Freitag, 30. Oktober 2020

Volker Pfüller - Ein guter Mann

 

IM NEUEN JAHR MUSST DU MIT ALLEM RECHNEN!

Ich war also gewarnt, aber lag trotzdem falsch. 

1978, Alexander Lang inszeniert "Miss Sara Sampson" von Gotthold Ephraim Lessing, das zentrale Trio: Gudrun Ritter, Katja Paryla und Christian Grashoff. Ich, zwanzigjährig, spiele meine erste wirkliche Rolle, die Tochter der Marwood, Arabella, sitze in Volkers Bühne, in dem von ihm entworfenen Kostüm und bin gänzlich ahnungslos, überwältigt in Liebe - zum Theater. 

1981, wieder Alex, wieder Volker, diesmal Büchners "Dantons Tod", im schönsten Kostüm meines Lebens, in einem roten Raum schwebe ich im weißen Empirekleid, ein totgeweihter Engel, weiß geschminkt umschattet von Rot, Ahnung der drohenden, kommenden Brände. Volker hat es mir so sehr leichter gemacht.

Volker, ein gutaussehender Riese von einem Kerl, stabil und warm, idealer Kontrapunkt zu Alexanders schlacksiger Intensität. Immer unangestrengt elegant gekleidet, was schon an sich eine Sensation war in unserer höchst unkleidsamen DDR. 

Er war unser Ruhepunkt.

"Ich habe Theater eigentlich gemacht, weil ich gerne Theater gemacht habe." V.P.

1986, Stella, immer weint eine von uns Frauen, Volker beruhigt, Alex verrät uns nicht, dass wir das Satyrspiel zu Medea sind, das Lachen des Premierenpublikums ist ein Schock. Aber unsere Kostüme, Kleider überlegt mit Gaze, den Schatten der Vergänglichkeit, unsere Gesichter ins Extrem geschminkt, tragen uns durch die Verwirrung.

1995, die Dreigroschenoper, Volker muß betonieren, Alex, irritiert von der Unterhaltsamkeit des Materials, kämpft dagegen an. 120 Vorstellungen machten Mühe.

Ich beginne, mich als Regisseur auszuprobieren. In den Kammerspielen des DT, mein erster Shakespeare, die Zähmung der Widerspenstigen: Volker entwirft die Kostüme. Was waren die bunt und wild und eigenartig. Inge Keller, als Matrone trug einen Hut mit Ente, den habe ich besonders geliebt. Die klassische Gassenbühne, ihre Zentralperspektive ins Extrem getrieben,  erdachte Phillip Stölzl, einer seiner Studenten.

Er hat Türen geöffnet für Begabungen, ihnen Möglichkeiten eröffnet, uneigensüchtig.

Zu Premieren verschenkte er seine Kostümentwürfe, zauberhafte Vorahnungen unserer Rollen.

Für ein Lina Werthmüller Musical in Bremen baute er mir einen italienischen Eissalon in hellblau, rosa und creme, die Schwangerschaft der zentralen Figur verbildlicht durch ihren wachsenden Bauch mittels einer im Sofa versteckten Gasflasche.

Mein Vater in seiner letzten Rolle am Theater 89, Ein Kind unserer Zeit von Horvath, Volkers Plakat trifft es auf den Punkt, ein Mann verstirbt ohne Widerwehr auf eine Bank im Schnee.

Die Kinder-Tier-Gedichte meines Vater illustriert von Volker - er wußte wie Kinder schauen, ohne sie zu verharmlosen.

Dann haben wir uns eine Weile nicht gesehen, wie das so passiert am Theater.

Jahre später in einer kleinen Galerie in der Chausseestrasse, ich tippe ihm auf die Schulter, er dreht sich zu mir um, sieht mich an und sagt: Ich freue mich, dich zu sehen. Ein Glücksmoment. Ich erwerbe einen wunderbaren Holzschnitt von Beckett, so filigran, dynamisch. Er begleitet mich, neben meinem Schreibtisch, täglich.

So tut es auch sein Mann in Rot und eben seine Neujahrskarten.

Wenn die die sterben, die nicht sterben sollten, ist es besonders schlimm. Und viele Arschlöcher leben so sehr lang. 

Ein Künstler und ein Gentleman, wie oft gibt es das? Zu selten.


IM NEUEN JAHR MUSST DU MIT ALLEM RECHNEN! 

Corona 2020 und dann ist auch noch Volker ist gestorben, kurz nach einer letzten Premiere mit Sascha Stillmark in Rudolstadt - er hatte ein gutes Leben, glaube ich.

Donnerstag, 8. Oktober 2020

DAS C-WORT XXVII - Ich bin überfordert, wer nicht.

Ganz Berlin ist ein Corona-Hotspot, die BVG streikt, die Liebigstrasse soll geräumt werden (Link zum Manifest der Besetzer weiter unten.), der infizierte panische Noch-Präsident inszeniert sich als wiederauferstandener Messias, in Peru liegen Kranke in Turnhallen, Brasilien brennt, Berg Karabach auch, Belarus und Syrien und Moira und und und...

Ich war im Theater.

Im Deutschen, bei Polleschs "Melissa kriegt alles". Es beginnt mit der Videoeinspielung eines sich füllenden Zuschauerraums und den Reaktionen des Publikums auf das Bühnengeschehen aus dem ursprünglichen "The Producers"-Film von Mel Brooks. 

Wenn ihr diesen Film irgendwo sehen könnt, tut es, Gene Wilder und Zero Mostel, besser geht es nicht. Zero Mostel ist ein jüdischer Komiker alter Schule und Gene Wilder hieß eigentlich Joel Silberman, zusammen schenken sie uns die ganz große Kunst des aus Verzweiflung geborenem absurden Theaters. Die Neuverfilmung ist leider flach. (Mehr Informationen zu Zero Mostel weiter unten.)

"Melissa kriegt alles". Die obligate, regelmäßig dazugehörende, übliche, unvermeidliche Brechtgardine, Kathrin Angerer spricht den ersten Satz: Ein Brief! Melissa kriegt alles? Damit ist Melissa abgearbeitet. 

Worum geht es? Um den Draufblick, den Fremdblick auf sich selbst, auf die Bühne und uns selbst, um episches Theater und die Dialektik, um Brechts "Die Mutter" und die zum modischen Zitat verkommene russische Revolution, um Mütter als Kämpfer und Mütter als männliches Wärmebild, um die Intendantin Helene Weigel, wie immer unterschätzt, um einen Bankraub ohne Bank, eine Pizzeria ohne Pizza, um die tödlichen Kämpfe des Circus Maximus und unser ungefährlicheres Guckkastentheater, dass uns aber auch vom endlosen Zwang des im Kreisen stattfindenden sich ewig wiederholenden Tötens befreit hat, um Trance als Reaktion auf unvereinbare Wahrheiten, Fake News, um die Macht des Autoren über die Spielweise, den "Ton" des Spielers, wobei ich vermute, dass sich Pollesch hier der implizierten Ironie bewusst ist. Wie immer bei Pollesch renne ich seinen Gedankensprüngen hinterher, obwohl ich diesesmal einige Wiederholungen gut hätte missen können. 

Aber dann für Momente ein wunderschöner Gedanke beim Sinnieren über neues und altes Theater: der Faustkeil, uralt und uns doch noch immer von nöten. Nicht immer "ist alles Neue, besser als alles Alte", das Neue bedarf des Alten.

Ich wünschte Frau Angerers Stimme würde mit ihr altern, denn dem letzten Text über die Verzweiflung darüber, das man seinen Kuchen nicht haben und essen kann, dass immer ein Entweder / Oder gefordert wird, wo man doch beides ersehnt, hätte einer erwachsenen Stimme bedurft. 

Komisch, dass selbst Pollesch manchmal bei Frauenfiguren ins Klischee verffällt. Allerdings fehlte heute die zweite weibliche Darstellerin, Katrin Wichmann, vielleicht wäre sie ein der Kontrapunkt gewesen. 

Der Applaus war schön. Alle waren so froh mal wieder im Theater zu sein. Die auf der Bühne und wir unten.

http://liebig34.blogsport.de/ 

Zero Mostel - Wiki schreibt: Während der McCarthy-Ära wurde er 1955 vor das Komitee für unamerikanische Umtriebe vorgeladen. Mostel weigerte sich vor dem Ausschuss sowohl sich selbst zu belasten wie auch andere zu denunzieren und berief sich dabei auf den 5. Zusatzartikel der Bill of Rights. Er wurde daraufhin auf die Schwarze Liste gesetzt und auch mit einem Berufsverbot belegt. Siehe auch "Der Strohmann" von Woody Allen

 

Samstag, 3. Oktober 2020

Das C-Wort XXVI - Ups!

Der Plan. Meine Freundin und ich wollen in den Herbstferien verreisen, nach Budapest. Ich bin nicht mehr dort gewesen seit irgendwann in den frühen 80ern und Judith hat gute Freunde dort. Perfekt. Die Donau, Jugendstilbäder, tolle Eiscreme und jede Menge schöne Erinnerungen an die Vaci Utca und ihre Buchläden gefüllt mit Westbüchern. Herr Orban versucht seit Jahren mit großer Macht dieses Land in seine private Diktatur-Spielwiese zu verwandeln, aber noch hat er nicht gewonnen. Oder? In die Türkei würde ich augenblicklich nicht reisen. Nach Polen? Europa verändert sich.

Stop. 

Neue Überlegung: was ist mit unserem Carbon-Footprint, na gut, wir könnten mit dem Zug fahren. Aber sollten wir gerade jetzt überhaupt ins Ausland fahren? Vierzehn Tage Quarantäne im schlechtesten Fall. Und das in einem Land, in dem wir nicht mal ein kleines bisschen die Sprache verstehen. Ja ist igen, Restaurant etterem. Da hört's schon auf. Übrigens, Quarantäne heißt karantén. 

Stop.

Unsere Reise nach Budapest wird auf ungenaue Zeit verschoben. Nicht schlimm. Ein läppisches Luxusproblem.

Wir entscheiden uns für eine Inlandreise. Wird es Foer oder Bayern? Nach Bayern ist die Anreise kürzer. Bayern it will be.

Stop.

Und jetzt ist Berlin-Mitte, da wo ich wohne, ein Risikogebiet, ein Hotspot. Was wir für neue Wörter kennenlernen. Fahren wir trotzdem? 

Immer mehr werden als infiziert erkannt, Gott sei Dank, sterben nicht mehr so viele. Noch nicht? Hat sich der Virus verändert, ist die Zielgruppe jung genug, keine üblen Folgen erwarten zu müssen? 

Stop.

Ich weiß es nicht.

Stop.

 


Donnerstag, 1. Oktober 2020

Zweimal Becket und Pierrot Lunaire mit Dagmar Manzel in der Komischen Oper in Szene gesetzt von von Barry Kosky.

Dagmar, meine pünktlich punktuelle Freundin über Jahrzehnte. Wir sehen uns ewig nicht, aber wenn, dann ist es immer gut. Sie ist es, derentwegen ich meine Laufbahn als Schauspielerin an den Nagel gehängt habe. Ich war gut, sie war berauschend. Außerordentlich. Ereignis.

Die Komische Oper in Zeiten von Corona, die meisten Sitze sind mit rotem Samt abgehängt, dazwischen, in komplizierter Hygiene-Ordnung, verstreut in Zweier- und Dreiergruppen, wir wenigen Zuschauer. Auch die Saaldecke ist abgehängt, aber nicht wegen Corona, sondern wegen akuter Baufälligkeit.

AKT 1: NOT I - NICHT ICH

Der Text soll nach Mister Becketts Wünschen sehr schnell gesprochen werden. Die Uraufführung in den USA durch Jessica Tandy dauerte 24 Minuten und der Autor kommentierte: "Sie haben mein Stück zerstört." Billie Whitelaw erarbeitete es mit dem Dichter und Lisa Dwan schaffte es in 9 Minuten und 50 Sekunden und auch noch mit irischem Akzent. Der Kopf muß starr sein, um das Licht zu fangen, der Körper nahezu bewegungslos, das Gesicht mit Schwarz abgedeckt, bis auf den Mund. Eine Tortur, eine Trance, ein heiliges Märtyrium. 

DER MUND. Er spricht über den Tod hinaus, will er das Leben festhalten, was das Tempo notwendig machen würde? Wenn die Toten zu uns sprechen könnten, welche gewichtigen Wahrheiten könnten wir von ihnen erfahren? Was erfahren wir über uns in der "letzten" Sekunde?

Eine ungeliebte, einsame, alte, sprachlose Frau spricht, erbricht in letzter Not Sprache. Es spricht aus ihr. Nicht sterben wollen. Nicht sterben können, weil sonst alles umsonst gewesen ist?

Ein Mund, zuerst ganz klein, Lippen, Zähne, Zunge, Rachen, mit der Zeit vergrößert mein Auge ihn. Er könnte mich verschlingen.

AKT 2: ROCKABY

Ein Schaukelstuhl, ein Fenster, zugezogene Jalousien, eine Einsamkeit. Sterben, sterben. "Mehr". Ein Jalousie wird hochgezogen. Nicht aufhören, nicht sterben, nicht ohne Hoffnung sein, Hoffnung auf was? Hoffnung auf wen? Dann doch sterben. 

Der Schaukelstuhl schaukelt, wippt, stoppt, schaukelt weiter, wippt. "Wipp sie weg!"

AKT 3: Pierot Lunaire

Ein Kind träumt poetische und böse Träume. Es will lieben, es will töten, der Mond ist sein fremder Freund.

Wie leicht Dagmar dies alles erscheinen lässt, als wäre es die natürlichste Sache der Welt sich so zu äußern. Ich bin gefordert, muß Aufmerksamkeit aufbringen, Konzentration. Welch einen Luxus uns das subventionierte Theater bietet: Kunst, die nicht auf allgemeine Zustimmung angewiesen ist. Und doch äußerst dringlich ist.