgen trotz Zittern an den Mund führen zu können. In der Möwe versackte jeder, der sich zu Ostzeiten als Künstler empfand, besoffen war ok, aber Sandalen verhinderten den Eintritt. Im Cafe Moskau saßen ddrische Huren und ihre Zuhälter und es gab Zigaretten nach 24 Uhr. 
Eine Kneipe ist ein erweitertes Wohnzimmer, ein Zwischenaufenthalt, ein Raum zum Runterkommen, nichts schickes, nichts trendiges. Die Stühle sind mittelbequem, die Luft erinnert vage an Zeiten ungehinderten Zigarettenkonsums, das Personal spricht nicht fließend Denglisch. Es gibt am Alt-Berliner-Buffet Buletten und Bockwurst.



https://mitvergnuegen.com/2017/11-tolle-alte-berliner-kneipen-die-ihr-kennen-solltet

Ob zu einem gepflegten Bier oder diversen anderen
Getränken !? Wir halten eine vielfältige Auswahl für
Sie bereit!
Ob großer oder kleiner Hunger !? Verschiedene Kleinigkeiten
oder unser Kalt-Warmes Buffet bieten sich an!
Ob als Stammgast oder im Vorbeigehen! Ob vor oder nach
dem Theater- oder Opernbesuch! Ob Ballkleid und Smoking
oder in Jeans und Turnschuhen!
Genießen Sie eine angenehme Zeit in ungezwungener
Atmosphäre in unserem gemütlichen Berliner Ambiente!
Gerne dürfen Sie uns auch ansprechen, wenn Sie eine
Feirlichkeit planen!

Sonntag, 19. August 2018

Familie Brasch - Eine deutsche Geschichte

In den Jahren nach 1945 sind die Braschs eine perfekte Funktionärsfamilie, die in der sowjetisch besetzten Zone den deutschen Traum vom Sozialismus lebt: Horst Brasch, ein leidenschaftlicher Antifaschist und jüdischer Katholik, baut die DDR mit auf, obwohl seine Frau Gerda darin nie heimisch wird. Sohn Thomas wird zum Literaturstar, er träumt wie sein Vater von einer gerechteren Welt, steht aber wie seine jüngeren Brüder Peter und Klaus dem real existierenden Sozialismus kritisch gegenüber. 1968 bricht in der DDR wie überall der Generationenkonflikt auf. Vater Brasch liefert den rebellierenden Sohn Thomas an die Behörden aus - und leitet damit auch das Ende der eigenen Karriere ein.

itworks Werbetext

Germania 3 Gespenster am toten Mann

3
NÄCHTLICHE HEERSCHAU
Nacht Berliner Mauer Thälmann und Ulbricht auf Posten.
Thälmann
Das Mausoleum des deutschen Sozialismus. Hier liegt er
begraben. Die Kränze sind aus Stacheldraht, der Salut wird
auf die Hinterbliebenen abgefeuert. Mit Hunden gegen die
eigene Bevölkerung. Das ist die rote Jagd. So haben wir uns
das vorgestellt in Buchenwald und Spanien.
Ulbricht
Weißt du was Bessres.
Thälmann
Nein.
Ulbricht
Wenn du das Ohr an den Boden legst. kannst du sie schnar-
chen hören, unsre Menschen, Fickzellen mit Fernheizung
von Rostock bis Johanngeorgenstadt, den Bildschirm vorm
Schädel, den Kleinwagen vor der Tür. Schüsse. Leuchtspur.
Wieder einer. Hoffentlich ist es nicht mein Abschnitt.


Heiner Müller 

Eine DDR-Tragödie über die Kinder der Gründer, der die überlebt hatten, in Gefängnissen, Konzentrationslagern, in der Emigration in in Russland oder einem westlichen Land, Kommunisten, Sozialisten, Sozialdemokraten, Juden, verfolgt, gequält, heimatlos und die nun dieses neue andere Land aufbauen wollten. 
Ernüchternd einen Film über Tote zu sehen, von denen man einige kannte und lieb hatte.
Ich kannte vor langer Zeit junge, verletzte Männer, liebenswürdig, klug, belesen, begabt, im ungewinnbaren Kampf mit ihren Dämonen. 
Ein Vater, Horst, jüdisch, dann katholisch, was ihm nicht geholfen hat, als die Nazis an die Macht kamen, Jude war er, Jude blieb er und mußte fort, nach England. Dort wird er brennend kommunistisch. Gründet die britische FDJ, Heimatersatz und stalinblinde, antifaschistische Schulung. In der Gruppe trifft trifft er seine spätere Frau, Österreicherin, sie heiraten, sie wird schwanger. 
Der Krieg ist zu Ende und Horst will sofort nach Berlin, den Wiederaufbau mitgestalten, sie folgt ihm mit dem Baby Thomas, widerwillig, erst ein Jahr später. Nach Wien und London war das Nachkriegs-Ost-Berlin die Quelle ihrer von Bekannten beschriebenen Traurigkeit und Distanziertheit. Zwei weitere Söhne werden geboren und eine Tochter. Beide Eltern arbeiten am Aufbau des Sozialismus, die Kinder kommen in Wochenkrippen, Internate, der Älteste in die Kadettenschule der NVA in Lübbenau.
http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Kadettenanstalt_Naumburg
Einsame Kinder. 

 
Die Aufsässigkeit bei allen drei Jungen beginnt früh und ist immer auch eine Gefährdung der Position des Vaters, die Tochter beschließt, aus dem Erleben der heftigen Auseinandersetzungen in der Familie, "lieb" zu sein, störungsfrei. Die Söhne widersetzen sich ungehobelt, verzweifelt.
Auch wenn das Hauptgewicht des Filmes auf Horst und Thomas liegt, haben mich die Nebengeschichten von Klaus und Peter mehr verstört.
Der Vater versucht sich zu töten, weil er es nicht erträgt, nicht im Einklang mit den Staatsorganen zu sein. Das muß man sich vorstellen, die Mutter liegt im Sterben, die Tochter ist 13, die Söhne leiden, und er erträgt den Liebesentzug der Genossen nicht. Welch tieftrauriges Debakel.
Als Thomas den Vater 1968 von seinen "staatsfeindlichen" Flugblattaktionen gegen die sowjetische Okupation der ĆSSR informiert, ruft dieser die Staatssicherheitsorgane von einer Telefonzelle aus an, nicht vom Apparat in seinem Arbeitszimmer. Der ultimate Verrat. Jahre später, als Thomas, schon im Westen lebend, den Vater nocheinmal besucht, um endlich Antworten zu bekommen, hört er nur: "Darüber werde ich nicht sprechen." 

Drei gute Söhne sterben lang vor ihrer Zeit, in ihrer Zerrissenheit zwischen ersehnter Vaterliebe und des Vaters utopischen Traums von einer besseren Gesellschaft, und, auf der anderen Seite, der harschen Realität des zunehmend verkommenden, brutalisierten Sozialismus, trinken sie sich den Schmerz weg. Saufen, schreiben, spielen, machen Filme, werden trocken, saufen wieder. Zerstören sich. Ihre Konfrontationen mit der Staatsgewalt bleiben die von priviligierten Kindern, aber die Dekonstruktion des Vatertraumes reicht tief.

Es ist so sehr schade um sie. Um Klaus, den freundlichen spielwütigen Clown, der mir meine erste Filmrolle ertragbar machte, um Peter, den lustigen Bruder im Schatten eines Bruders, der selbst im heftigsten Suff mir gegenüber nie aggressiv wurde und um Thomas, den ich nicht kannte und den, so sagt der Film, alle liebten, die ihn trafen. 

Was fehlte, waren mehr kluge Kommentatoren. Bettina Wegener, Katharina Thalbach und Christoph Hein, waren ok. Die anderen aber blieben hängen in der Belanglosigkeit der privaten Beschaulichkeit. Zwei schlaue Leute mehr wären gut gewesen, um den Film aus der privaten Ebene der Familienaufstellung, in die Sphäre der Beschreibung eines grundsätzlichen gesellschaftlichen Verlustes zu heben.

Denn was wir alle verloren haben, auch durch die Schuld unserer Väter, ist unsere Hoffnung auf eine bessere Welt. Auch wenn wir es uns noch so gemütlich machen in unseren hippen, resignierten Apokalypsevoraussagen, wenn wir Kinder haben, oder, wie ich, Lieblingsnichten, wünschen wir uns für sie eine bessere Welt, eine gerechtere.
 

Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber
wo ich bin, will ich nicht bleiben, aber
die ich liebe, will ich nicht verlassen, aber
die ich kenne, will ich nicht mehr sehen, aber
wo ich lebe, da will ich nicht sterben, aber
wo ich sterbe, da will ich nicht hin:
Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin.


Thomas Brasch

Samstag, 16. Juni 2018

Ferrara - Backstein

Ein Stein, ein Kalk, ein Bier oder, da wir in Italien sind, ein Glas Rotwein. Ferrara, die Stadt der Familie d'Este, die Stadt der Backsteinbauten, streng, distanziert, karg, eher nordisch. Renaissance meets Bauhaus.



Ferrara, einst wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Adria, Poebene und Romagna, liegt am Zusammenfluss von Po di Primaro und Po di Volano, Lehm aus dem Fluss, Asche von verbranntem Seegrass und Meersalz wurden zu Ziegeln gebacken und verbaut in Mauern, Bögen, Säulen. Die Fassaden blieben unverputzt, die Reihung der Ziegel und ihre leicht unterschiedlichen Formen und Färbungen waren Schmuck genug.



Wiki schreibt: Biagio Rossetti war ein italienischer Architekt und Stadtplaner. Rossetti war Hofarchitekt von Ercole I. d’Este in Ferrara. Ab 1490 plante Rossetti die Erweiterung und Befestigung von Ferrara. Erstmals in Europa wurden hier – bei einem mittelalterlichen Stadtkern – breite und gerade Straßen gebaut. Die von ihm entworfene Erweiterung des Stadtkerns gilt als die erste moderne Stadtplanung der Welt. Der historische Stadtkern Ferraras wurde 1997 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.


Louis Kahn, der berühmte amerikanische Architekt sagte seinen Schülern: falls ihr irgendwann dringend Inspiration benötigt, fragt eure Materialien um Rat. 
"Du sagst zum Ziegelstein,'Was willst Du, Ziegelstein?' Und Ziegelstein sagt zu Dir, 'Ich mag einen Bogen.'  Und du sagst zum Ziegelstein, 'Schau mal, ich will auch einen, aber Bögen sind teuer und ich kann einen Betonträger verwenden.' Und dann sagst du: 'Was denkst du darüber, Ziegelstein?' Ziegelstein sagt: 'Ich mag einen Bogen.'''


Da gieng ich, in mich gekehrt, durch das gewölbte Thor, sinnend zurück in die Stadt. Warum, dachte ich, sinkt wohl das Gewölbe nicht ein, da es doch keine Stütze hat? Es steht, antwortete ich, weil alle Steine auf einmal einstürzen wollen u. ich zog aus diesem Gedanken einen unbeschreiblich erquickenden Trost, der mir bis zu dem entscheidenden Augenblicke immer mit der Hoffnung zur Seite stand, daß auch ich mich halten würde, wenn Alles mich sinken läßt
Heinrich v. Kleist an Wilhelmine von Zenge

 Die Festung der d'Estes mit Burggraben und Karpfen

 Heruntergekommenes Wohnhaus 1

 Zusammengestückelter Prachtbau mit gestreiftem Turm

  Heruntergekommenes Wohnhaus 2

 Kleine Backsteinsäule zwischen Verkehrszeichen
 Wohlerhaltenes Wohnhaus

 Kleine Backsteinkirche - Der Schrei

 Strasse in Ferrara mit zunehmendem Mond und einem Stern