Freitag, 30. Dezember 2022

2022

2022. 

Was für ein Jahr.

Covid und seine Folgen hat zwei meiner besseren Arbeiten verschlungen, nur wenige Vorstellungen und weg waren sie. Die ernsthafte Arbeit so vieler Menschen ist einfach verschwunden. Die Nachwelt flicht dem Mimen wahrhaftig keine Kränze. Dann habe den feindlichsten Mitarbeiter meines Lebens erlebt, das brauche ich gewiss nicht nochmal.

Aber. Aber, Proben liebe ich immer noch und ich habe wunderbare Mitstreiter kennengelernt und unter den, jetzt normalen, schwierigen Bedingungen, aufregende und produktive Stunden mit der Erforschung fremder Texte verbracht.
 
Ich habe viel gekocht und gut gegessen und meine Freunde damit gut versorgt.
 
Ein fast gleichaltriger Theaterliebender ist zu Weihnachten an den Folgen von Covid gestorben, ein anderer, etwas jünger, hat kurz zuvor sein Leben an eine Sucht verloren.
 
Meine einzige und auch Lieblingsnichte wird erstaunlich erwachsen. Was für eine Freude.
 
Meine Freundinnen sind die besten und retten regelmäßig mein Leben. Durch Zuspruch und ein Ohr, das genau zuhört. Sie sind für mich überlebensnotwendig!
 
Meine kaputte Hüfte ist ersetzt (Wunder der medizinischen Wissenschaft!) und benötigt nun sportliche Aktivität. Gottseidank kann ich im Wasser trainieren, wobei mir wieder eine Freundin hilft.
 
Und dann die Fakten unserer Welt: Die Klimakatastrophe schreitet, nein, rast voran. Russland zerbombt die Ukraine, die sich heftig wehrt und in den USA verwandelt sich die politische Bühne immer mehr in ein gräuliches, absurdes Theater des Grand Guignol. Der Rest der Welt ist auch in keinem guten Zustand.
 
2022. Was für ein Jahr.
 



 

Dienstag, 27. Dezember 2022

Die Stillen Trabanten - ein deutscher Film

Was ist das nur mit deutschen Filmen?

Clemens Meyer schreibt filigrane Geschichten über gewöhnliche Einsamkeiten und unerwartete Annäherungen. Mitgefühl wäre ein Wort, um das zu beschreiben, was ich beim Lesen seiner Texte empfinde. Mit jemandem gänzlich Fremden etwas zu empfinden, anstatt gedankenlos Mitleid auszuschütten, Mitleid ist ein hochmütiges Gefühl. Ach, der oder die arme Person, der geht es schlechter als mir. Aber Mitgefühl, verlangt Einfühlung, Verständnis, die Ebenbürtigkeit dessen, mit dem ich mitfühle.

Der Film, den ich verlassen habe, bevor er zu Ende war, hatte Absichten, sehr offensichtliche und tat alles dafür, dass ich diese auch bemerke ud darum waren eine große Menge außergewöhnlich guter Schauspieler dazu gezwungen, nicht Menschen, sondern Ideen von Menschen zu spielen. Sie müssen länger als notwendig emoten, oder verdeutscht erhoffte Gefühle erzeugen. So lang, dass ich leider anfing meine Gefühle anderen Dingen zu zuwenden. Deshalb der verfrühte Abschied.

Ich denke mitlerweile, dass ein harter, strenger Schnitt, eine Dramaturgie, die sich nicht vor, sondern mit aller Macht hinter die Geschichte stellt, jedem Film gut täte.

Hier waren es, zu viele Geschichten mit zu wenig Zeit für Glaubwürdigkeit und zu viel Zeit für Bedeutsamkeit. Ein Wachmann und ein Mädchen, das dem Krieg in der Ukraine bei Verlust der Familie entkommen ist, eine konvertierte Muslimin und ein fast zu liebenswürdiger Fast-Food-Koch, eine Friseuse und eine Mitarbeiterin der Deutschen Bahn, ein totes Kind syrischer Flüchtlinge, zu viele erschütternde Schicksale auf zu engem Raum. Keines kann wirken, weil die anderen ihn in einen Wettbewerb zwingen.

Britische oder Skandinavische Filme über "soziale Probleme" nehmen ihre Geschichte ernst und überlassen der Botschaft dem Hirn der Zuschauer.

Charly Hübner, Peter Kurth, Albrecht Schuch (Ich verehre ihn.), Martina Gedeck, Nastassja Kinski, und und und. Schade.

Freitag, 23. Dezember 2022

Scones und der englische Fünf-Uhr-Tee - Cream Tea

Its habit of getting up late you’ll agree
 That it carries too far, when I say
That it frequently breakfasts at five-o’clock tea,
 And dines on the following day.

The hunting of the Snark von Lewis Caroll

Die britische Welt könnte nach Brexit und Corona vollends aus den Fugen geraten, wenn das heilige Ritual des Fünf-Uhr-Tees nicht eingehalten wird. Dabei gilt es, zwischen Cream Tea, Low Tea, Champagne Afternoon Tea und High Tea zu unterscheiden, wobei ich den Champagne Afternoon Tea für eine neumodische Abart, Unart halte.

Für den Cream Tea braucht man Scones, Tee, clotted cream und, wenn man pingelig ist, Erdbeermarmelade.

In Vorbereitung auf das Fest der schweren Speisen gab es deshalb heute einen Salat mit meinem Spezialdressing, frisches Gemüse mit Knoblauch-Quark-Jogurth-Dip und zum Abschluß, um die kommende Weihnacht zu ehren: Scones.

Ganz einfach und wirklich köstlich, gar nicht süß, außen knusprig, innen weich, vortrefflich begleitet von einem starken schwarzen Tee mit nur einem Hauch von Milch.

250 Gramm Weizenmehl und mit einem Eßlöffel Backpulver vermischen, 1 Eßlöffel Zucker und einen halben Teelöffel Salz, dazu geben und 60 Gramm kühle Butter reinbröseln und gut einarbeiten. 150 Milliliter Vollmilch dazu und alles auf einer bemehlten Fläche gut zusammenkneten; wenn es klebt, Mehl an die Hände. Eine Stunde in den Kühlschrankstellen, dann ausrollen auf etwa einen Zentimeter und mit einem Glas runde plätzchenartige Gebilde ausstechen. Die auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen und mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180 Grad circa 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Clotted cream kann man entweder im Internet kaufen oder, mit viel Zeitaufwand selbst herstellen, dafür Sahne im Wasserbad 10 Stunden bei 75 Grad in den Ofen stellen, abkühlen lassen und nun für 10 Stunden in den Kühlschrank, die obere Haut und die darunter befindliche dicke Masse verrühren. Was an dünner Sahne ganz unten übrig geblieben ist, falls nötig zum Verdünnen nutzen.)

Die Scones noch warm mit Salzbutter und einer guten Marmelade, oder eben mit clotted cream und Erdbeermarmelade essen. Ich mag Himbeer lieber.

Sonntag, 11. Dezember 2022

Pinocchio nacherzählt von Guillermo del Toro

Pinocchio. 

10 oder 11 Verfilmungen gibt es. Niedliche Grillen, liebende, väterliche Gepettos, freche Pinocchios, mal animiert, mal mit menschlichen Darstellern. Immer fehlte mir etwas, zu süß. zu moralisierend und immer auf Kosten der anarchischen Lebenslust der kleinen hölzernen Kreatur. 

Wie im deutschen Struwelpeter wird in dieser italienischen Geschichte ein Kind zurecht gestutzt. Um ein "wirklicher" Junge zu werden, bezahlt Pinocchio am Ende einen hohen Preis, einschließlich  seiner Autonomie.

Das Verrückte ist, dass Collodi, Kind seiner Zeit, trotz seiner geradezu sich ins Auge und Herz bohrenden, pädagogischen Absichten, ein viel wilderer und darum wahrhaftiger Phantast war, als es seinen Absichten entsprochen und gedient hätte. 

Schlangen lachen sich tot, brutale Puppenspieler niesen aus Mitleid, der übelste Bösewicht ist so hoch wie breit und hat eine sanfte, weiche Stimme. 

Guillermo del Torro packt seiner Titelfigur ein schweres Gewicht auf die zarten Schultern. Mussolini, den italienischen Faschismus, Unsterblichkeit und einen leidgeprüften, wahrhaft guten Vater, der seinen Sohn verloren hat. Nicht das Kind ist der Held, sondern der Vater.

Ein Kind, wenn auch aus Holz, voll von Lebenslust und Neugier, erobert sich die Welt, mit den zu erwartenden katastrophalen Erlebnissen. Es will werden, wie die anderen Jungs, ein "richtiger, braver Junge. Angepasst. Selbstlos, ohne sein Selbst. 

 

Die blaue Fee, wird bei Del Torro zu einer eigenartigen Mixtur aus Sphinx und Alien, anstatt der ambivalenten Vorgabe von aus Leiden geborener, erpresserischer Maria und wütendem, totem Kind. Und sie hat mich heftig genervt. 

Das Pinocchio, eine Holzpuppe, nicht so einfach sterben kann, es sei denn, er verbrennt, ist eine herrliche Allegorie der Unsterblichkeitsgewissheit kleiner Kinder, aber hier wird daraus ein angestrengtes Szenario über die unausweichliche Bedeutungsschwere der menschlichen Sterblichkeit.

Kein Szenarium bisher hat, so scheint es mir, das Kind ernst genommen. Geworfen in die Welt, ihr ausgeliefert, kämpfend um seine Eigenartigkeit, seine Unschuld.

Samstag, 10. Dezember 2022

Was jetzt? in der Volksbühne - Pollesch

Mein Lieblingswort des Abends: NASSNESS. Ein Mann, es regnet, sein Mantel vom Flohmarkt und aus schwerem Stoff , saugt sich voll, er spürt NASSNESS.  Ja, ein Anglizismus, aber auch den erlebten Laut nachahmend und so sehr viel nachspürbarer als unsere übliche barsche Nässe. Ich bin nass, nässer, am nassesten, mein Körper fühlt nur noch Nassness.

Auf dem Heimweg überhörte ich einen jungen Mann, der Herrn Pollesch Altersweisheit bescheinigte. Ich will ihm die nicht absprechen, aber habe eher den Eindruck, dass er gerade dabei ist, seine sehr eigene Theater-Methode recht waghalsig explodieren zu lassen. Wäre Samuel Beckett nicht 1906 im hungergeschüttelten Irland, sondern in der 60ern in Westdeutschland geboren worden, hätte er vielleicht solche Stücke geschrieben.

Polleschs Arbeiten mit Fabian Hinrichs, seine persönlichsten, finde ich, habe ich immer sehr gemocht, manche anderen haben mich gut unterhalten und doch konnte ich später nicht genau sagen, worum es eigentlich ging, aber heute Abend ...

Ein sechsstündiger Sommernachtstraum mit drei Pausen." - "Ich hätte gern ein Leben mit drei Pausen." - "Das geht nicht, in den Pausen, geht das Leben weiter. Das Leben erlaubt keine Pausen." - "Aber ich hätte gern ein Leben mit drei Pausen, wo ich rausgehe und vielleicht ein Glas Sekt trinke und dann weiterlebe." - " Das Leben erlaubt keine Pausen."

Die Zitate sind nicht wortgetreu.

Wuttke und Peschel, aka Estragon & Wladimir warten auf das wahre Theater. Sie sind keine  Schauspieler, sondern Arbeiter im PCK. Lutz ist Sachbearbeiter im PCK, oder Facharbeiter, aber Lutz ist auch Hans-Jürgen oder Heinz und der Mann im Kochkostüm ist der Nachtwächter. Und Chruschtschow hatte eine queere Agenda, die von Breschnjew abgewürgt wurde, genau so wie die großen Visionen der Kybernetik unter Ulbricht, Honeckers Machtübernahme nicht überlebten. Es gibt Slapstick oder die gerade-noch-so Verweigerung desselben, Wuttke ist auch Pollesch und Peschel ist meistens empört. Sie insistieren, sie ändern ihre Haltung, sie chargieren mit Brillanz. Der dritte im Bunde, Franz Beil, versucht sein Bestes, aber wer kann schon dagegen ankommen.

-------

Die PCK Raffinerie GmbH (ehemals VEB Petrolchemisches Kombinat Schwedt) ist ein Erdölverarbeitungswerk in Schwedt/Oder in der Uckermark (Brandenburg). Die PCK-Raffinerie in Schwedt versorgt zu 95 Prozent die Räume Berlin und Brandenburg mit Kraftstoffen, also Benzin, Diesel, Flugturbinenkraftstoff und Heizöl. Der Marktanteil an der gesamtdeutschen Kraftstoffproduktion beträgt etwa zehn Prozent. Die Abkürzung PCK stand bis 1991 für Petrolchemisches Kombinat, 1991 bis 1996 für Petrolchemie und Kraftstoffe. WIKI

------- 

Konkurrenzfähig ist auch das werkseigene Arbeitertheater. Mitte der 60er Jahre inszeniert Gerhard Winterlich mit den Schwedtern sein Stück "Horizonte" und gewinnt beim ökonomisch-kulturellen Leistungsvergleich in Karl-Marx-Stadt eine Goldmedaille. Heiner Müller übernimmt den Stoff und überschreibt und remixt ihn mit dem "Sommernachtstraum" für die Eröffnung der Intendanz von Benno Besson an der Berliner Volksbühne 1969. 

https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=18710:eternity-fuer-alle-neue-horizonte-hau-berlin&catid=38  

https://www.hellerau.org/de/neue-horizonte/

------- 

Anfang 2023 soll kein russisches Rohöl mehr in der PCK-Raffinerie zu Benzin, Diesel und Kerosin verarbeitet werden. Der Schwedter Standort soll umstrukturiert werden. Dazu tagte erstmals eine Taskforce des Landes Brandenburg in Potsdam. 09.11.2022
 
-------

Der Deutsche Bundestag berät am Donnerstag, 15. Dezember 2022, über die Situation der PCK-Raffinerie in Schwedt vor dem Hintergrund des Embargos gegen russisches Öl als Reaktion auf den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Die Abgeordneten werden den Antrag der Linksfraktion mit dem Titel „PCK Schwedt retten und transformieren – Deindustrialisierung Ostdeutschlands verhindern“ (20/4762) ebenso erstmals beraten wie den von der AfD-Fraktion avisierten Antrag „Mitteldeutsche Ölversorgung gewährleisten – Für die Raffinerie PCK Schwedt Vollauslastung ermöglichen und deren Versorgung sicherstellen“. Beide Anträge sollen im Anschluss an die knapp 70-minütige Debatte an die Ausschüsse überwiesen werden. Bei den Beratungen soll der Ausschuss für Klimaschutz und Energie die Federführung übernehmen. Über zwei weitere Anträge der AfD-Fraktion wird das Parlament abstimmen. Zum Antrag mit dem Titel „Deutsche Arbeitnehmerinteressen bei Energieembargo berücksichtigen – Massenentlassungen in Schwedt verhindern“ (20/1863) wird der Ausschuss für Arbeit und Soziales eine Beschlussempfehlung abgeben. Zu dem Antrag „Öl- und Gasembargo verhindern – Bürger und Unternehmen schützen“ (20/1862) gibt es schon eine Beschlussvorlage des Ausschusses für Klimaschutz und Energie (20/2481), in der die Ablehnung empfohlen wird. https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2022/kw50-de-pck-raffinerie-924560

-------

https://de.wikipedia.org/wiki/Kybernetik