Mittwoch, 29. August 2012

Hugo von Hofmannsthal über Gabriele d'Annunzio



"Man hat manchmal die Empfindung, als hätten uns unsere Väter, ... uns, den Spätgeborenen, nur zwei Dinge hinterlassen: hübsche Möbel und überfeine Nerven. Die Poesie dieser Möbel erscheint uns als das Vergangene, das Spiel dieser Nerven als das Gegenwärtige. Von den verblaßten Gobelins nieder winkt es mit schmalen weißen Händen und lächelt mit altklugen Quattrocento-Gesichtchen; aus den weißlackierten Sänften von Marly und Trianon, aus den prunkenden Betten der Borgia und der Vendramin hebt sichs uns entgegen und ruft: »Wir hatten die stolze Liebe, die funkelnde Liebe; wir hatten die wundervolle Schwelgerei und den tiefen Schlaf; wir hatten das heiße Leben; wir hatten die süßen Früchte und die Trunkenheit, die ihr nicht kennt.« Es ist, als hätte die ganze Arbeit dieses feinfühligen, eklektischen Jahrhunderts darin bestanden, den vergangenen Dingen ein unheimliches Eigenleben einzuflößen. Jetzt umflattern sie uns, Vampire, lebendige Leichen, beseelte Besen des unglücklichen Zauberlehrlings! Wir haben aus den Toten unsere Abgötter gemacht; alles, was sie haben, haben sie von uns; wir haben ihnen unser bestes Blut in die Adern geleitet; wir haben diese Schatten umgürtet mit höherer Schönheit und wundervollerer Kraft als das Leben erträgt; mit der Schönheit unserer Sehnsucht und der Kraft unserer Träume. Ja alle unsere Schönheits- und Glücksgedanken liefen fort von uns, fort aus dem Alltag, und halten Haus mit den schöneren Geschöpfen eines künstlichen Daseins, mit den schlanken Engeln und Pagen des Fiesole, mit den Gassenbuben des Murillo und den mondänen Schäferinnen des Watteau. 
Bei uns aber ist nichts zurückgeblieben als frierendes Leben, schale, öde Wirklichkeit, flügellahme Entsagung. Wir haben nichts als ein sentimentales Gedächtnis, einen gelähmten Willen und die unheimliche Gabe der Selbstverdoppelung. Wir schauen unserem Leben zu; wir leeren den Pokal vorzeitig und bleiben doch unendlich durstig: denn, wie neulich Bourget schön und traurig gesagt hat, der Becher, den uns das Leben hinhält, hat einen Sprung, und während uns der volle Trunk vielleicht berauscht hätte, muß ewig fehlen, was während des Trinkens unten rieselnd verlorengeht; so empfinden wir im Besitz den Verlust, im Erleben das stete Versäumen. Wir haben gleichsam keine Wurzeln im Leben und streichen, hellsichtige und doch tagblinde Schatten, zwischen den Kindern des Lebens umher.
Wir! Wir! Ich weiß ganz gut, daß ich nicht von der ganzen großen Generation rede. Ich rede von ein paar tausend Menschen, in den großen europäischen Städten verstreut. Ein paar davon sind berühmt; ein paar schreiben seltsam trockene, gewissermaßen grausame und doch eigentümlich rührende und ergreifende Bücher; einige, schüchtern und hochmütig, schreiben wohl nur Briefe, die man fünfzig, sechzig Jahre später zu finden und als moralische und psychologische Dokumente aufzubewahren pflegt; von einigen wird gar keine Spur übrigbleiben, nicht einmal ein traurig-boshaftes Aphorisma oder eine individuelle Bleistiftnotiz, an den Rand eines vergilbten Buches gekritzelt.
Trotzdem haben diese zwei- bis dreitausend Menschen eine gewisse Bedeutung: es brauchen keineswegs die Genies, ja nicht einmal die großen Talente der Epoche unter ihnen zu sein; sie sind nicht notwendigerweise der Kopf oder das Herz der Generation: sie sind nur ihr Bewußtsein. Sie fühlen sich mit schmerzlicher Deutlichkeit als Menschen von heute; sie verstehen sich untereinander, und das Privilegium dieser geistigen Freimaurerei ist fast das einzige, was sie im guten Sinne vor den übrigen voraushaben. Aber aus dem Rotwelsch, in dem sie einander ihre Seltsamkeiten, ihre besondere Sehnsucht und ihre besondere Empfindsamkeit erzählen, entnimmt die Geschichte das Merkwort der Epoche..."

Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Reden und Aufsätze 1–3. Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 174-185,479-480.
Hugo von Hofmannsthal 1910 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid

Dienstag, 28. August 2012

Kanada - Der Ahornbaum




DER TROST - AHORN

The Comfort Maple

Der 530 Jahre alte Zucker Ahorn (acer saccharum) hat eine Höhe von 24 Metern und einen Stamm von 6 Metern Umfang. Er gilt als einer der ältesten, wenn nicht der älteste Ahornbaum Kanadas und steht in Pelham / Ontario. Blitzeinschläge, Alterserscheinungen und dergleichen haben Reparaturarbeiten nötig gemacht, Stützhilfen, ein bißchen Zement und ein paar Meter Draht. Ein Veteran halt.

Der schöne Name stammt ganz einfach von den ehemalige Besitzern des umgebenden Landes her, die Mr. und Mrs. Comfort hießen.




© The Canadian Blogger

Das rote Ahornblatt als Symbol Kanadas, war noch auf den Uniformen der Soldaten im 2. Weltkrieg grün und wurde, des größeren Kontrastes wegen, erst 1957 zu dem uns bekannten roten.


© Paul Charette

Buttermilchpfannkuchen mit Ahornsirup


Ein Trost-Essen

2 Eier
4 El geschmolzene Butter
225 - 250 ml Buttermilch
175 g Mehl
je 1/2 TL Natron und Backpulver
1 EL Zucker, 1/2 TL Salz
Öl zum Braten
Die flüssigen Zutaten gut verschlagen, anschließend in einer extra Schüssel Mehl, Backpulver, Natron, Zucker und Salz vermengen. Das Mehl in die Eimischung geben und schnell durchrühren, einige Minuten quellen lassen. Den Teig in einer nicht zu heißen Pfanne von beiden Seiten goldbraun backen.

Quelle: USA Culinarisch


 
Die Dinger müssen schön dick sein, nicht wie dünne Eierkuchen und ein Stück kalte gesalzene Butter gehört auf den Stapel, der Sirup schmeckt mir umso besser, je dunkler er ist, im Handel ist das Klasse AA, die Süße bleibt die gleiche, aber der herbe Unterton ist stärker. Ich habe gern noch eine Handvoll Rosinen im Teig.

Sonntag, 26. August 2012

William Butler Yeats - Vor der Erschaffung der Welt




Vor Der Erschaffung Der Welt

Mal ich die Wimpern dunkler,
Dass die Augen strahlender sind
Die Lippen noch scharlachröter
Oder sage, hübsch, mein Kind,
Dann hab mich nicht aus Eitelkeit
Vor Spiegel um Spiegel gestellt.
Ich suchte nur nach meinem Gesicht
Vor der Erschaffung der Welt.

Und hätte ich auch einen Mann
Wie einen Geliebten verführt,
Und mein Blut war kalt unterdessen
Und mein Herz blieb ungerührt?
Warum sollt er mich grausam nennen,
Oder durch meinen Betrug entstellt?
Ich ließ ihn lieben das Ding, das es gab
Vor der Erschaffung der Welt.

Andrea Paluch & Robert Habeck überarbeitet von mir

Henri Rousseau 1910 Der Traum
Before The World Was Made 
If I make the lashes dark
And the eyes more bright
And the lips more scarlet,
Or ask if all be right
From mirror after mirror,
No vanity's displayed:
I'm looking for the face I had
Before the world was made.

What if I look upon a man
As though on my beloved,
And my blood be cold the while
And my heart unmoved?
Why should he think me cruel
Or that he is betrayed?
I'd have him love the thing that was
Before the world was made.

W.B. Yeats 

Gott bei der Erschaffung der Welt. Mit einem Zirkel bringt er Ordnung in das Chaos der Elemente.  Miniatur, "Bible moralisé", Reims um 1235


Zeit und Ort


Berlin 13.05 Abflug, die Frisur sitzt. - zwei Stunden Flugzeit - London Ankunft 14.05, eine Stunde Zeitverschiebung - das anschließende Flugzeug hat einige Stunden Verspätung - Abflug nach Toronto um 22.00 Uhr, acht Stunden Flug und Landung in Toronto gegen 1/2 2 am Morgen. In Berlin ist es jetzt bereits 1/2 8. 6 Stunden sind weg oder wohl eher dazugekommen. Ich bin der Sonne entgegen geflogen. Würde ich von nun an für immer in Toronto bleiben, würde ich auf ewig diesen "verlorenen" 6 Stunden hinterhinken. Wie merkwürdig.

Ein Kollege hat vor Jahren darüber gesprochen, wie sich Reisen, sich von einem Ort zu einem anderen begeben, in den letzten Jahrhunderten verändert hat. Zu Fuß, auf einem Pferd, selbst noch in einer Kutsche sind Weg und Veränderung der Umgebung körperlich erfahrbar. Hier wächst Gras, da steht ein Wald, hinter diesem Hügel kann ich die nächste Stadt sehen, dieser Berg ist steil, jenes Feld scheinbar endlos. Meine Füße sind diesen Weg gegangen, mein Hintern hat diesen Huckelweg gespürt, ich habe gefroren, geschwitzt, die Zeit, die ich unterwegs war ist innig mit der Strecke, die ich zurückgelegt habe verbunden. Ich begegne dem Neuen, dem Fremden gemächlich. (Gemächlichkeit, ein altmodisches Wort, von althochdeutsch "gimah" = "passend", "bequem".)

Ich bin gestern von einem Kontinent zum anderen gereist, etwa 6500 Kilometer, aber das was dazwischen liegt, Meer, Inseln, Land habe ich nur überflogen, nicht betreten, nie gesehen. Zwischen A und B liegt nichts, als enge Sitze und schlechtes Essen im Flugzeug. Und plötzlich bin ich hier, in anderem Klima, anderen Sitten, anderer Geschichte und bin 6 Stunden aus "meiner" Zeit gefallen.

So um das Jahr 1991 herum hatte ich ein ähnliches, allerdings surreales Gefühl gelegentlich in Berlin, ich war nicht verreist, aber die Stadt um mich herum war plötzlich eine andere, ich war am selben Ort geblieben, aber der Ort war ein anderer geworden. Derselbe Bäcker verkaufte mir fremde Brötchen, dieselben Ämter vermittelten bis dahin unbekannte Dienstleistungen, ich bezahlte zwar noch in Mark, aber die war nun D und nicht mehr 'der DDR'. Manches war wie ehemals und vieles wie nie. Da war die Zeit eine Zeit lang schneller als ich.


The Apollo 11 Moonwalk Pictures
AS11-40-5878 © 2012 by Joseph O'Dea and Eric Jones. All rights reserved.

Neil Armstrong starb heute im Alter von 82 Jahren.

Armstrong war, abgesehen von wenigen öffentlichen Auftritten, ein stiller und schweigsamer Mensch. Nach seiner Karriere züchtete er auf seiner Farm in Cincinnati Vieh und baute Mais an. Besser als die großen Worte passt zu seinem Tod daher wahrscheinlich der Satz seiner Familie. Sie hat eine bescheidene Bitte: "Das nächste Mal, wenn Sie in einer klaren Nacht draußen sind und sehen, wie der Mond auf sie herab lächelt, denken Sie an Neil und zwinkern Sie ihm zu." Süddeutsche Zeitung vom 25.8.2012

Donnerstag, 23. August 2012

Max Beckmann - Schauspieler - Ein Triptychon



Max Beckmann 1942 Actors - Schauspieler

Die Kunst ist verflucht schwer. Wenn man abends bei einer Flasche Wein sitzt, meint man, es müsse wie von selber gehen. Am nächsten Morgen, nüchtern vor der großen weißen Leinwand, die Sachen wieder aus dem Nichts zu holen, da ist einem ganz anders zumute. Wenn ich morgens gemalt habe, bin ich den übrigen Tag nur noch ein lebender Leichnam.
M.B.

Mittwoch, 22. August 2012

Koffer packen


ich trage dein herz mit mir(ich trage es in
meinem herzen)ich bin nie ohne es(überall
wo ich gehe gehst du,mein schatz;wasimmer nur von mir
getan wird ist dein tun,mein liebling)
ich fürchte kein schicksal(denn du bist mein schicksal,meine süße)ich wünsche
keine welt(denn schöne du bist meine welt,meine wahre)
und du bist wasimmer ein mond schon immer bedeutete
und wasimmer eine sonne immer singen wird bist du
                                                          
hier ist das tiefste geheimnis das niemand weiss
(hier ist die wurzel der wurzel und die knospe der knospe
und der himmel des himmels eines baumes der leben heisst;der wächst
höher als die seele hoffen kann oder der verstand verstecken kann)
und dies ist das wunder das die sterne festhält

ich trage dein herz (ich trage es in meinem herzen)

e.e. cummings
(leider ohne die schönen versteckten reime)


© Chris Sott 2010 Gepäck, Stuhl, Hemd

i carry your heart with me(i carry it in
my heart)i am never without it(anywhere
i go you go,my dear;and whatever is done
by only me is your doing,my darling)
        i fear no fate(for you are my fate,my sweet)i want
no world(for beautiful you are my world,my true)
and it’s you are whatever a moon has always meant
and whatever a sun will always sing is you

here is the deepest secret nobody knows
(here is the root of the root and the bud of the bud
and the sky of the sky of a tree called life;which grows
higher than soul can hope or mind can hide)
and this is the wonder that's keeping the stars apart

i carry your heart(i carry it in my heart)
e.e. cummings

©  Chris Stott 2011 Gepäck II

Die Bilder sind übrigens keine Photographien, sie sind gemalt.


Dienstag, 21. August 2012

Möbelhäuser


Möbeldesign, wie schön das klingt. 
Ich stelle mir vor, wie ein junger ehrgeiziger Träumender eines Tages entscheidet, Möbel entwerfen zu wollen. Chippendale*, Corbusier, Charles Eames, das Bauhaus - die Liste seiner Idole ist lang. Er studiert, viele Jahre lang, Architektur oder Design, vielleicht lernt er erstmal das Tischlerhandwerk. Er zeigt Talent, wird bei einer großen Möbelfirma angestellt. Sein Traum ist wahr geworden.

Wiki sagt: Möbeldesign umfasst die räumliche Gestaltung unterschiedlichster Einrichtungsgegenstände. Die Intention eines Möbeldesigners ist, das gesamte Mobiliar nach funktionalen, ästhetischen und benutzertauglichen Aspekten zu entwerfen. Eingebettet in einen künstlerischen Rahmen richtet sich diese Design-Disziplin nach zeitlichen Themen und Trends.

Heute war ich in vier Möbelhäusern, eines davon hieß SKONTO - Ihr Möbeldiscounter mit Tiefpreisgarantie, welch ein Grauen begrüßte mich, und die anderen waren desgleichen. Ich würde so weit gehen zu behaupten, dass ich, vergleichsweise, bei IKEA das Gefühl hatte, mich im Paradies zu befinden. Ja, so weit. Und einen schwedischen Hot-Dog gab es dort immerhin auch, und manchmal Holz anstatt Plastik und nicht alle Sofas waren BUNT.


Horror, Schrecken, Panik!

Was ist unserem jungen Träumer angetan worden? Wer zwingt ihn, diese Albträume hervorzubringen? Was machen diese Möbelmonster mit den Menschen, die sie täglich ansehen, auf ihnen sitzen, in ihnen schlafen, an ihnen essen.


Robinson zimmert einen Stuhl

Ich lehre schwer die ungeübten Hände,
Die von nichts wissen. Und mein Mund ward stumm,
Als ob Erinnerung ihm langsam schwände.

Ich hab ein Ding, behindert, schief und krumm,
Gebaut und muß an ihm nun meine Zunge lehren,
Die "Stuhl" sagt. Mit dem kindlichen, erstaunten Klang.
Und meine glückbetäubten Hände ehren
Sich in dem ersten Werk. Ein Tun gelang
Von Grund: ich sitze. (Und das ist fast, wie
Dies einmal war, sehr früh: ich bog die Knie.)
Marie Louise Weissmann 1899-1929

* Da gibt es eine wunderbare Geschichte von Roald Dahl "Des Pfarrers Freude" zum Thema.

Montag, 20. August 2012

Batman - Der Superheld ist weg


BATMAN

Erstmals 1939 erschienen, wenige Jahre nach der Wirtschaftskrise und zwei Jahre vor dem Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg, trägt dieser Comic die Züge der Schockerfahrung, die der schwarze Freitag, die anschließende große Depression und ihre Druckwellen bei den ihrer naiv demokratischen, jeder-kann-es-schaffen-wenn-er-nur-will Vorstellung sicheren Bewohnern der USA hinterlassen hatte.


Christopher Nolans Batman Triliogie
  
 Gedankensplitter

Ich mag Christopher Nolans Filme, besser ich gebe es gleich zu. Er erzählt komplizierte, verwebte Geschichten, die ich verstehen kann, er hat eine Meinung zum Zustand unserer Welt und er glaubt nicht an das öde Gut-Böse Schema, das so viele Superheldengeschichten so bedrückend ermüdend macht.

Die Trilogie - drei Filme über einen Jungen dessen Eltern in seiner Anwesenheit getötet werden und der daraufhin zum maskierten Rächer wird, aber gleichzeitig auch zum kompetenten Superkapitalisten, bis er im dritten und letzen Teil die Fähigkeit zum Geldverdienen verliert und sich mit der unbequemen Realität auseinandersetzen müßte, wenn da nicht Helfer wären, die ihm diese unschöne Erfahrung ersparen.

Als Rächer trägt er eine schwarze, massiv muskelbetonte Rüstung aus Hartplastik und bedient sich denkbarer, aber doch nicht bei Saturn erwerbbarer Technik. Das notwendige, wenn auch nicht erfreuende Happy End beschert uns einen Venedig Touristen samt geläuterter Räuberbraut und einen Nachfolger, der gerade erst beginnt die verwirrenden Ungereimtheiten der Welt zu akzeptieren.

"The Batman", der Fledermausmann, trägt nicht zufälligerweise seinen Namen, der wie "bad man" = böser Mann klingt, denn als Superkapitalist und idealisierte Variante des modernen Alleskönners und Egomanen scheint er sich die Feinde zu schaffen, die er dann bekämpfen muß.

Batman, mit bürgerlichem Namen Bruce Wayne, ist eine Nervensäge, einer der Leute, die mit Mitte dreissig ihre emotionalen Probleme ausschließlich auf erschütternde Kindheitserlebnisse zurückführen und von dir erwarten, dass du ihnen deshalb ihre emotionale Feigheit sensibel mitfühlend verzeihst. 

"Manche Menschen wollen die Welt einfach nur brennen sehen!"
 
Aber seine Feinde sind vom Feinsten - Chaoten, Zyniker, Nihilisten, die sich einen Dreck um die uns implantierte systemkonforme Moral scheren und deshalb unserer schamvollen, aber lüsternen begreifenwollenden Zuneigung sicher sein können. In Zeiten, in denen die realen politischen Bösewichter vielen von uns mehr und mehr irreal erscheinen, sind es diese Figuren, die wir wiedererkennen und deren unausweichliche Niederlage wir herbeisehnen.

"Entweder man stirbt als Held oder man lebt so lange, bis man selbst zum Bösen wird."

Wer mich zum Batman-Fan gemacht hat? Heath Ledger als der Joker, der der das Chaos liebt, und ich meine lieben im tiefen Sinne des Wortes.

Letztendlich stehe ich immer wieder sprachlos vor den Brutalitäten und offensichtlichen Untaten der "Regierenden" und die Radikalität mit der Nolan die Lust an der Macht, das Erleben des "Es-ist-machbar-also-warum-nicht" erzählt, erschüttert mich, weil es meinem  Unverständnis, meinem hoffnungslos hoffnungsvollen Entsetzen, Antwort gibt.


Samstag, 18. August 2012

Die Menschen sind weg - Giacometti


Alberto Giacometti 1959 © Gordon Parks

Giacometti - ein Schweizer im Wettlauf mit der Zeit

Es gibt einen englischen Ausdruck: the vanishing point, das ist der Punkt an dem Parallelen, die man in der Perspektive betrachtet, scheinbar verschmelzen, beziehungsweise der, an dem etwas, das immer weniger wurde, ganz und gar verschwindet.
Die Skulpturen Giacomettis rennen, laufen diesem Punkt entgegen, sind eilig unterwegs ins eigene Verschwinden. Selbst wenn sie stillstehen, scheint es nur ein Luftholen vor dem "Weiter". Nur nicht hier sein, Bewegung ist alles, das Ziel das Nichts.

Eine Frau lief hinter den Skulpturen von links kommend vorbei
  “Große Frau III”, “Gehender Mann II” and “Großer Kopf” Alberto Giacometti in der Foundation Beyeler, Schweiz im Mai 2009 
© Christian Hartmann / Reuters 

"... unmöglich die ganze Figur zu erfassen ... wenn man mit einem Detail begann, einer Ferse, der Nase, gab es keine Hoffnung das Ganze zu erreichen. Man hätte ein Leben damit verbringen können, ohne ein Ergebnis zu erzielen. Die Form löste sich auf, es war wenig mehr als Sandkörner über einem tiefen schwarzen Abgrund, die Entfernung zwischen einem Flügel der Nase und dem anderen ist wie die Sahara, endlos, nichts woran man den Blick festmachen könnte, alles entflieht." aus einem Brief an Henri Matisse 1947

Der Platz / Piazza 1948/49

Das Gefühl nicht genug Zeit zu haben, vom eigenen Todesdatum eingeholt zu werden, sich in hastiger Geschäftigkeit aufzulösen - gefaßt in Skulpturen, die den Eindruck erwecken, dass sie fort sind, sobald man den Blick von ihnen wendet.

Giacometti laufend 1958 © Richard Avedon 

Unter der Sonne nichts Neues, alles war schon einmal da, Wiederempfindung.

Der Schatten des Abends etruskisch um 300 v.u.Z.


Zu verschwinden, zu verschweben
Ins glanzvolle Leere;
Ohne vor dem Tod zu beben,
Könnt' ich mich darein ergeben,
Tropfen gleich im Meere.

Aber seh' ich die erblassen,
Die mir teuer waren,
Die will ich nicht schwinden lassen,
Sondern halten fest und fassen
Und nicht lassen fahren.

Eigene Persönlichkeit
Ließ ich eh'r mir rauben,
Als, da ihr gestorben seid,
Nicht an die Unsterblichkeit
Meiner Toten glauben.

Friedrich Rückert Kindertotenlieder 

Kommentar zu Picasso letzte Bilder

Picasso – klassische Adbusting-Motive, angereichert mit zauberhaften Culture-Clash-Graffiti: Señor X aus Spanien. Via: Wooster