It was the best of times, it was the worst of
times, it was the age of wisdom, it was the age of foolishness, it was the
epoch of belief, it was the epoch of incredulity, it was the season of Light,
it was the season of Darkness, it was the spring of hope, it was the winter of
despair, we had everything before us, we had nothing before us, we were all
going direct to Heaven, we were all going direct the other way – in short, the
period was so far like the present period, that some of its noisiest
authorities insisted on its being received, for good or for evil, in the
superlative degree of comparison only.
A Tale of Two Cities Charles Dickens
Es war die beste Zeit, es war die schlimmste Zeit, es war das Zeitalter der
Weisheit, es war das Zeitalter der Dummheit, es war die Epoche des Glaubens, es
war die Epoche des Mißtrauens, es war die Jahreszeit des Lichts, es war die
Jahreszeit der Dunkelheit, es war der Frühling der Hoffnung, es war der Winter
der Verzweiflung, wir hatten alle Hoffnung, wir hatten keinerlei Hoffnung, wir
alle würden geradewegs in den Himmel kommen, wir alle würden geradewegs in die
Hölle kommen - kurzgesagt, die Zeit war so sehr wie die jetzige Zeit, dass
einige ihrer lautesten Autoritäten darauf bestanden, sie sollte, um jeden
Preis, nur im superlativen Grad des Vergleichs betrachtet werden.
Die Geschichte zweier Städte Charles Dickens
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Literatur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 6. Dezember 2019
Samstag, 19. Oktober 2019
Prousts Fragebogen
Marcel Proust hat ihn nicht verfasst, aber er hat ihn, so liese ich, zweimal mit Vergnügen beantwortet.
Es ist nur ein Spaß und meine Antworten gelten nur bis morgen.
Prousts Fragebogen
Wo möchten Sie leben? - In der verrissenen Stadt Berlin. Trifft sich gut, dass ich da eh lebe.
Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? - Puh, vollkommen? Irdisch. Die Liebe. In all ihren Formen.
Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? - Die unvermeidbaren. Die aus Ungeschicklichkeit geschehenen. Die notwendigen.
Was ist für Sie das größte Unglück? - Gewalt, Verrat & Schmerzen.
Ihre liebsten Romanhelden? - Offred, Elinor Dashwood, Adam Dalgliesh, Josef, ...
Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? -All die Messiasse, denen keiner geglaubt hat. Artemisia Gentileschi. Madame Curie. Sarah, wenn sie über Gott lacht.
Ihre Lieblingsheldinnen/-helden in der Wirklichkeit? - Jacinda Ardern, Greta Thunberg, und so viele, die anderen helfen, die Risiken eingehen, die mutig sind, die durchhalten, denen Gewalt angetan wird, die nicht leben können, wie sie wollen, die unschuldig ermordet werden
Ihr Lieblingsmaler? - Goya, weil er mich zum Weinen bringt ...
Ihr Lieblingsautor? - Die, die Unzähligen, die das Alte Testament und das Gilgamesch, die Illias und die Odyssee geschrieben haben. Jane Austen ...
Ihr Lieblingskomponist? - Willie Dixon, Bob Dylan, Joni Mitchell, Hanns Eisler ...
Welche Eigenschaften schätzen sie bei einer Frau am meisten? - Güte und Ehrlichkeit. Und Humor.
Welche Eigenschaften schätzen sie bei einem Mann am meisten? - Güte und Ehrlichkeit. Und Humor.
Ihre Lieblingstugend? - Loyalität.
Ihre Lieblingsbeschäftigung? - Alles mit Theater.
Wer oder was hätten Sie gern sein mögen? - Ich denke, ich bleibe lieber ich.
Ihr Hauptcharakterzug? - Neugier. Interesse.
Was schätzen bei Ihren Freunden am meisten? - Ihre Freundschaft. Ihre Liebe. Ihr Verständnis.
Ihr größter Fehler? - Prokrastination.
Ihr Traum vom Glück? - Realistisch? Eine Riesenshow mit Band, Tänzern, Sängern und allem. Noch realistischer? Gute Arbeit.
Was wäre für Sie das größte Unglück? - Meinen Verstand, meine Selbstständigkeit, meine Lieben zu verlieren.
Was möchten Sie sein? - Lebendig.
Ihre Lieblingsfarbe? - Schwarz.
Ihre Lieblingsblume? - Alle außer Geranien.
Ihr Lieblingsvogel? - Der Spatz. Der ist unverschämt.
Ihr Lieblingsschriftsteller? - Gute Krimischreiber. Anne Carson.
Ihr Lieblingslyriker? - e.e.cummings, Brecht, Rilke ...
Ihre Helden der Wirklichkeit? - Alle, die Leben meistern, deren Herausforderungen ich mir nicht einmal vorstellen kann.
Ihre Heldinnen in der Geschichte? - Wo soll ich anfangen? Harriet Tubman, Menschen, Frauen, die mutiger waren und sind, als ich es bin.
Ihre Lieblingsnamen? - Anna, Eva, Judith, Jenny, Nelly ...
Was verabscheuen sie am meisten? - Selbstgerechtigkeit.
Welche geschichtlichen Gestalten verabscheuen Sie am meisten? - Alle Mitläufer, Lügner, Narzissten, die Selbstgerechten, die ohne Gnade, ohne Gewissen sind.
Welche Reform bewundern Sie am meisten? - ???
Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen? - Gesang.
Wie möchten Sie gern sterben? - Spät, aber nicht zu spät und sehr schnell.
Ihre gegenwärtige Geistesverfassung? - Aufmerksam.
Ihr Motto? - Jetzt bist Du mit dem Kopf durch die Wand und was willst Du nun in der Nachbarzelle machen?
Einige Extras:
Ihre Lieblingsfernsehserie? - Game of Thrones. Ich weiß.
Ihr Lieblingsfilm? - Blade Runner.
Ihr Lieblingsdramatiker? - Kleist. Shakespeare. Schimmelpfennig.
Ihr
Es ist nur ein Spaß und meine Antworten gelten nur bis morgen.
Prousts Fragebogen
Wo möchten Sie leben? - In der verrissenen Stadt Berlin. Trifft sich gut, dass ich da eh lebe.
Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? - Puh, vollkommen? Irdisch. Die Liebe. In all ihren Formen.
Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? - Die unvermeidbaren. Die aus Ungeschicklichkeit geschehenen. Die notwendigen.
Was ist für Sie das größte Unglück? - Gewalt, Verrat & Schmerzen.
Ihre liebsten Romanhelden? - Offred, Elinor Dashwood, Adam Dalgliesh, Josef, ...
Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? -All die Messiasse, denen keiner geglaubt hat. Artemisia Gentileschi. Madame Curie. Sarah, wenn sie über Gott lacht.
Ihre Lieblingsheldinnen/-helden in der Wirklichkeit? - Jacinda Ardern, Greta Thunberg, und so viele, die anderen helfen, die Risiken eingehen, die mutig sind, die durchhalten, denen Gewalt angetan wird, die nicht leben können, wie sie wollen, die unschuldig ermordet werden
Ihr Lieblingsmaler? - Goya, weil er mich zum Weinen bringt ...
Ihr Lieblingsautor? - Die, die Unzähligen, die das Alte Testament und das Gilgamesch, die Illias und die Odyssee geschrieben haben. Jane Austen ...
Ihr Lieblingskomponist? - Willie Dixon, Bob Dylan, Joni Mitchell, Hanns Eisler ...
Welche Eigenschaften schätzen sie bei einer Frau am meisten? - Güte und Ehrlichkeit. Und Humor.
Welche Eigenschaften schätzen sie bei einem Mann am meisten? - Güte und Ehrlichkeit. Und Humor.
Ihre Lieblingstugend? - Loyalität.
Ihre Lieblingsbeschäftigung? - Alles mit Theater.
Wer oder was hätten Sie gern sein mögen? - Ich denke, ich bleibe lieber ich.
Ihr Hauptcharakterzug? - Neugier. Interesse.
Was schätzen bei Ihren Freunden am meisten? - Ihre Freundschaft. Ihre Liebe. Ihr Verständnis.
Ihr größter Fehler? - Prokrastination.
Ihr Traum vom Glück? - Realistisch? Eine Riesenshow mit Band, Tänzern, Sängern und allem. Noch realistischer? Gute Arbeit.
Was wäre für Sie das größte Unglück? - Meinen Verstand, meine Selbstständigkeit, meine Lieben zu verlieren.
Was möchten Sie sein? - Lebendig.
Ihre Lieblingsfarbe? - Schwarz.
Ihre Lieblingsblume? - Alle außer Geranien.
Ihr Lieblingsvogel? - Der Spatz. Der ist unverschämt.
Ihr Lieblingsschriftsteller? - Gute Krimischreiber. Anne Carson.
Ihr Lieblingslyriker? - e.e.cummings, Brecht, Rilke ...
Ihre Helden der Wirklichkeit? - Alle, die Leben meistern, deren Herausforderungen ich mir nicht einmal vorstellen kann.
Ihre Heldinnen in der Geschichte? - Wo soll ich anfangen? Harriet Tubman, Menschen, Frauen, die mutiger waren und sind, als ich es bin.
Ihre Lieblingsnamen? - Anna, Eva, Judith, Jenny, Nelly ...
Was verabscheuen sie am meisten? - Selbstgerechtigkeit.
Welche geschichtlichen Gestalten verabscheuen Sie am meisten? - Alle Mitläufer, Lügner, Narzissten, die Selbstgerechten, die ohne Gnade, ohne Gewissen sind.
Welche Reform bewundern Sie am meisten? - ???
Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen? - Gesang.
Wie möchten Sie gern sterben? - Spät, aber nicht zu spät und sehr schnell.
Ihre gegenwärtige Geistesverfassung? - Aufmerksam.
Ihr Motto? - Jetzt bist Du mit dem Kopf durch die Wand und was willst Du nun in der Nachbarzelle machen?
Einige Extras:
Ihre Lieblingsfernsehserie? - Game of Thrones. Ich weiß.
Ihr Lieblingsfilm? - Blade Runner.
Ihr Lieblingsdramatiker? - Kleist. Shakespeare. Schimmelpfennig.
Ihr
Dienstag, 11. September 2018
Herr Bertolt Brecht
Ich habe einen berühmten
Großvater. Zufall. Ich habe mich mit seinen Arbeiten beschäftigt.
Berufsbedingt. Ich bin einer von mehreren seiner Erb-Vertretern.
Verantwortung. Ich habe ihn über die Jahre, unbekannterweise, liebgewonnen.
Überraschung. Von 1898 bis
1956 hat er gelebt und mit 58 Jahren ist er gestorben, sein Herz hat wohl
einfach nicht mehr gekonnt. Zwei Weltkriege, "die"
Wirtschaftskrise, mehrere extreme Ideologiewechsel hat er erlebt. Ein halbes
Jahrhundert angefüllt mit Brüchen, großer Kunst, Konzentrationslagern und
Gulags, Freunden, Verrätern, Ermordeten, Hitler und Stalin, ja, und auch
Ulbricht, einschließlich anderer heftiger Unvereinbarkeiten hat er durchlebt,
ertragen und dagegen angeschrieben.
Kein einfacher Mann, keine einfache Zeit.
Geschrieben hat er immer. Jung und siegessicher in Augsburg, München & Berlin, noch immer jung und erfolgreich für das Theater am Schiffbauerdamm, nicht mehr so jung, und nach der Bücherverbrennung ohne Veröffentlichung, in wechselnden Ländern auf der Flucht vor den Armeen Nazideutschlands. Schon älter in Hollywood, dass sich nicht für seine Klugheit interessierte. In seinem letzten Lebensabschnitt im östlichen Deutschland, weil er dort ein Theater für seine Stücke bekam, ungeliebt, aber verwendbar für die gute Außenansicht. Nie in Übereinstimmung, aber immer schreibend. Geschrieben hat er immer.
Sein Umgang mit Frauen war kompliziert. Spießbürgerlich im Kern und bohèmehörig in der Realisierung. Kluge Frauen, begabte Frauen, die zu wenig Forderungen stellten, waren seine Mitarbeiter. Warum? Und es gab eine Frau, seine Frau, die ihm das Arbeiten durch alle Katastrophen und alle Armut ermöglichte, den Tisch, den Stift, die Ruhe, den Tee, die Kinder. Er wusch sich ungern und er rauchte Zigarren, er war Poet und ein verwundeter, zutiefst involvierter Chronist seines Jahrhunderts.
In unserer moralsüchtigen Zeit würden er und Oscar Wilde und William Shakespeare und auch Herr Goethe als politisch gänzlich unkorrekt im Nirvana der heißlaufenden #metoo Debatten begraben werden. Aber da sind sie nun, Poeten, Dichter, Seher und / aber auch schwach, dumm, in ihrer Zeit verwurzelt. In sicheren Zeiten ist es einfacher ein guter Mensch zu sein, nicht?
Feines Zitat aus einem seiner Stücke, dem "Galileo Galilei":
Andrea: "Unglücklich das Land, das keine Helden hat."
Galilei: "Unglücklich das Land, das Helden nötig hat."
Sie haben geblutet, nicht dickflüssiges Rot, aber Worte. Worte. Wörter. Solche, die das Hirn wach machen, das Herz treffen, die Mundwinkel anheben, den Geist erleichtern. Sie waren keine Vorbilder, aber sie haben diesem schwierigen, manchmal geradezu unerträglichen Leben die nötigen Fragen gestellt.
SCHWÄCHEN
Du hattest keine
Ich hatte eine
Ich liebte
bb
Kein einfacher Mann, keine einfache Zeit.
Geschrieben hat er immer. Jung und siegessicher in Augsburg, München & Berlin, noch immer jung und erfolgreich für das Theater am Schiffbauerdamm, nicht mehr so jung, und nach der Bücherverbrennung ohne Veröffentlichung, in wechselnden Ländern auf der Flucht vor den Armeen Nazideutschlands. Schon älter in Hollywood, dass sich nicht für seine Klugheit interessierte. In seinem letzten Lebensabschnitt im östlichen Deutschland, weil er dort ein Theater für seine Stücke bekam, ungeliebt, aber verwendbar für die gute Außenansicht. Nie in Übereinstimmung, aber immer schreibend. Geschrieben hat er immer.
© Ellen Auerbach
Als niemand seine Stimme hören
konnte, als er "mundtot" gemacht wurde, und er doch nichts als seine
Worte hatte, was, wer war er dann? Sein Umgang mit Frauen war kompliziert. Spießbürgerlich im Kern und bohèmehörig in der Realisierung. Kluge Frauen, begabte Frauen, die zu wenig Forderungen stellten, waren seine Mitarbeiter. Warum? Und es gab eine Frau, seine Frau, die ihm das Arbeiten durch alle Katastrophen und alle Armut ermöglichte, den Tisch, den Stift, die Ruhe, den Tee, die Kinder. Er wusch sich ungern und er rauchte Zigarren, er war Poet und ein verwundeter, zutiefst involvierter Chronist seines Jahrhunderts.
In unserer moralsüchtigen Zeit würden er und Oscar Wilde und William Shakespeare und auch Herr Goethe als politisch gänzlich unkorrekt im Nirvana der heißlaufenden #metoo Debatten begraben werden. Aber da sind sie nun, Poeten, Dichter, Seher und / aber auch schwach, dumm, in ihrer Zeit verwurzelt. In sicheren Zeiten ist es einfacher ein guter Mensch zu sein, nicht?
Feines Zitat aus einem seiner Stücke, dem "Galileo Galilei":
Andrea: "Unglücklich das Land, das keine Helden hat."
Galilei: "Unglücklich das Land, das Helden nötig hat."
Sie haben geblutet, nicht dickflüssiges Rot, aber Worte. Worte. Wörter. Solche, die das Hirn wach machen, das Herz treffen, die Mundwinkel anheben, den Geist erleichtern. Sie waren keine Vorbilder, aber sie haben diesem schwierigen, manchmal geradezu unerträglichen Leben die nötigen Fragen gestellt.
SCHWÄCHEN
Du hattest keine
Ich hatte eine
Ich liebte
bb
Donnerstag, 6. April 2017
Axel Hacke, ein weißer Neger, ein kleiner König und dann auch noch Gott.
Mit Lesungen ist das so eine Sache.
Schauspieler lesen manchmal Texte großer Dichter, manche zelebrieren sie, andere illustrieren sie, einige nuscheln sie, hasten sie, haspeln sie. Es gibt von starken Gefühlen geschüttelte Lesende und die in Heiner-Müller-Flächiger-Lese-Manier-Vortragenden. Die letzteren bevorzuge ich. Denke was Du sagst und überlaß den Rest den Zuhörenden. Nun ja, Geschmäcker, sagt der Bäcker und spuckte in die Semmeln.
Dichter und Autoren wiederum stellen ihre Werke vor und können dies ganz unterschiedlich gut. Ein in der DDR sehr geehrter Poet verfiel beim Lesen eigener Arbeiten in das tiefste vorstellbare Dresdnerisch seiner Kindheit, was sich unvorteilhaft auf die Verständlichkeit zum Einen und den Genuß seiner Lyrik zum Anderen auswirkte. Heiner Müller hat wirklich toll gelesen, zögerlich ohne langsam zu werden, als würde er nochmal überdenken, was er da verfasst hatte und es nur zitieren. Sehr klar, sehr ein Angebot zum Selberdenken.
Friedrich Schiller las seinen Mitkadetten "Die Räuber" vor und soll sich derartig in die tragischen Verwerfungen seiner Figuren hineingesteigert haben, dass er, zuerst verstärkt Spucke produzierte, zunehmend in Zuckungen verfiel und dann ohnmächtig zusammenbrach. Wenn man nun noch bedenkt, dass er gewiss eine Variante des Schwäbischen des 18. Jahrhunderts sprach...
https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/schwaben/museen/wlb/schiller/vorlesenb.htm
Heute abend las Axel Hacke bei den Wühlmäusen. Ein Spaß. Der Mann ist charmant, klug, albern und liest die eigenen Worte mit Witz und Ironie. Ich liebe seinen "Weißen Neger Wumbaba" und habe mich furchtbar aufgeregt, als eine Gruppe leicht hysterisierter PCler das Einstampfen eben diesen Buches verlangten, weil auf dem Umschlag ein weiße Neger, wie Herr Hacke heute sagte, gerade im Begriff ist aus den Wiesen zu steigen.
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Neger Wumbaba.
Hacke ist tricky, knifflig, was heißt, er arbeitet unterschwellig mit überraschenden Kontrasten, Absurdität, poetische Phantasie trifft hart auf größtmögliche Alltäglichkeit. Im Laufe des Abends ließ er immer mehr dunklen Humor zu. Ich ahne, dass eine Flasche Wein oder der richtige Gesprächspartner, sehr bald der Hackeschen Monty Python Variante begnen würde.
Für Interessierte:
Der weiße Neger Wumbaba 1 - 3
Der Kleine König Dezember
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte
Alle Bücher sind von Michael Sowa illustriert worden.
Es folgt, eine Kolumne zum fiktiven Flughafen Berlin-Brandenburg.
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/45787/
Übrigens, das Bürgerbegehren zum Volksentscheid den Erhalt des real existierenden Flughafens Tegel betreffend, ist erfolgreich gewesen.
Ob der Flughafen Berlin Tegel auch nach der seit Jahren verzögerten Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) erhalten bleibt, sollen die Berliner in einem Volksentscheid bestimmen. Es lägen "204.263 gültige Zustimmungserklärungen" für ein Volksbegehren vor, sagte die Landesabstimmungsleiterin Petra Michaelis-Merzbach. Das seien 30.012 Unterschriften mehr, als nötig gewesen wären. Als möglicher Termin für den Volksentscheid gilt der Tag der Bundestagswahl am 24. September. (Zeit online)
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/liste/l/5
Schauspieler lesen manchmal Texte großer Dichter, manche zelebrieren sie, andere illustrieren sie, einige nuscheln sie, hasten sie, haspeln sie. Es gibt von starken Gefühlen geschüttelte Lesende und die in Heiner-Müller-Flächiger-Lese-Manier-Vortragenden. Die letzteren bevorzuge ich. Denke was Du sagst und überlaß den Rest den Zuhörenden. Nun ja, Geschmäcker, sagt der Bäcker und spuckte in die Semmeln.
Dichter und Autoren wiederum stellen ihre Werke vor und können dies ganz unterschiedlich gut. Ein in der DDR sehr geehrter Poet verfiel beim Lesen eigener Arbeiten in das tiefste vorstellbare Dresdnerisch seiner Kindheit, was sich unvorteilhaft auf die Verständlichkeit zum Einen und den Genuß seiner Lyrik zum Anderen auswirkte. Heiner Müller hat wirklich toll gelesen, zögerlich ohne langsam zu werden, als würde er nochmal überdenken, was er da verfasst hatte und es nur zitieren. Sehr klar, sehr ein Angebot zum Selberdenken.
Friedrich Schiller las seinen Mitkadetten "Die Räuber" vor und soll sich derartig in die tragischen Verwerfungen seiner Figuren hineingesteigert haben, dass er, zuerst verstärkt Spucke produzierte, zunehmend in Zuckungen verfiel und dann ohnmächtig zusammenbrach. Wenn man nun noch bedenkt, dass er gewiss eine Variante des Schwäbischen des 18. Jahrhunderts sprach...
https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/schwaben/museen/wlb/schiller/vorlesenb.htm
Heute abend las Axel Hacke bei den Wühlmäusen. Ein Spaß. Der Mann ist charmant, klug, albern und liest die eigenen Worte mit Witz und Ironie. Ich liebe seinen "Weißen Neger Wumbaba" und habe mich furchtbar aufgeregt, als eine Gruppe leicht hysterisierter PCler das Einstampfen eben diesen Buches verlangten, weil auf dem Umschlag ein weiße Neger, wie Herr Hacke heute sagte, gerade im Begriff ist aus den Wiesen zu steigen.
Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Neger Wumbaba.
Hacke ist tricky, knifflig, was heißt, er arbeitet unterschwellig mit überraschenden Kontrasten, Absurdität, poetische Phantasie trifft hart auf größtmögliche Alltäglichkeit. Im Laufe des Abends ließ er immer mehr dunklen Humor zu. Ich ahne, dass eine Flasche Wein oder der richtige Gesprächspartner, sehr bald der Hackeschen Monty Python Variante begnen würde.
Für Interessierte:
Der weiße Neger Wumbaba 1 - 3
Der Kleine König Dezember
Die Tage, die ich mit Gott verbrachte
Alle Bücher sind von Michael Sowa illustriert worden.
Es folgt, eine Kolumne zum fiktiven Flughafen Berlin-Brandenburg.
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/45787/
Übrigens, das Bürgerbegehren zum Volksentscheid den Erhalt des real existierenden Flughafens Tegel betreffend, ist erfolgreich gewesen.
Ob der Flughafen Berlin Tegel auch nach der seit Jahren verzögerten Eröffnung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) erhalten bleibt, sollen die Berliner in einem Volksentscheid bestimmen. Es lägen "204.263 gültige Zustimmungserklärungen" für ein Volksbegehren vor, sagte die Landesabstimmungsleiterin Petra Michaelis-Merzbach. Das seien 30.012 Unterschriften mehr, als nötig gewesen wären. Als möglicher Termin für den Volksentscheid gilt der Tag der Bundestagswahl am 24. September. (Zeit online)
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/liste/l/5
Dienstag, 21. März 2017
Das Alte Testament ist total spannend.
Ich lese gerade ein Buch, in dem der Autor den sogenannten J-Dichter des Alten Testamentes, den Shakespeare Gottes nennt. Tolle Formulierung.
Das Buch ist Jesus und Yahweh von Harold Bloom. Was ich für tolles Zeug in die Finger kriege, seitdem ich mich mit unseren ältesten aufgeschriebenen Geschichten beschäftige.
Zur Erklärung, der J-Autor ist derjenige, der um circa 900 vor unserer Zeitenwende die Buchstaben JHWH als den Namen Gottes verwendete, im Unterschied zu E, der ihn Elohim (Götter) nannte und P, der vermutlich der Priesterschaft angehörte.
Schon über die Namen, die Gott gegeben werden, könnte man stundenlang schwadronieren. Der erste erfolgreiche monotheistische Gott, muß viele andere Götter schlucken, verdauen, inkorporieren, er ist sozusagen eine multiple Persönlichkeit. Und dann, wie es Büchner Marion im Danton sagen läßt: Alle Männer wurden zu einem Mann. Oder alle Götter wurden zu einem Gott.
Da gab es Mythenerzähler und Redakteure und Ideologen und Witzbolde und Spaßverderber und depressive Poeten und Kriegstreiber und Verehrer von Frauen und Verachter derselben, Soldaten und Liebhaber und sie alle haben über eine lange Zeit dieses Buch der Bücher erschaffen. Es ist viel mißbraucht worden und dennoch großartig, wenn man schafft, es als überreiche mythologische Literatur zu lesen, und sich nicht Bange machen zu lassen.
Ob wir wollen oder nicht, glauben oder nicht, das Buch, seine Worte, sein Strahlen und seine Verunglimpfung vibriert durch unser Leben. Es wirkt in die Literatur, die Poesie, die Politik (CDU), unsere Moral, selbst in die, die wir ablehnen. Es ist allüberall. Bei Juden, Christen, Muslimen und Atheisten. Es ist ein Teil unserer DNS geworden. Und es ist genauso widerspruchsvoll, gewalttätig, ungeheuer, zärtlich, unbegreiflich und banal, wie wir es sind.
Da hat einer zwei Frauen, eine, die unfruchtbar ist, liebt er, die andere hat er und sie gebärt ihm Kinder. Er heißt Jakob, die Frauen Rahel und Lea.
Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen Andern erwählt;
Der Andre liebt eine Andre,
Und hat sich mit dieser vermählt.
Das Mädchen heiratet aus Ärger
Den ersten besten Mann,
Der ihr in den Weg gelaufen;
Der Jüngling ist übel dran.
Es ist eine alte Geschichte,
Doch bleibt sie immer neu;
Und wem sie just passieret,
Dem bricht das Herz entzwei.
Ein Gebärwettkampf gigantischen Ausmaßes:
Rahel: Und Jakob vollendete die Hochzeitswoche mit dieser. Dann gab man ihm auch mich zur Frau. Und er liebte mich, mehr als Lea.
Lea: Und Gott sah, dass ich gehasst war, da öffnete er meinen Mutterleib.
Rahel: Ich aber war unfruchtbar.
Lea: Und ich wurde schwanger und gebar einen Sohn, und gab ihm den Namen Ruben, denn nun würde mein Mann mich lieben. Und ich gebar einen weiteren Sohn, weil Gott gehört hatte, dass ich gehasst war. Und ich gab ihm den Namen Simeon. Und ich gebar noch einen Sohn, jetzt endlich würde mein Mann an mir hängen, denn ich hatte ihm drei Söhne geboren! Darum gab ich ihm den Namen Levi. Und ich gebar einen vierten Sohn, und gab ihm den Namen Juda.
Rahel: Und ich sah, dass ich dem Jakob nicht gebar, da beneidete ich meine Schwester und sprach zu Jakob: Gib mir Kinder! Und wenn nicht, so sterbe ich. Da entbrannte sein Zorn wider mich, und er sprach: Bin ich an Gottes Stelle, der dir Leibesfrucht vorenthält? Da gab ich ihm meine Magd zum Weibe und sie gebar Jakob zwei Söhne auf meinen Knien, so kam ich durch sie zu Kindern. Und ich gab ihnen die Namen Dan und Naphtali. Gott hatte mir Recht verschafft und auch auf meine Stimme gehört. Gotteskämpfe habe ich mit meiner Schwester gekämpft, und ich hatte mich durchgesetzt!
Lea: Da gab ich meine Magd Jakob zum Weibe und die gebar dem Jakob zwei Söhne. Zum Glück! Und ich gab ihnen die Namen Gad und Aser. Und zu meiner Glückseligkeit, ward auch ich wieder schwanger und gebar dem Jakob einen fünften Sohn. Gott hatte mir meinen Lohn gegeben, dass ich meine Magd meinem Manne gegeben hatte! Und ich gab ihm den Namen Issaschar. Und ich gebar noch einen Sohn, jetzt endlich würde mein Mann bei mir bleiben, denn ich hatte ihm sechs Söhne geboren! Und ich gab ihm den Namen Sebulon. Und danach gebar ich noch eine Tochter und gab ihr den Namen Dina.
Rahel: Und Gott erinnerte sich an mich und ich ward schwanger und gebar einen Sohn; Gott hatte meine Schmach weggenommen! Und ich gab ihm den Namen Joseph.
Das Buch ist Jesus und Yahweh von Harold Bloom. Was ich für tolles Zeug in die Finger kriege, seitdem ich mich mit unseren ältesten aufgeschriebenen Geschichten beschäftige.
Zur Erklärung, der J-Autor ist derjenige, der um circa 900 vor unserer Zeitenwende die Buchstaben JHWH als den Namen Gottes verwendete, im Unterschied zu E, der ihn Elohim (Götter) nannte und P, der vermutlich der Priesterschaft angehörte.
Schon über die Namen, die Gott gegeben werden, könnte man stundenlang schwadronieren. Der erste erfolgreiche monotheistische Gott, muß viele andere Götter schlucken, verdauen, inkorporieren, er ist sozusagen eine multiple Persönlichkeit. Und dann, wie es Büchner Marion im Danton sagen läßt: Alle Männer wurden zu einem Mann. Oder alle Götter wurden zu einem Gott.
Da gab es Mythenerzähler und Redakteure und Ideologen und Witzbolde und Spaßverderber und depressive Poeten und Kriegstreiber und Verehrer von Frauen und Verachter derselben, Soldaten und Liebhaber und sie alle haben über eine lange Zeit dieses Buch der Bücher erschaffen. Es ist viel mißbraucht worden und dennoch großartig, wenn man schafft, es als überreiche mythologische Literatur zu lesen, und sich nicht Bange machen zu lassen.
Ob wir wollen oder nicht, glauben oder nicht, das Buch, seine Worte, sein Strahlen und seine Verunglimpfung vibriert durch unser Leben. Es wirkt in die Literatur, die Poesie, die Politik (CDU), unsere Moral, selbst in die, die wir ablehnen. Es ist allüberall. Bei Juden, Christen, Muslimen und Atheisten. Es ist ein Teil unserer DNS geworden. Und es ist genauso widerspruchsvoll, gewalttätig, ungeheuer, zärtlich, unbegreiflich und banal, wie wir es sind.
Da hat einer zwei Frauen, eine, die unfruchtbar ist, liebt er, die andere hat er und sie gebärt ihm Kinder. Er heißt Jakob, die Frauen Rahel und Lea.
Ein Jüngling liebt ein Mädchen,
Die hat einen Andern erwählt;
Der Andre liebt eine Andre,
Und hat sich mit dieser vermählt.
Das Mädchen heiratet aus Ärger
Den ersten besten Mann,
Der ihr in den Weg gelaufen;
Der Jüngling ist übel dran.
Es ist eine alte Geschichte,
Doch bleibt sie immer neu;
Und wem sie just passieret,
Dem bricht das Herz entzwei.
Ein Gebärwettkampf gigantischen Ausmaßes:
Rahel: Und Jakob vollendete die Hochzeitswoche mit dieser. Dann gab man ihm auch mich zur Frau. Und er liebte mich, mehr als Lea.
Lea: Und Gott sah, dass ich gehasst war, da öffnete er meinen Mutterleib.
Rahel: Ich aber war unfruchtbar.
Lea: Und ich wurde schwanger und gebar einen Sohn, und gab ihm den Namen Ruben, denn nun würde mein Mann mich lieben. Und ich gebar einen weiteren Sohn, weil Gott gehört hatte, dass ich gehasst war. Und ich gab ihm den Namen Simeon. Und ich gebar noch einen Sohn, jetzt endlich würde mein Mann an mir hängen, denn ich hatte ihm drei Söhne geboren! Darum gab ich ihm den Namen Levi. Und ich gebar einen vierten Sohn, und gab ihm den Namen Juda.
Rahel: Und ich sah, dass ich dem Jakob nicht gebar, da beneidete ich meine Schwester und sprach zu Jakob: Gib mir Kinder! Und wenn nicht, so sterbe ich. Da entbrannte sein Zorn wider mich, und er sprach: Bin ich an Gottes Stelle, der dir Leibesfrucht vorenthält? Da gab ich ihm meine Magd zum Weibe und sie gebar Jakob zwei Söhne auf meinen Knien, so kam ich durch sie zu Kindern. Und ich gab ihnen die Namen Dan und Naphtali. Gott hatte mir Recht verschafft und auch auf meine Stimme gehört. Gotteskämpfe habe ich mit meiner Schwester gekämpft, und ich hatte mich durchgesetzt!
Lea: Da gab ich meine Magd Jakob zum Weibe und die gebar dem Jakob zwei Söhne. Zum Glück! Und ich gab ihnen die Namen Gad und Aser. Und zu meiner Glückseligkeit, ward auch ich wieder schwanger und gebar dem Jakob einen fünften Sohn. Gott hatte mir meinen Lohn gegeben, dass ich meine Magd meinem Manne gegeben hatte! Und ich gab ihm den Namen Issaschar. Und ich gebar noch einen Sohn, jetzt endlich würde mein Mann bei mir bleiben, denn ich hatte ihm sechs Söhne geboren! Und ich gab ihm den Namen Sebulon. Und danach gebar ich noch eine Tochter und gab ihr den Namen Dina.
Rahel: Und Gott erinnerte sich an mich und ich ward schwanger und gebar einen Sohn; Gott hatte meine Schmach weggenommen! Und ich gab ihm den Namen Joseph.
Lea mit ihren Kindern, G.B.Tiepolo, Patriarchenpalast, Udine
Mittwoch, 1. März 2017
Die Bibel - Was immer du suchst, du findest es.
Dies sind Bemerkungen einer durch und durch heidnischen Dilettantin, nicht religionswissenschaftlich untermauert, noch sonst irgendwie mehr als persönliche, tief beeindruckte Glossen am Rande.
Ich lese zur Zeit für ein Projekt das Buch Genesis des Alten Testamentes und zwar ziemlich gründlich, obwohl zugegeben, bei den langen Generationslisten husche ich flotter drüber, aber sonst...
Und es ist ein großes Buch voller unglaublich dichter Geschichten mit harten Brüchen, krassesten Widersprüchen, die geradezu zum Streit aufreizen und zahllosen verblüffenden, nur allzu leicht zu überlesenden Details.
Es gibt eine Werbung für Überraschungseier, in der Kinder mit einem solchen Ei für fünf Minuten allein gelassen werden und ihnen versprochen wird, dass sie, wenn sie es schaffen bis dahin das Ei nicht zu öffnen oder zu essen, ein zweites geschenkt bekämen.
https://www.youtube.com/watch?v=JhZQNjLBQFQ
Das ist wahrhaft gemein! Und doch nicht viel anders, als das, was Gott, der Herr tut, wenn er Adam sagt, dass er von allen Bäumen des Gartens essen darf, nur vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse nicht. Oder? Du darfst überall hingehen, nur nicht ins dreizehnte Zimmer. Was soll man denn machen? Und wenn Adam & Eva tun, was wir alle tun würden, wird er wütend, belegt sie mit einem harten Fluch und schmeißt sie raus, legt ihn vorher aber noch wärmende Felljacken um.
Er verurteilt alle Lebewesen zum Tode durch Ertrinken, wegen ihrer Gewalttätigkeit, gibt aber ersteinmal genaue Bauanweisungen für das Rettungsboot, wartet die Bauzeit ab und ersäuft dann die ganze Erde mit allem was darauf kreucht und fleucht, die Fische und Wale etc. werden klug nicht erwähnt. Alle verrecken außer Noahs Familie und vorausgewählte Tierpaare und danach hat er die größte vorstellbare Reuekrise. "Nie wieder! Ich schenke euch den Regenbogen."
Edward Hicks, Americaner, 1780 - 1849 – Geboren in Langhorne, Pennsylvania, United States. Gestorben in Newtown, Pennsylvania
Er schließt ständig Bunde und bricht sie, weil die Menschen sind, wie er sie geschaffen hat, ihm ähnlich. Vielleicht zu ähnlich. Das kommt mir bekannt vor.
Ein grandioses Buch. Und man findet Worte für jede Gelegenheit darin:
Er wird unter großen Völkern richten und viele Heiden zurechtweisen in fernen Landen. Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.
Micha 4.3
Und er wird richten unter den Heiden und zurechtweisen viele Völker. Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.
Jesaja 2.4
Aber eben auch:
Macht aus euren Pflugscharen Schwerter und aus euren Sicheln Spieße! der Schwache spreche: Ich bin stark!
Joel 4:10
Wunderbar. Ein Gott für alle Fälle.
Liebespoesie im Hohelied, jede Menge Kriegsverbrechen, dysfunktionale Familien aller Arten, starke weibliche Heldinnen und patriachalischer Größenwahn, Völkermorde und Beispiele ungeheurer Liebe, alles da, alles in Hingabe an den einen, einzigen Gott. Ich bin Jahwe, und sonst ist keiner da!
Das muß hart sein, in den vielen Vielgötterreligionen haben die Götter Partner zum Streiten, Reden, Lieben. ER ist ganz allein, hat nur uns Menschen als Gegenüber.
Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch. Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?
Eine Generation geht, eine andere kommt.
Die Erde steht in Ewigkeit.
Die Sonne, die aufging und wieder unterging,
atemlos jagt sie zurück an den Ort, wo sie wieder aufgeht.
Er weht nach Süden, dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind.
Weil er sich immerzu dreht, kehrt er zurück, der Wind.
Alle Flüsse fließen ins Meer,
das Meer wird nicht voll. Zu dem Ort, wo die Flüsse entspringen, / kehren sie zurück, um wieder zu entspringen.
Alle Dinge sind rastlos tätig,
kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet,
nie wird ein Ohr vom Hören voll.
Was geschehen ist, wird wieder geschehen,
was man getan hat, wird man wieder tun:
Es gibt nichts Neues unter der Sonne.
Ich lese zur Zeit für ein Projekt das Buch Genesis des Alten Testamentes und zwar ziemlich gründlich, obwohl zugegeben, bei den langen Generationslisten husche ich flotter drüber, aber sonst...
Und es ist ein großes Buch voller unglaublich dichter Geschichten mit harten Brüchen, krassesten Widersprüchen, die geradezu zum Streit aufreizen und zahllosen verblüffenden, nur allzu leicht zu überlesenden Details.
Es gibt eine Werbung für Überraschungseier, in der Kinder mit einem solchen Ei für fünf Minuten allein gelassen werden und ihnen versprochen wird, dass sie, wenn sie es schaffen bis dahin das Ei nicht zu öffnen oder zu essen, ein zweites geschenkt bekämen.
https://www.youtube.com/watch?v=JhZQNjLBQFQ
Das ist wahrhaft gemein! Und doch nicht viel anders, als das, was Gott, der Herr tut, wenn er Adam sagt, dass er von allen Bäumen des Gartens essen darf, nur vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse nicht. Oder? Du darfst überall hingehen, nur nicht ins dreizehnte Zimmer. Was soll man denn machen? Und wenn Adam & Eva tun, was wir alle tun würden, wird er wütend, belegt sie mit einem harten Fluch und schmeißt sie raus, legt ihn vorher aber noch wärmende Felljacken um.
Er verurteilt alle Lebewesen zum Tode durch Ertrinken, wegen ihrer Gewalttätigkeit, gibt aber ersteinmal genaue Bauanweisungen für das Rettungsboot, wartet die Bauzeit ab und ersäuft dann die ganze Erde mit allem was darauf kreucht und fleucht, die Fische und Wale etc. werden klug nicht erwähnt. Alle verrecken außer Noahs Familie und vorausgewählte Tierpaare und danach hat er die größte vorstellbare Reuekrise. "Nie wieder! Ich schenke euch den Regenbogen."
Edward Hicks, Americaner, 1780 - 1849 – Geboren in Langhorne, Pennsylvania, United States. Gestorben in Newtown, Pennsylvania
Er schließt ständig Bunde und bricht sie, weil die Menschen sind, wie er sie geschaffen hat, ihm ähnlich. Vielleicht zu ähnlich. Das kommt mir bekannt vor.
Ein grandioses Buch. Und man findet Worte für jede Gelegenheit darin:
Er wird unter großen Völkern richten und viele Heiden zurechtweisen in fernen Landen. Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.
Micha 4.3
Und er wird richten unter den Heiden und zurechtweisen viele Völker. Da werden sie ihre Schwerter zu Pflugscharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk wider das andere das Schwert erheben, und sie werden hinfort nicht mehr lernen, Krieg zu führen.
Jesaja 2.4
Aber eben auch:
Macht aus euren Pflugscharen Schwerter und aus euren Sicheln Spieße! der Schwache spreche: Ich bin stark!
Joel 4:10
Wunderbar. Ein Gott für alle Fälle.
Liebespoesie im Hohelied, jede Menge Kriegsverbrechen, dysfunktionale Familien aller Arten, starke weibliche Heldinnen und patriachalischer Größenwahn, Völkermorde und Beispiele ungeheurer Liebe, alles da, alles in Hingabe an den einen, einzigen Gott. Ich bin Jahwe, und sonst ist keiner da!
Das muß hart sein, in den vielen Vielgötterreligionen haben die Götter Partner zum Streiten, Reden, Lieben. ER ist ganz allein, hat nur uns Menschen als Gegenüber.
Windhauch, Windhauch, sagte Kohelet, Windhauch, Windhauch, das ist alles Windhauch. Welchen Vorteil hat der Mensch von all seinem Besitz, für den er sich anstrengt unter der Sonne?
Eine Generation geht, eine andere kommt.
Die Erde steht in Ewigkeit.
Die Sonne, die aufging und wieder unterging,
atemlos jagt sie zurück an den Ort, wo sie wieder aufgeht.
Er weht nach Süden, dreht nach Norden, dreht, dreht, weht, der Wind.
Weil er sich immerzu dreht, kehrt er zurück, der Wind.
Alle Flüsse fließen ins Meer,
das Meer wird nicht voll. Zu dem Ort, wo die Flüsse entspringen, / kehren sie zurück, um wieder zu entspringen.
Alle Dinge sind rastlos tätig,
kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet,
nie wird ein Ohr vom Hören voll.
Was geschehen ist, wird wieder geschehen,
was man getan hat, wird man wieder tun:
Es gibt nichts Neues unter der Sonne.
Jossel Rakovers Gespräch mit Gott - ein Jahrhunderttext
Heute habe ich ein kleines Büchlein gelesen, einen Text, der in allen
Schulen gelesen werden sollte, von dem meine Freundin sagte: "Gott
sollte ihn lesen... und sich schämen."
Gott Israels ich bin hierher geflohen, dass ich Dir ungestört dienen kann: um Deine Gebote zu tun und Deinen Namen zu heiligen. Du aber tust alles, dass ich an Dich nicht glauben soll. Wenn Du aber meinen solltest, dass es Dir gelingen wird, mich mit diesen Versuchungen vom richtigen Weg abzubringen, ruf ich Dir zu, mein Gott und Gott meiner Eltern, dass es Dir alles nicht helfen wird. Magst Du mich auch beleidigen, magst Du mich auch züchtigen, magst Du mir auch wegnehmen das Teuerste und Beste, das ich habe auf der Welt, und mich zu Tode peinigen - ich werde immer an Dich glauben. Ich werde Dich immer lieb haben, immer - Dir selbst zum Trotz!
Zvi Kolitz "Jossel Rakovers Wendung zu Gott"
In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlicher Gebeine das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des Warschauer Ghettos von einem Juden namens Jossel Rakover:
Warschau, den 28. April 1943
Ich, Jossel, der Sohn David Rakovers aus Tarnopol, ein Anhänger des Rabbi von Ger und Nachkomme der Gerechten, Gelehrten und Heiligen aus den Familien Rakover und Meisls, schreibe diese Zeilen, während die Häuser des Warschauer Ghettos in Flammen stehen und das Haus, in dem ich mich befinde, eins der letzten ist, die noch nicht brennen. Schon seit ein paar Stunden liegen wir in wütendem Artilleriefeuer, und um mich herum zerbersten und brechen krachend die Mauern im Hagel der Granaten. Lang wird es nicht dauern, und auch dieses Haus wird, wie fast alle Häuser des Ghettos, in ein Grab seiner Beschützer und Bewohner verwandelt werden. An blitzend glutroten Sonnenstrahlen, die durch das kleine, halb vermauerte Fenster in mein Zimmer dringen, aus dem wir Tag und Nacht den Feind beschossen haben, erkenne ich, dass es bald Abend sein muss, kurz vor Sonnenuntergang. Die Sonne weiß wahrscheinlich gar nicht, wie wenig ich bedaure, dass ich sie nie wiedersehen werde.
Eigenartiges ist mit uns geschehen: All unsere Begriffe und Gefühle haben sich verändert. Der Sekundentod - schnell und augenblicklich - kommt uns wie ein Erlöser vor: wie ein Befreier und Kettenzerbrecher. Tiere im Wald erscheinen mir so lieb und teuer, dass es mir in der Seele weh tut, wenn ich höre, dass man die Verbrecher, die heute Europa beherrschen, mit Tieren vergleicht. Es ist nicht wahr, dass Hitler etwas Tierisches an sich hat. Er ist - davon bin ich tief überzeugt - ein typisches Kind der modernen Menschheit. Die Menschheit als Ganzes hat ihn geboren und erzogen, und er drückt ganz offen und unverstellt ihre innersten und verborgensten Wünsche aus.
In einem Wald, wo ich mich versteckte, habe ich eines Nachts einen Hund getroffen, krank, verhungert, vielleicht war er auch toll, den Schwanz zwischen den Beinen. Beide haben wir sofort die Gemeinsamkeit unserer Lage gefühlt, denn die Lage der Hunde ist doch keinen Deut besser als unsere. Er hat sich an mich geschmiegt, seinen Kopf in meinem Schoß vergraben und mir die Hände geleckt. Ich weiß nicht, ob ich jemals so geweint habe wie in jener Nacht; ich bin ihm um den Hals gefallen und habe geheult wie ein Kind. Wenn ich betone, dass ich damals die Tiere beneidete, wird es keinen wundern. Doch das, was ich damals gefühlt habe, war mehr als Neid; es war Schande. Ich habe mich vor dem Hund geschämt, dass ich kein Hund bin, sondern ein Mensch. So ist es, und zu einem solchen Geisteszustand ist es mit uns gekommen: Das Leben ist ein Unglück, der Tod ein Erlöser, der Mensch eine Plage, das Tier ein Ideal, der Tag ein Gräuel, die Nacht eine Erquickung.
Millionen
Menschen auf der weiten, großen Welt, verliebt in den Tag, in die Sonne
und das Licht, wissen nicht und haben nicht die geringste Ahnung, wie
viel Finsternis und Unglück uns die Sonne schon bereitet hat. Die
Verbrecher haben sie zu einem Instrument in ihren Händen verwandelt; wie
einen Suchscheinwerfer haben sie die Sonne benutzt, um die Fußspuren
der Flüchtenden auszuleuchten, die sich vor ihnen retten wollten. Als
ich mich mit meiner Frau und meinen Kindern - damals sechs an der Zahl -
in den Wäldern verbarg, hat die Nacht, und nur die Nacht, uns in ihrem
Innern geborgen. Der Tag hat uns den Verfolgern ausgeliefert, die nach
unseren Seelen suchten. Wie soll ich je denn den Tag jenes deutschen
Feuerhagels über Tausenden von Flüchtlingen auf der Straße von Grodno
nach Warschau vergessen?! Mit der Sonne stiegen am frühen Morgen auch
ihre Flugzeuge auf, einen ganzen Tag lang haben sie uns danach
unaufhörlich gemordet. Bei diesem Massaker vom Himmel herab ist meine
Frau mit unserem siebenmonatigen Kleinsten auf ihrem Arm umgekommen, und
zwei andere meiner übrigen fünf Kinder verschwanden spurlos am gleichen
Tag. David und Jehuda haben sie geheißen, der eine war vier, der andere
sechs Jahre alt. (. . .)
Meine beiden Kinder hab ich nicht wiedergesehen, und in einem Traum wurde mir geheißen, mich nicht mehr um sie zu sorgen: Sie befänden sich in den Händen des Herrn des Himmels und der Erde. Meine anderen drei Kinder sind innerhalb eines Jahres im Warschauer Ghetto umgekommen. (. . .)
Jetzt ist meine Stunde gekommen, und wie Hiob kann ich von mir sagen - und ich bin nicht der Einzige, der es sagen kann -: Nackt kehre ich zur Erde zurück, nackt, wie am Tag, als ich geboren wurde. Dreiundvierzig Jahre bin ich alt, und wenn ich jetzt zurückschaue auf die vergangenen Jahre, kann ich mit Sicherheit feststellen - soweit sich ein Mensch überhaupt sicher sein kann -, dass ich ein ehrliches Leben gelebt habe. Mein Herz war voller Liebe zu Gott. Ich war mit Erfolg gesegnet, aber der Erfolg stieg mir nie in den Kopf. Mein Besitz war reichlich. Doch ich hatte, als hätte ich nicht: Nach dem Rat meines Rabbis erachtete ich mein Vermögen als besitzerlos. Falls es jemanden verleiten sollte, davon zu nehmen, sollte es nicht als Diebstahl gelten, sondern so, als hätte er von herrenlosem Gut genommen. Mein Haus stand für jeden Bedürftigen offen, und ich war glücklich, wenn ich Menschen eine Wohltat erweisen durfte. Gott habe ich mit Hingabe gedient, und meine einzige Bitte an Ihn war, dass Er mich Ihm dienen lasse "mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft".
Nun kann ich nicht sagen - nach all dem, was ich miterlebt habe -, dass meine Beziehung zu Gott sich nicht geändert hätte. Mit absoluter Sicherheit kann ich aber wohl sagen, dass mein Glaube an Ihn sich nicht um Haaresbreite verändert hat. Früher, als es mir gut ging, war meine Beziehung zu Ihm wie zu einem, der mich ohne Unterlass beschenkte - und dem ich dafür ständig etwas schuldig blieb. Jetzt ist meine Beziehung zu Ihm wie zu einem, der auch mir etwas schuldet: viel schuldet. Und weil ich fühle, dass auch Er in meiner Schuld steht, darum, denke ich, habe ich das Recht, Ihn zu mahnen. Ich sage aber nicht wie Hiob, dass Gott Seinen Finger auf meine Sünde legen soll, damit ich weiß, wofür ich dies verdiene. Denn Größere und Bessere als ich sind fest überzeugt, dass dies jetzt keine Frage von Strafen für Sünden und Vergehen mehr ist. Etwas ganz Besonderes geht vielmehr vor auf der Welt, und es hat einen Namen: Hastores Ponim - das heißt: Jetzt ist die Zeit, da Gott Sein Gesicht verbirgt.
Gott hat Sein Gesicht vor der Welt verhüllt und so die Menschen ihren eigenen wilden Trieben und Instinkten ausgeliefert. Deshalb denke ich, dass es leider - wenn die Mächte der bösen Triebe die Welt beherrschen - auch ganz natürlich ist, dass diejenigen die ersten Opfer werden müssen, in denen sich das Göttliche und Reine vergegenwärtigt. Persönlich ist das vielleicht kein Trost. Doch wie das Schicksal unseres Volkes nicht durch irdische, sondern durch Berechnungen einer anderen Welt bestimmt wird, nicht materiell und physisch, sondern geistig und göttlich, so muss der Gläubige in diesen Geschehnissen einen Teil der großen göttlichen Gleichung erblicken, in der selbst menschliche Tragödien nur wenig wiegen. Das heißt aber nicht, dass die Frommen meines Volkes die Verfügung nun einfach gutheißen und sagen müssen: "Der Herr ist gerecht, und Seine Entscheide sind richtig." Zu sagen, dass wir die Schläge verdienen, die wir empfangen haben, heißt, uns selbst zu lästern. Es ist eine Schmähung des Schem Hameforasch: eine Schändung Seines Heiligen Namens - eine Entheiligung des Namens "Jude", eine Entweihung des Namens "Gott". Es ist eins und dasselbe. Gott wird gelästert, wenn wir uns lästern.
In einem solchen Zustand erwarte ich - natürlich - keine Wunder und bitte Ihn nicht, meinen Gott, Er soll sich meiner erbarmen. Soll Er sich mir gegenüber doch mit derselben gesichtverhüllenden Gleichgültigkeit verhalten, wie Er sie auch schon Millionen anderen Seines Volkes erwiesen hat. Ich bin keine Ausnahme von der Regel. Irgendeine Bevorzugung erwarte ich nicht. Ich werde nicht mehr versuchen, mich zu retten, und ich werde von hier nicht weiterfliehen. Ich werde dem Feuer sogar seine Arbeit erleichtern und meine Kleider mit Benzin übergießen. Drei Flaschen Benzin habe ich noch auf Vorrat, nachdem ich ein paar Dutzend anderer über den Köpfen der Mörder geleert habe.
Das war ein großer Moment in meinem Leben, und wie wild habe ich gelacht dabei! Nie hätte ich mir vorstellen können, dass der Tod von Menschen oder auch Feinden - und sei es auch von solchen Feinden! - mich je hätte so erfreuen können. Mögen närrische Humanisten sagen, was sie wollen, Rache und der Wunsch nach Vergeltung hat schon immer den letzten Widerstand der Unterdrückten herausgepresst, und so wird es auch immer bleiben; nichts schafft ihnen größere seelische Befriedigung. Bis jetzt hatte ich jenen Satz im Talmud nie richtig verstanden, der sagt: "Die Rache ist heilig, weil sie zwischen zwei Namen Gottes erwähnt wird, wo geschrieben steht: ,Ein Gott der Rache ist der Herr!'" Jetzt verstehe ich es. Jetzt fühle ich es, und jetzt weiß ich, worüber mein Herz so jubelt, wenn ich mich daran erinnere, dass wir unseren Gott schon seit Jahrtausenden so rufen: "EI Nekome Adonoj - Gott der Vergeltung, o Herr! Gott der Rache, erhebe Dich!"
Und jetzt, wo ich im Stande bin, das Leben und die Welt aus diesem besonders klaren Blickwinkel zu betrachten, wie er einem Menschen nur bei seltenen Gelegenheiten vor dem Tod geschenkt wird, kommt es mir vor, als sei dies der eigentümliche und charakteristische Unterschied zwischen unserem Gott und dem Gott, an den die Völker Europas glauben: Während unser Gott der Gott der Vergeltung ist und unsere Tora den Tod für die kleinsten Vergehen androht, wird gleichzeitig im Talmud erzählt, wie damals, als der Sanhedrin das höchste Gericht unseres Volkes war - als wir noch frei in unserem Land lebten -, wie damals ein einziges Todesurteil des Hohen Rats in siebzig Jahren genügte, dass man den Richtern nachrufen sollte: "Ihr Mörder!" Der Gott der Völker hingegen, den man "Gott der Liebe" ruft, hat geboten, jedes Geschöpf zu lieben, das nach Seinem Bild geschaffen ist; und doch mordet man uns ohne Erbarmen in Seinem Namen tagein, tagaus, schon seit bald zweitausend Jahren.
Ja, ich habe von Rache gesprochen. Wahre Rache haben wir nur selten gesehen; aber wenn wir sie erlebt haben, war sie so wohltuend und so süß, eine derart tiefe Befriedigung und ein solch gewaltiges Glück, dass es mir war, als hätte für mich ein ganz neues Leben begonnen. Ein Panzer war plötzlich in unsere Gasse eingebrochen und wurde von allen befestigten Häusern umher mit brennenden Benzinflaschen bombardiert. Keiner hat ihn jedoch getroffen, wie er sollte. Ungestört setzte der Panzer seinen Weg fort. Da habe ich mit meinen Freunden abgewartet, bis der Panzer buchstäblich unter unserer Nase vorbeirasselte, dann haben wir ihn alle auf einmal durch die halb vermauerten Fenster angegriffen. Sofort stand der Tank in Flammen, und sechs brennende Nazis sprangen aus ihm heraus. Ach, wie haben sie gebrannt! Sie haben gebrannt wie die Juden, die sie verbrannt haben, aber geschrieen haben sie mehr als die Juden. Die Juden schreien nicht. Sie nehmen den Tod wie einen Erlöser an. Das Warschauer Ghetto stirbt im Kampf, es geht schießend, kämpfend und brennend zugrunde - aber ohne Geschrei.
Ja, drei Flaschen Benzin habe ich noch übrig, und teuer sind sie mir wie dem Trinker der Wein. Wenn ich gleich eine von ihnen über mir ausleeren werde, will ich danach die Blätter, auf die ich diese Zeilen schreibe, in der leeren Flasche verschließen und sie hier zwischen den Ziegeln im Mauerwerk unter dem Fenster verstecken. Sollte sie einmal jemand finden und lesen, wird er vielleicht das Gefühl von einem Juden verstehen - einem von Millionen! -, der als Gottverlassener gestorben ist, von Gott, an den er so fest glaubt. Die beiden anderen Flaschen werde ich über den Köpfen der Banditen hochgehen lassen, wenn mein letzter Augenblick gekommen ist.
Zwölf Menschen waren wir in diesem Zimmer, als der Aufstand begann, und neun Tage haben wir gegen den Feind gekämpft. All meine elf Kameraden sind gefallen. Still sind sie gestorben. Sogar der kleine Bub, von dem nur Gott weiß, wie er hergekommen ist - vielleicht fünf Jahre mag er alt gewesen sein -, liegt jetzt als Toter neben mir. Auf seinem schönen Gesichtchen ruht ein Lächeln, wie es in den Zügen von Kindern aufscheint, wenn sie friedlich träumen. Sogar dieser kleine Junge ist so gelassen wie seine älteren Kameraden gestorben. Heute früh war es. Die meisten von uns lebten schon nicht mehr. Der Junge war auf den Berg von Toten geklettert, um durch den Fensterschlitz einen Blick nach draußen zu werfen. Einige Minuten stand er so neben mir. Dann fiel er plötzlich nach hinten, rollte über die Körper der Gefallenen hinunter und blieb liegen wie ein Stein. Zwischen zwei schwarzen Locken erschien ein Blutstropfen auf seiner kleinen, bleichen Stirn. Es war ein Kopfschuss.
Unser Haus ist eine der letzten Festungen des Ghettos. Bis gestern in der Früh, als der Feind mit den ersten Sonnenstrahlen sein höllisches Feuer gegen dieses Haus eröffnete, haben hier alle noch gelebt. Fünf waren zwar verwundet, aber sie haben doch weitergekämpft. Gestern und heute sind sie alle gefallen, einer nach dem anderen. Einer auf den anderen sind sie gefallen, nacheinander standen sie Wache und schossen, bis sie selbst erschossen wurden.
Munition habe ich außer den drei Flaschen Benzin keine mehr. Aus den drei oberen Etagen über mir wird noch heftig geschossen. Mir aber können sie keine Hilfe mehr schicken, denn das Treppenhaus scheint allem Anschein nach von Granaten zerstört. Ich glaube, bald kracht das ganze Haus zusammen. Ich liege auf dem Boden, während ich diese Zellen schreibe. Um mich herum: meine toten Freunde. Ich schaue in ihre Gesichter, und mir ist, als wäre Ironie über sie ausgegossen, ruhig und leicht spöttisch. Gerade als wollten sie mir sagen: Hab noch ein bisschen Geduld, du närrischer Mensch, nur ein paar Minuten noch, und auch dir wird alles klar werden. Dieselbe Miene umspielt besonders die Lippen des Kleinen, der sich wie ein Schlafender neben meiner rechten Hand ausstreckt. Sein kleiner Mund lächelt, als lache er innerlich. Und mir, der noch lebt und noch fühlt und noch denkt wie ein Lebewesen aus Fleisch und Blut, mir ist es, als lache er über mich. Als durchschaue er mich. Er lacht so still und vielsagend über mich, wie es für Menschen, die etwas wissen, typisch ist, wenn sie über Wissen mit Menschen reden, die gar nichts wissen, aber meinen, sie wüssten alles. Er weiß jetzt schon alles, das Bübchen, ihm ist schon alles klar. Er weiß sogar, warum er geboren wurde, wenn er doch so früh sterben musste, und warum er gestorben ist - und das nur fünf Jahre nach seiner Geburt. Und selbst wenn er es nicht weiß, weiß er doch, dass das Wissen oder das Nichtwissen darüber vollkommen unwichtig und unbedeutend ist im Licht der Offenbarung göttlicher Herrlichkeit in jener besseren Welt, wo er sich jetzt befindet - vielleicht in den Armen seiner ermordeten Eltern, zu denen er zurückgefunden hat.
In ein, zwei Stunden werde auch ich es wissen. Und wenn das Feuer nicht mein Gesicht verzehrt, wird ein ähnliches Lächeln nach meinem Tod vielleicht auch auf meinen Zügen ruhen. Aber noch lebe ich. Und da will ich vor meinem Tod zu meinem Gott noch einmal wie ein Lebender reden: wie ein einfacher, lebendiger Mensch, der die große, aber unglückliche Ehre hatte, ein Jude zu sein.
Ich bin stolz, dass ich ein Jude bin - nicht trotz der Beziehung, die die Welt zu uns hat, sondern gerade dieser Beziehung wegen. Ich würde mich schämen, ein Angehöriger der Völker zu sein, die jene Verbrecher geboren und erzogen haben, die die Taten verantworten müssen, die an uns verbrochen wurden.
Ja, ich bin stolz auf mein Judesein. Denn Jude zu sein ist eine Kunst. Jude zu sein ist schwer. Es ist keine Kunst, Engländer zu sein, ein Amerikaner oder ein Franzose. Es ist vielleicht leichter und bequemer, einer von ihnen zu sein, aber keineswegs ehrenhafter. Ja, es ist eine Ehre, ein Jude zu sein.
Ich glaube, Jude sein, das heißt: ein Kämpfer sein, ein ewiger Schwimmer gegen den brodelnden, verbrecherischen menschlichen Strom. Der Jude ist ein Streiter, ein Blutzeuge, ein Verhafteter Gottes: Sein Eigentum, heilig. Ihr, unsere Feinde, sagt, wir seien schlecht. Ich glaube aber, wir sind besser als ihr: feiner. Doch selbst wenn wir schlechter wären, hätte ich gern gesehen, wie ihr an unserer Stelle ausgesehen hättet.
Ich bin glücklich, zum unglücklichsten aller Völker der Welt zu gehören - dessen Tora das höchste Gesetz und die schönste Moral enthält. Jetzt ist diese Tora noch einmal mehr geheiligt und verewigt worden in der Art und Weise ihrer letzten Schwächung und Schändung durch die Feinde Gottes.
Judesein ist angeboren, eingefleischt, glaube ich. Zum Juden wird man wie zum Künstler geboren. Vom Judesein kann man sich nicht befreien. Das ist das göttliche Mal an uns, das uns als Sein auserwähltes Volk aussondert. Die das nicht verstehen, werden niemals den höheren Sinn unseres Martyriums begreifen. "Es gibt kein ganzeres Ding als ein zerbrochenes Herz", hat einmal ein großer Rabbi gesagt; und es gibt auch kein auserwählteres Volk als ein permanent gepeinigtes. Wenn ich nicht glauben könnte, dass Gott uns zu seinem auserwählten Volk bestimmt hat, so würde ich doch glauben, dass wir durch unsere Leiden auserwählt wurden.
Ich glaube an den Gott Israels, auch wenn Er alles getan hat, dass ich nicht an Ihn glauben soll. Ich glaube an Seine Gesetze, auch wenn ich Seine Taten nicht rechtfertigen kann. Jetzt ist meine Beziehung zu Ihm nicht mehr die eines Knechts zu seinem Herrn, sondern wie die eines Schülers zum Lehrer. Ich beuge mein Haupt vor Seiner Größe, aber werde die Rute nicht küssen, mit der Er mich schlägt. Ich habe Ihn lieb. Doch Seine Tora habe ich lieber. Selbst wenn ich mich in Ihm getäuscht hätte, Seine Tora würde ich weiter hüten. Gott heißt Religion. Seine Tora aber bedeutet eine Lebensweise! Und je mehr wir sterben für diese Lebensweisung, so unsterblicher wird sie werden.
Darum erlaube mir, Gott, vor meinem Tod, völlig frei von jeder Angst, ohne den geringsten Schrecken, in einer Lage absoluter innerer Ruhe und Sicherheit, Dich zur Rede zu stellen, ein letztes Mal in meinem Leben.
Du sagst, dass wir gesündigt haben? Aber natürlich! Und dafür werden wir bestraft? Auch das kann ich verstehen. Ich will aber, dass Du mir sagst, ob es irgendeine Sünde auf der Welt gibt, die eine solche Strafe verdient, wie wir sie bekommen haben!
Du sagst, Du wirst es unseren Feinden noch heimzahlen? Ich bin überzeugt, dass Du es ihnen erbarmungslos zurückzahlen wirst - gnadenlos. Auch daran zweifle ich nicht. Ich will aber, dass Du mir sagst, ob es überhaupt irgendeine Strafe auf der Welt geben kann, die im Stande ist, die Verbrechen zu sühnen, die gegen uns begangen wurden.
Nun sagst Du vielleicht, dass es jetzt keine Frage von Sünde und Strafe ist, sondern dass es so eben ist, wenn Du Dein Gesicht verhüllst und die Menschen ihren Trieben überlässt. Dann will ich Dich aber fragen, Herr, und diese Frage brennt in mir wie ein verzehrendes Feuer: Was noch, oh, sag es uns, was noch muss geschehen, damit Du Dein Gesicht vor der Welt wieder enthüllen wirst?
Ich will Dir klar und offen sagen, dass wir jetzt mehr als auf jeder früheren Stufe unseres unendlichen Leidensweges - wir, die Gepeinigten, die Geschändeten, die Erstickten, die lebendig Begrabenen und lebendig Verbrannten, wir, die Gedemütigten, die Verspotteten, die Verlachten, die zu Millionen Umgebrachten -, dass wir jetzt mehr als je zuvor das Recht haben zu wissen: Wo liegen die Grenzen Deiner Geduld?
Und noch etwas will ich Dir sagen: Du sollst den Strick nicht zu sehr anspannen! Denn er könnte - Gott verhüte! - noch reißen. Die Versuchung, in die Du uns geführt hast, ist so schwer, so unerträglich schwer, dass Du denjenigen Deines Volkes vergeben sollst und musst, die sich in ihrem Unglück und Zorn von Dir abgekehrt haben.
Vergib denen, die sich in ihrem Unglück von Dir abgekehrt haben, aber auch denjenigen Deines Volkes, die sich in ihrem Glück von Dir abgewandt haben. Du hast unser Leben in einen solch unendlich schrecklichen Kampf verwandelt, dass die Feiglinge unter uns versuchen mussten, ihm auszuweichen. Vor ihm davonzulaufen, wo sie gerade einen Ausweg erblickten. Schlag sie nicht dafür! Feiglinge schlägt man nicht, mit Feiglingen hat man Erbarmen. Herr, erbarme Dich ihrer mehr als unser!
Vergib auch denjenigen, die Deinen Namen gelästert haben: die anderen Göttern dienen gingen, die gleichgültig gegen Dich geworden sind. Du hast sie so sehr geprüft, dass sie nicht mehr glauben, dass Du ihr Vater bist, dass sie überhaupt einen Vater haben.
Ich sage Dir das alles so deutlich, weil ich an Dich glaube, weil ich mehr an Dich glaube als je zuvor - weil ich jetzt weiß, dass Du mein Gott bist. Denn Du bist doch nicht, Du kannst doch nicht der Gott jener sein, deren Taten der grauenvollste Beweis ihrer aggressiven Gottlosigkeit sind.
Denn wenn Du nicht mein Gott bist - wessen Gott bist Du dann? Der Gott der Mörder?
Wenn die, die mich hassen, die mich morden, so finster sind, so schlecht, wer bin dann ich - wenn nicht jemand, der etwas von Deinem Licht verkörpert und von Deiner Güte?
Ich kann Dich nicht loben für die Taten, die Du duldest. Ich segne und lobe Dich aber für Deine schiere Existenz, für Deine schreckliche Größe. Wie gewaltig muss sie sein, wenn sogar das, was jetzt geschieht, auf Dich keinen entscheidenden Eindruck macht?
Aber gerade, weil Du so groß bist und ich so klein, bitte ich Dich -warne ich Dich! - um Deines Namens willen: Hör auf, Deine Größe dadurch zu krönen, dass Du die Unglücklichen schlagen lässt!
Ich bitte Dich auch nicht, Du sollst die Schuldigen schlagen. Es liegt in der schrecklichen Logik der unvermeidlichen Geschehnisse, dass sie sich zum Schluss selber treffen werden - weil in unserem Tod das Gewissen der Welt getötet worden ist. Weil eine Welt gemordet wurde im Mord an Israel.
Die Welt wird sich auffressen in ihrem eigenen Bösen, in ihrem eigenen Blut wird sie ersaufen.
Die Mörder haben das Urteil über sich schon selbst gesprochen, und sie werden ihm nicht entrinnen. Du aber sprich Deinen Schuldspruch, doppelt schwer, über diejenigen, die den Mord verschweigen!
Über diejenigen, die den Mord mit ihren Lippen verurteilen, aber sich in ihren Herzen daran freuen.
Über diejenigen, die sich in ihren ruchlosen Herzen sagen: Ja, zu erklären, dass er schlecht sei, der Tyrann, gehört sich wohl - aber er tut auch für uns ein Stück Arbeit, für das wir ihm immer dankbar sein werden.
In Deiner Tora steht geschrieben, dass ein Dieb strenger bestraft werden muss als ein Räuber, obwohl der Dieb sein Opfer nicht überfällt und an Leib und Leben bedroht, sondern ihm nur heimlich sein Eigentum zu stehlen sucht.
Der Räuber überfällt sein Opfer am helllichten Tag. Er hat vor den Menschen so wenig Furcht wie vor Gott.
Der Dieb hingegen fürchtet die Menschen, Gott aber nicht. Darum soll seine Strafe härter sein als die für den Räuber. Es macht mir also nichts aus, wenn Du die Mörder wie Räuber behandelst, weil ihr Verhalten gegenüber Dir und uns dasselbe ist. Aus ihren Morden und Verbrechen machen sie kein Geheimnis.
Die aber, die das Morden verschweigen, diejenigen, die Dich nicht fürchten, aber fürchten, was die Menschen wohl sagen werden (Narren, sie wissen nicht, dass die Menschen gar nichts sagen werden!), die, die ihr Mitleid mit dem Ertrinkenden bekunden und sich weigern, ihn zu retten, die, oh, die, beschwör ich Dich, mein Gott, sollst Du bestrafen wie die Diebe!
Der Tod kann nicht mehr warten, und ich muss mit dem Schreiben zu Ende kommen. Aus den Stockwerken über mir wird das Feuer mit jeder Minute schwächer. Jetzt fallen die letzten Verteidiger unserer Festung, und mit ihnen fällt und stirbt das große, das schöne, das gottesfürchtige jüdische Warschau. Jetzt geht die Sonne unter, und Gott sei Dank werde ich sie nie wiedersehen. Der Feuerschein des Infernos flackert durchs Fenster, und das Stückchen Himmel, das ich sehe, ist von flammendem Rot überflutet wie ein Wasserfall aus Blut. Eine Stunde, höchstens noch, und ich werde bei meiner Familie sein - und mit den Millionen anderer Umgekommener meines Volkes in jener besseren Welt, in der keine Zweifel mehr sind und wo nur noch die Hand Gottes herrscht.
Ich sterbe ruhig, friedlich, aber nicht beruhigt, nicht befriedigt; besiegt, geschlagen, aber nicht versklavt; bitter, aber nicht enttäuscht. Ein Gläubiger und Glaubender, kein Schuldner und Bittsteller, nicht als Bittender, nicht als Betender. Ein Liebhaber Gottes, doch nicht Sein blinder Amen-Sager.
Ich bin Ihm nachgegangen, auch wenn Er mich von sich gestoßen hat. Ich bin Seinen Geboten gefolgt, auch wenn Er mich dafür geschlagen hat. Ich habe Ihn lieb gehabt, ich bin in Ihn verliebt gewesen und geblieben, auch wenn Er mich bis in den Staub erniedrigt, zu Tode gepeinigt, Gespött und Schande preisgegeben hat.
Mein Rabbi pflegte mir immer wieder die Geschichte von einem Juden zu erzählen, der mit Frau und Kind der spanischen Inquisition entkommen war und sich auf einem kleinen Boot über stürmische See zu einer steinigen Insel durchgeschlagen hatte. Da zuckte ein Blitz auf und erschlug die Frau. Da kam ein Sturmwind und wirbelte sein Kind ins Meer. Allein, elend, hinausgeworfen wie ein Stein, nackt und barfuß, vom Sturm gepeitscht, von Donnern und Blitzen geschreckt, die Haare zerzaust und die Hände zu Gott erhoben, ist der Jude seinen Weg weitergegangen auf die wüste Felseninsel und hat sich so an Gott gewandt:
"Gott Israels", sagte er, "ich bin hierher geflohen, dass ich Dir ungestört dienen kann: um Deine Gebote zu tun und Deinen Namen zu heiligen. Du aber tust alles, dass ich an Dich nicht glauben soll. Wenn Du aber meinen solltest, dass es Dir gelingen wird, mich mit diesen Versuchungen vom richtigen Weg abzubringen, ruf ich Dir zu, mein Gott und Gott meiner Eltern, dass es Dir alles nicht helfen wird. Magst Du mich auch beleidigen, magst Du mich auch züchtigen, magst Du mir auch wegnehmen das Teuerste und Beste, das ich habe auf der Welt, und mich zu Tode peinigen - ich werde immer an Dich glauben. Ich werde Dich immer lieb haben, immer - Dir selbst zum Trotz!"
Und das sind auch meine letzten Worte an Dich, mein zorniger Gott: Es wird Dir gar nichts nützen! Du hast alles getan, dass ich an Dir irre werde, dass ich nicht an Dich glaube. Ich sterbe aber gerade so, wie ich gelebt habe, als unbeirrbar an Dich Glaubender.
Gelobt soll sein auf ewig der Gott der Toten, der Gott der Vergeltung, der Wahrheit und des Gerichts, der bald sein Gesicht wieder vor der Welt enthüllen wird und mit Seiner allmächtigen Stimme ihre Fundamente erschüttert.
"Schma Isroel! - Höre Israel! Der Herr ist unser Gott, der Herr ist Einer! In Deine Hände, o Herr, empfehle ich meinen Geist!"
(Aus dem Jiddischen von Paul Badde. Gekürzte Fassung)
https://www.welt.de/print-welt/article592745/Jossel-Rakovers-Wendung-zu-Gott.html
Gott Israels ich bin hierher geflohen, dass ich Dir ungestört dienen kann: um Deine Gebote zu tun und Deinen Namen zu heiligen. Du aber tust alles, dass ich an Dich nicht glauben soll. Wenn Du aber meinen solltest, dass es Dir gelingen wird, mich mit diesen Versuchungen vom richtigen Weg abzubringen, ruf ich Dir zu, mein Gott und Gott meiner Eltern, dass es Dir alles nicht helfen wird. Magst Du mich auch beleidigen, magst Du mich auch züchtigen, magst Du mir auch wegnehmen das Teuerste und Beste, das ich habe auf der Welt, und mich zu Tode peinigen - ich werde immer an Dich glauben. Ich werde Dich immer lieb haben, immer - Dir selbst zum Trotz!
Zvi Kolitz "Jossel Rakovers Wendung zu Gott"
In einer der Ruinen des Warschauer Ghettos ist zwischen Haufen verkohlter Steine und menschlicher Gebeine das folgende Testament gefunden worden, in einer kleinen Flasche versteckt und verborgen, geschrieben in den letzten Stunden des Warschauer Ghettos von einem Juden namens Jossel Rakover:
Warschau, den 28. April 1943
Ich, Jossel, der Sohn David Rakovers aus Tarnopol, ein Anhänger des Rabbi von Ger und Nachkomme der Gerechten, Gelehrten und Heiligen aus den Familien Rakover und Meisls, schreibe diese Zeilen, während die Häuser des Warschauer Ghettos in Flammen stehen und das Haus, in dem ich mich befinde, eins der letzten ist, die noch nicht brennen. Schon seit ein paar Stunden liegen wir in wütendem Artilleriefeuer, und um mich herum zerbersten und brechen krachend die Mauern im Hagel der Granaten. Lang wird es nicht dauern, und auch dieses Haus wird, wie fast alle Häuser des Ghettos, in ein Grab seiner Beschützer und Bewohner verwandelt werden. An blitzend glutroten Sonnenstrahlen, die durch das kleine, halb vermauerte Fenster in mein Zimmer dringen, aus dem wir Tag und Nacht den Feind beschossen haben, erkenne ich, dass es bald Abend sein muss, kurz vor Sonnenuntergang. Die Sonne weiß wahrscheinlich gar nicht, wie wenig ich bedaure, dass ich sie nie wiedersehen werde.
Eigenartiges ist mit uns geschehen: All unsere Begriffe und Gefühle haben sich verändert. Der Sekundentod - schnell und augenblicklich - kommt uns wie ein Erlöser vor: wie ein Befreier und Kettenzerbrecher. Tiere im Wald erscheinen mir so lieb und teuer, dass es mir in der Seele weh tut, wenn ich höre, dass man die Verbrecher, die heute Europa beherrschen, mit Tieren vergleicht. Es ist nicht wahr, dass Hitler etwas Tierisches an sich hat. Er ist - davon bin ich tief überzeugt - ein typisches Kind der modernen Menschheit. Die Menschheit als Ganzes hat ihn geboren und erzogen, und er drückt ganz offen und unverstellt ihre innersten und verborgensten Wünsche aus.
In einem Wald, wo ich mich versteckte, habe ich eines Nachts einen Hund getroffen, krank, verhungert, vielleicht war er auch toll, den Schwanz zwischen den Beinen. Beide haben wir sofort die Gemeinsamkeit unserer Lage gefühlt, denn die Lage der Hunde ist doch keinen Deut besser als unsere. Er hat sich an mich geschmiegt, seinen Kopf in meinem Schoß vergraben und mir die Hände geleckt. Ich weiß nicht, ob ich jemals so geweint habe wie in jener Nacht; ich bin ihm um den Hals gefallen und habe geheult wie ein Kind. Wenn ich betone, dass ich damals die Tiere beneidete, wird es keinen wundern. Doch das, was ich damals gefühlt habe, war mehr als Neid; es war Schande. Ich habe mich vor dem Hund geschämt, dass ich kein Hund bin, sondern ein Mensch. So ist es, und zu einem solchen Geisteszustand ist es mit uns gekommen: Das Leben ist ein Unglück, der Tod ein Erlöser, der Mensch eine Plage, das Tier ein Ideal, der Tag ein Gräuel, die Nacht eine Erquickung.
Meine beiden Kinder hab ich nicht wiedergesehen, und in einem Traum wurde mir geheißen, mich nicht mehr um sie zu sorgen: Sie befänden sich in den Händen des Herrn des Himmels und der Erde. Meine anderen drei Kinder sind innerhalb eines Jahres im Warschauer Ghetto umgekommen. (. . .)
Jetzt ist meine Stunde gekommen, und wie Hiob kann ich von mir sagen - und ich bin nicht der Einzige, der es sagen kann -: Nackt kehre ich zur Erde zurück, nackt, wie am Tag, als ich geboren wurde. Dreiundvierzig Jahre bin ich alt, und wenn ich jetzt zurückschaue auf die vergangenen Jahre, kann ich mit Sicherheit feststellen - soweit sich ein Mensch überhaupt sicher sein kann -, dass ich ein ehrliches Leben gelebt habe. Mein Herz war voller Liebe zu Gott. Ich war mit Erfolg gesegnet, aber der Erfolg stieg mir nie in den Kopf. Mein Besitz war reichlich. Doch ich hatte, als hätte ich nicht: Nach dem Rat meines Rabbis erachtete ich mein Vermögen als besitzerlos. Falls es jemanden verleiten sollte, davon zu nehmen, sollte es nicht als Diebstahl gelten, sondern so, als hätte er von herrenlosem Gut genommen. Mein Haus stand für jeden Bedürftigen offen, und ich war glücklich, wenn ich Menschen eine Wohltat erweisen durfte. Gott habe ich mit Hingabe gedient, und meine einzige Bitte an Ihn war, dass Er mich Ihm dienen lasse "mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft".
Nun kann ich nicht sagen - nach all dem, was ich miterlebt habe -, dass meine Beziehung zu Gott sich nicht geändert hätte. Mit absoluter Sicherheit kann ich aber wohl sagen, dass mein Glaube an Ihn sich nicht um Haaresbreite verändert hat. Früher, als es mir gut ging, war meine Beziehung zu Ihm wie zu einem, der mich ohne Unterlass beschenkte - und dem ich dafür ständig etwas schuldig blieb. Jetzt ist meine Beziehung zu Ihm wie zu einem, der auch mir etwas schuldet: viel schuldet. Und weil ich fühle, dass auch Er in meiner Schuld steht, darum, denke ich, habe ich das Recht, Ihn zu mahnen. Ich sage aber nicht wie Hiob, dass Gott Seinen Finger auf meine Sünde legen soll, damit ich weiß, wofür ich dies verdiene. Denn Größere und Bessere als ich sind fest überzeugt, dass dies jetzt keine Frage von Strafen für Sünden und Vergehen mehr ist. Etwas ganz Besonderes geht vielmehr vor auf der Welt, und es hat einen Namen: Hastores Ponim - das heißt: Jetzt ist die Zeit, da Gott Sein Gesicht verbirgt.
Gott hat Sein Gesicht vor der Welt verhüllt und so die Menschen ihren eigenen wilden Trieben und Instinkten ausgeliefert. Deshalb denke ich, dass es leider - wenn die Mächte der bösen Triebe die Welt beherrschen - auch ganz natürlich ist, dass diejenigen die ersten Opfer werden müssen, in denen sich das Göttliche und Reine vergegenwärtigt. Persönlich ist das vielleicht kein Trost. Doch wie das Schicksal unseres Volkes nicht durch irdische, sondern durch Berechnungen einer anderen Welt bestimmt wird, nicht materiell und physisch, sondern geistig und göttlich, so muss der Gläubige in diesen Geschehnissen einen Teil der großen göttlichen Gleichung erblicken, in der selbst menschliche Tragödien nur wenig wiegen. Das heißt aber nicht, dass die Frommen meines Volkes die Verfügung nun einfach gutheißen und sagen müssen: "Der Herr ist gerecht, und Seine Entscheide sind richtig." Zu sagen, dass wir die Schläge verdienen, die wir empfangen haben, heißt, uns selbst zu lästern. Es ist eine Schmähung des Schem Hameforasch: eine Schändung Seines Heiligen Namens - eine Entheiligung des Namens "Jude", eine Entweihung des Namens "Gott". Es ist eins und dasselbe. Gott wird gelästert, wenn wir uns lästern.
In einem solchen Zustand erwarte ich - natürlich - keine Wunder und bitte Ihn nicht, meinen Gott, Er soll sich meiner erbarmen. Soll Er sich mir gegenüber doch mit derselben gesichtverhüllenden Gleichgültigkeit verhalten, wie Er sie auch schon Millionen anderen Seines Volkes erwiesen hat. Ich bin keine Ausnahme von der Regel. Irgendeine Bevorzugung erwarte ich nicht. Ich werde nicht mehr versuchen, mich zu retten, und ich werde von hier nicht weiterfliehen. Ich werde dem Feuer sogar seine Arbeit erleichtern und meine Kleider mit Benzin übergießen. Drei Flaschen Benzin habe ich noch auf Vorrat, nachdem ich ein paar Dutzend anderer über den Köpfen der Mörder geleert habe.
Das war ein großer Moment in meinem Leben, und wie wild habe ich gelacht dabei! Nie hätte ich mir vorstellen können, dass der Tod von Menschen oder auch Feinden - und sei es auch von solchen Feinden! - mich je hätte so erfreuen können. Mögen närrische Humanisten sagen, was sie wollen, Rache und der Wunsch nach Vergeltung hat schon immer den letzten Widerstand der Unterdrückten herausgepresst, und so wird es auch immer bleiben; nichts schafft ihnen größere seelische Befriedigung. Bis jetzt hatte ich jenen Satz im Talmud nie richtig verstanden, der sagt: "Die Rache ist heilig, weil sie zwischen zwei Namen Gottes erwähnt wird, wo geschrieben steht: ,Ein Gott der Rache ist der Herr!'" Jetzt verstehe ich es. Jetzt fühle ich es, und jetzt weiß ich, worüber mein Herz so jubelt, wenn ich mich daran erinnere, dass wir unseren Gott schon seit Jahrtausenden so rufen: "EI Nekome Adonoj - Gott der Vergeltung, o Herr! Gott der Rache, erhebe Dich!"
Und jetzt, wo ich im Stande bin, das Leben und die Welt aus diesem besonders klaren Blickwinkel zu betrachten, wie er einem Menschen nur bei seltenen Gelegenheiten vor dem Tod geschenkt wird, kommt es mir vor, als sei dies der eigentümliche und charakteristische Unterschied zwischen unserem Gott und dem Gott, an den die Völker Europas glauben: Während unser Gott der Gott der Vergeltung ist und unsere Tora den Tod für die kleinsten Vergehen androht, wird gleichzeitig im Talmud erzählt, wie damals, als der Sanhedrin das höchste Gericht unseres Volkes war - als wir noch frei in unserem Land lebten -, wie damals ein einziges Todesurteil des Hohen Rats in siebzig Jahren genügte, dass man den Richtern nachrufen sollte: "Ihr Mörder!" Der Gott der Völker hingegen, den man "Gott der Liebe" ruft, hat geboten, jedes Geschöpf zu lieben, das nach Seinem Bild geschaffen ist; und doch mordet man uns ohne Erbarmen in Seinem Namen tagein, tagaus, schon seit bald zweitausend Jahren.
Ja, ich habe von Rache gesprochen. Wahre Rache haben wir nur selten gesehen; aber wenn wir sie erlebt haben, war sie so wohltuend und so süß, eine derart tiefe Befriedigung und ein solch gewaltiges Glück, dass es mir war, als hätte für mich ein ganz neues Leben begonnen. Ein Panzer war plötzlich in unsere Gasse eingebrochen und wurde von allen befestigten Häusern umher mit brennenden Benzinflaschen bombardiert. Keiner hat ihn jedoch getroffen, wie er sollte. Ungestört setzte der Panzer seinen Weg fort. Da habe ich mit meinen Freunden abgewartet, bis der Panzer buchstäblich unter unserer Nase vorbeirasselte, dann haben wir ihn alle auf einmal durch die halb vermauerten Fenster angegriffen. Sofort stand der Tank in Flammen, und sechs brennende Nazis sprangen aus ihm heraus. Ach, wie haben sie gebrannt! Sie haben gebrannt wie die Juden, die sie verbrannt haben, aber geschrieen haben sie mehr als die Juden. Die Juden schreien nicht. Sie nehmen den Tod wie einen Erlöser an. Das Warschauer Ghetto stirbt im Kampf, es geht schießend, kämpfend und brennend zugrunde - aber ohne Geschrei.
Ja, drei Flaschen Benzin habe ich noch übrig, und teuer sind sie mir wie dem Trinker der Wein. Wenn ich gleich eine von ihnen über mir ausleeren werde, will ich danach die Blätter, auf die ich diese Zeilen schreibe, in der leeren Flasche verschließen und sie hier zwischen den Ziegeln im Mauerwerk unter dem Fenster verstecken. Sollte sie einmal jemand finden und lesen, wird er vielleicht das Gefühl von einem Juden verstehen - einem von Millionen! -, der als Gottverlassener gestorben ist, von Gott, an den er so fest glaubt. Die beiden anderen Flaschen werde ich über den Köpfen der Banditen hochgehen lassen, wenn mein letzter Augenblick gekommen ist.
Zwölf Menschen waren wir in diesem Zimmer, als der Aufstand begann, und neun Tage haben wir gegen den Feind gekämpft. All meine elf Kameraden sind gefallen. Still sind sie gestorben. Sogar der kleine Bub, von dem nur Gott weiß, wie er hergekommen ist - vielleicht fünf Jahre mag er alt gewesen sein -, liegt jetzt als Toter neben mir. Auf seinem schönen Gesichtchen ruht ein Lächeln, wie es in den Zügen von Kindern aufscheint, wenn sie friedlich träumen. Sogar dieser kleine Junge ist so gelassen wie seine älteren Kameraden gestorben. Heute früh war es. Die meisten von uns lebten schon nicht mehr. Der Junge war auf den Berg von Toten geklettert, um durch den Fensterschlitz einen Blick nach draußen zu werfen. Einige Minuten stand er so neben mir. Dann fiel er plötzlich nach hinten, rollte über die Körper der Gefallenen hinunter und blieb liegen wie ein Stein. Zwischen zwei schwarzen Locken erschien ein Blutstropfen auf seiner kleinen, bleichen Stirn. Es war ein Kopfschuss.
Unser Haus ist eine der letzten Festungen des Ghettos. Bis gestern in der Früh, als der Feind mit den ersten Sonnenstrahlen sein höllisches Feuer gegen dieses Haus eröffnete, haben hier alle noch gelebt. Fünf waren zwar verwundet, aber sie haben doch weitergekämpft. Gestern und heute sind sie alle gefallen, einer nach dem anderen. Einer auf den anderen sind sie gefallen, nacheinander standen sie Wache und schossen, bis sie selbst erschossen wurden.
Munition habe ich außer den drei Flaschen Benzin keine mehr. Aus den drei oberen Etagen über mir wird noch heftig geschossen. Mir aber können sie keine Hilfe mehr schicken, denn das Treppenhaus scheint allem Anschein nach von Granaten zerstört. Ich glaube, bald kracht das ganze Haus zusammen. Ich liege auf dem Boden, während ich diese Zellen schreibe. Um mich herum: meine toten Freunde. Ich schaue in ihre Gesichter, und mir ist, als wäre Ironie über sie ausgegossen, ruhig und leicht spöttisch. Gerade als wollten sie mir sagen: Hab noch ein bisschen Geduld, du närrischer Mensch, nur ein paar Minuten noch, und auch dir wird alles klar werden. Dieselbe Miene umspielt besonders die Lippen des Kleinen, der sich wie ein Schlafender neben meiner rechten Hand ausstreckt. Sein kleiner Mund lächelt, als lache er innerlich. Und mir, der noch lebt und noch fühlt und noch denkt wie ein Lebewesen aus Fleisch und Blut, mir ist es, als lache er über mich. Als durchschaue er mich. Er lacht so still und vielsagend über mich, wie es für Menschen, die etwas wissen, typisch ist, wenn sie über Wissen mit Menschen reden, die gar nichts wissen, aber meinen, sie wüssten alles. Er weiß jetzt schon alles, das Bübchen, ihm ist schon alles klar. Er weiß sogar, warum er geboren wurde, wenn er doch so früh sterben musste, und warum er gestorben ist - und das nur fünf Jahre nach seiner Geburt. Und selbst wenn er es nicht weiß, weiß er doch, dass das Wissen oder das Nichtwissen darüber vollkommen unwichtig und unbedeutend ist im Licht der Offenbarung göttlicher Herrlichkeit in jener besseren Welt, wo er sich jetzt befindet - vielleicht in den Armen seiner ermordeten Eltern, zu denen er zurückgefunden hat.
In ein, zwei Stunden werde auch ich es wissen. Und wenn das Feuer nicht mein Gesicht verzehrt, wird ein ähnliches Lächeln nach meinem Tod vielleicht auch auf meinen Zügen ruhen. Aber noch lebe ich. Und da will ich vor meinem Tod zu meinem Gott noch einmal wie ein Lebender reden: wie ein einfacher, lebendiger Mensch, der die große, aber unglückliche Ehre hatte, ein Jude zu sein.
Ich bin stolz, dass ich ein Jude bin - nicht trotz der Beziehung, die die Welt zu uns hat, sondern gerade dieser Beziehung wegen. Ich würde mich schämen, ein Angehöriger der Völker zu sein, die jene Verbrecher geboren und erzogen haben, die die Taten verantworten müssen, die an uns verbrochen wurden.
Ja, ich bin stolz auf mein Judesein. Denn Jude zu sein ist eine Kunst. Jude zu sein ist schwer. Es ist keine Kunst, Engländer zu sein, ein Amerikaner oder ein Franzose. Es ist vielleicht leichter und bequemer, einer von ihnen zu sein, aber keineswegs ehrenhafter. Ja, es ist eine Ehre, ein Jude zu sein.
Ich glaube, Jude sein, das heißt: ein Kämpfer sein, ein ewiger Schwimmer gegen den brodelnden, verbrecherischen menschlichen Strom. Der Jude ist ein Streiter, ein Blutzeuge, ein Verhafteter Gottes: Sein Eigentum, heilig. Ihr, unsere Feinde, sagt, wir seien schlecht. Ich glaube aber, wir sind besser als ihr: feiner. Doch selbst wenn wir schlechter wären, hätte ich gern gesehen, wie ihr an unserer Stelle ausgesehen hättet.
Ich bin glücklich, zum unglücklichsten aller Völker der Welt zu gehören - dessen Tora das höchste Gesetz und die schönste Moral enthält. Jetzt ist diese Tora noch einmal mehr geheiligt und verewigt worden in der Art und Weise ihrer letzten Schwächung und Schändung durch die Feinde Gottes.
Judesein ist angeboren, eingefleischt, glaube ich. Zum Juden wird man wie zum Künstler geboren. Vom Judesein kann man sich nicht befreien. Das ist das göttliche Mal an uns, das uns als Sein auserwähltes Volk aussondert. Die das nicht verstehen, werden niemals den höheren Sinn unseres Martyriums begreifen. "Es gibt kein ganzeres Ding als ein zerbrochenes Herz", hat einmal ein großer Rabbi gesagt; und es gibt auch kein auserwählteres Volk als ein permanent gepeinigtes. Wenn ich nicht glauben könnte, dass Gott uns zu seinem auserwählten Volk bestimmt hat, so würde ich doch glauben, dass wir durch unsere Leiden auserwählt wurden.
Ich glaube an den Gott Israels, auch wenn Er alles getan hat, dass ich nicht an Ihn glauben soll. Ich glaube an Seine Gesetze, auch wenn ich Seine Taten nicht rechtfertigen kann. Jetzt ist meine Beziehung zu Ihm nicht mehr die eines Knechts zu seinem Herrn, sondern wie die eines Schülers zum Lehrer. Ich beuge mein Haupt vor Seiner Größe, aber werde die Rute nicht küssen, mit der Er mich schlägt. Ich habe Ihn lieb. Doch Seine Tora habe ich lieber. Selbst wenn ich mich in Ihm getäuscht hätte, Seine Tora würde ich weiter hüten. Gott heißt Religion. Seine Tora aber bedeutet eine Lebensweise! Und je mehr wir sterben für diese Lebensweisung, so unsterblicher wird sie werden.
Darum erlaube mir, Gott, vor meinem Tod, völlig frei von jeder Angst, ohne den geringsten Schrecken, in einer Lage absoluter innerer Ruhe und Sicherheit, Dich zur Rede zu stellen, ein letztes Mal in meinem Leben.
Du sagst, dass wir gesündigt haben? Aber natürlich! Und dafür werden wir bestraft? Auch das kann ich verstehen. Ich will aber, dass Du mir sagst, ob es irgendeine Sünde auf der Welt gibt, die eine solche Strafe verdient, wie wir sie bekommen haben!
Du sagst, Du wirst es unseren Feinden noch heimzahlen? Ich bin überzeugt, dass Du es ihnen erbarmungslos zurückzahlen wirst - gnadenlos. Auch daran zweifle ich nicht. Ich will aber, dass Du mir sagst, ob es überhaupt irgendeine Strafe auf der Welt geben kann, die im Stande ist, die Verbrechen zu sühnen, die gegen uns begangen wurden.
Nun sagst Du vielleicht, dass es jetzt keine Frage von Sünde und Strafe ist, sondern dass es so eben ist, wenn Du Dein Gesicht verhüllst und die Menschen ihren Trieben überlässt. Dann will ich Dich aber fragen, Herr, und diese Frage brennt in mir wie ein verzehrendes Feuer: Was noch, oh, sag es uns, was noch muss geschehen, damit Du Dein Gesicht vor der Welt wieder enthüllen wirst?
Ich will Dir klar und offen sagen, dass wir jetzt mehr als auf jeder früheren Stufe unseres unendlichen Leidensweges - wir, die Gepeinigten, die Geschändeten, die Erstickten, die lebendig Begrabenen und lebendig Verbrannten, wir, die Gedemütigten, die Verspotteten, die Verlachten, die zu Millionen Umgebrachten -, dass wir jetzt mehr als je zuvor das Recht haben zu wissen: Wo liegen die Grenzen Deiner Geduld?
Und noch etwas will ich Dir sagen: Du sollst den Strick nicht zu sehr anspannen! Denn er könnte - Gott verhüte! - noch reißen. Die Versuchung, in die Du uns geführt hast, ist so schwer, so unerträglich schwer, dass Du denjenigen Deines Volkes vergeben sollst und musst, die sich in ihrem Unglück und Zorn von Dir abgekehrt haben.
Vergib denen, die sich in ihrem Unglück von Dir abgekehrt haben, aber auch denjenigen Deines Volkes, die sich in ihrem Glück von Dir abgewandt haben. Du hast unser Leben in einen solch unendlich schrecklichen Kampf verwandelt, dass die Feiglinge unter uns versuchen mussten, ihm auszuweichen. Vor ihm davonzulaufen, wo sie gerade einen Ausweg erblickten. Schlag sie nicht dafür! Feiglinge schlägt man nicht, mit Feiglingen hat man Erbarmen. Herr, erbarme Dich ihrer mehr als unser!
Vergib auch denjenigen, die Deinen Namen gelästert haben: die anderen Göttern dienen gingen, die gleichgültig gegen Dich geworden sind. Du hast sie so sehr geprüft, dass sie nicht mehr glauben, dass Du ihr Vater bist, dass sie überhaupt einen Vater haben.
Ich sage Dir das alles so deutlich, weil ich an Dich glaube, weil ich mehr an Dich glaube als je zuvor - weil ich jetzt weiß, dass Du mein Gott bist. Denn Du bist doch nicht, Du kannst doch nicht der Gott jener sein, deren Taten der grauenvollste Beweis ihrer aggressiven Gottlosigkeit sind.
Denn wenn Du nicht mein Gott bist - wessen Gott bist Du dann? Der Gott der Mörder?
Wenn die, die mich hassen, die mich morden, so finster sind, so schlecht, wer bin dann ich - wenn nicht jemand, der etwas von Deinem Licht verkörpert und von Deiner Güte?
Ich kann Dich nicht loben für die Taten, die Du duldest. Ich segne und lobe Dich aber für Deine schiere Existenz, für Deine schreckliche Größe. Wie gewaltig muss sie sein, wenn sogar das, was jetzt geschieht, auf Dich keinen entscheidenden Eindruck macht?
Aber gerade, weil Du so groß bist und ich so klein, bitte ich Dich -warne ich Dich! - um Deines Namens willen: Hör auf, Deine Größe dadurch zu krönen, dass Du die Unglücklichen schlagen lässt!
Ich bitte Dich auch nicht, Du sollst die Schuldigen schlagen. Es liegt in der schrecklichen Logik der unvermeidlichen Geschehnisse, dass sie sich zum Schluss selber treffen werden - weil in unserem Tod das Gewissen der Welt getötet worden ist. Weil eine Welt gemordet wurde im Mord an Israel.
Die Welt wird sich auffressen in ihrem eigenen Bösen, in ihrem eigenen Blut wird sie ersaufen.
Die Mörder haben das Urteil über sich schon selbst gesprochen, und sie werden ihm nicht entrinnen. Du aber sprich Deinen Schuldspruch, doppelt schwer, über diejenigen, die den Mord verschweigen!
Über diejenigen, die den Mord mit ihren Lippen verurteilen, aber sich in ihren Herzen daran freuen.
Über diejenigen, die sich in ihren ruchlosen Herzen sagen: Ja, zu erklären, dass er schlecht sei, der Tyrann, gehört sich wohl - aber er tut auch für uns ein Stück Arbeit, für das wir ihm immer dankbar sein werden.
In Deiner Tora steht geschrieben, dass ein Dieb strenger bestraft werden muss als ein Räuber, obwohl der Dieb sein Opfer nicht überfällt und an Leib und Leben bedroht, sondern ihm nur heimlich sein Eigentum zu stehlen sucht.
Der Räuber überfällt sein Opfer am helllichten Tag. Er hat vor den Menschen so wenig Furcht wie vor Gott.
Der Dieb hingegen fürchtet die Menschen, Gott aber nicht. Darum soll seine Strafe härter sein als die für den Räuber. Es macht mir also nichts aus, wenn Du die Mörder wie Räuber behandelst, weil ihr Verhalten gegenüber Dir und uns dasselbe ist. Aus ihren Morden und Verbrechen machen sie kein Geheimnis.
Die aber, die das Morden verschweigen, diejenigen, die Dich nicht fürchten, aber fürchten, was die Menschen wohl sagen werden (Narren, sie wissen nicht, dass die Menschen gar nichts sagen werden!), die, die ihr Mitleid mit dem Ertrinkenden bekunden und sich weigern, ihn zu retten, die, oh, die, beschwör ich Dich, mein Gott, sollst Du bestrafen wie die Diebe!
Der Tod kann nicht mehr warten, und ich muss mit dem Schreiben zu Ende kommen. Aus den Stockwerken über mir wird das Feuer mit jeder Minute schwächer. Jetzt fallen die letzten Verteidiger unserer Festung, und mit ihnen fällt und stirbt das große, das schöne, das gottesfürchtige jüdische Warschau. Jetzt geht die Sonne unter, und Gott sei Dank werde ich sie nie wiedersehen. Der Feuerschein des Infernos flackert durchs Fenster, und das Stückchen Himmel, das ich sehe, ist von flammendem Rot überflutet wie ein Wasserfall aus Blut. Eine Stunde, höchstens noch, und ich werde bei meiner Familie sein - und mit den Millionen anderer Umgekommener meines Volkes in jener besseren Welt, in der keine Zweifel mehr sind und wo nur noch die Hand Gottes herrscht.
Ich sterbe ruhig, friedlich, aber nicht beruhigt, nicht befriedigt; besiegt, geschlagen, aber nicht versklavt; bitter, aber nicht enttäuscht. Ein Gläubiger und Glaubender, kein Schuldner und Bittsteller, nicht als Bittender, nicht als Betender. Ein Liebhaber Gottes, doch nicht Sein blinder Amen-Sager.
Ich bin Ihm nachgegangen, auch wenn Er mich von sich gestoßen hat. Ich bin Seinen Geboten gefolgt, auch wenn Er mich dafür geschlagen hat. Ich habe Ihn lieb gehabt, ich bin in Ihn verliebt gewesen und geblieben, auch wenn Er mich bis in den Staub erniedrigt, zu Tode gepeinigt, Gespött und Schande preisgegeben hat.
Mein Rabbi pflegte mir immer wieder die Geschichte von einem Juden zu erzählen, der mit Frau und Kind der spanischen Inquisition entkommen war und sich auf einem kleinen Boot über stürmische See zu einer steinigen Insel durchgeschlagen hatte. Da zuckte ein Blitz auf und erschlug die Frau. Da kam ein Sturmwind und wirbelte sein Kind ins Meer. Allein, elend, hinausgeworfen wie ein Stein, nackt und barfuß, vom Sturm gepeitscht, von Donnern und Blitzen geschreckt, die Haare zerzaust und die Hände zu Gott erhoben, ist der Jude seinen Weg weitergegangen auf die wüste Felseninsel und hat sich so an Gott gewandt:
"Gott Israels", sagte er, "ich bin hierher geflohen, dass ich Dir ungestört dienen kann: um Deine Gebote zu tun und Deinen Namen zu heiligen. Du aber tust alles, dass ich an Dich nicht glauben soll. Wenn Du aber meinen solltest, dass es Dir gelingen wird, mich mit diesen Versuchungen vom richtigen Weg abzubringen, ruf ich Dir zu, mein Gott und Gott meiner Eltern, dass es Dir alles nicht helfen wird. Magst Du mich auch beleidigen, magst Du mich auch züchtigen, magst Du mir auch wegnehmen das Teuerste und Beste, das ich habe auf der Welt, und mich zu Tode peinigen - ich werde immer an Dich glauben. Ich werde Dich immer lieb haben, immer - Dir selbst zum Trotz!"
Und das sind auch meine letzten Worte an Dich, mein zorniger Gott: Es wird Dir gar nichts nützen! Du hast alles getan, dass ich an Dir irre werde, dass ich nicht an Dich glaube. Ich sterbe aber gerade so, wie ich gelebt habe, als unbeirrbar an Dich Glaubender.
Gelobt soll sein auf ewig der Gott der Toten, der Gott der Vergeltung, der Wahrheit und des Gerichts, der bald sein Gesicht wieder vor der Welt enthüllen wird und mit Seiner allmächtigen Stimme ihre Fundamente erschüttert.
"Schma Isroel! - Höre Israel! Der Herr ist unser Gott, der Herr ist Einer! In Deine Hände, o Herr, empfehle ich meinen Geist!"
(Aus dem Jiddischen von Paul Badde. Gekürzte Fassung)
https://www.welt.de/print-welt/article592745/Jossel-Rakovers-Wendung-zu-Gott.html
Freitag, 19. August 2016
Worüber Heinrich von Kleist womöglich kicherte
Offiziell heißen die kurzen Texte Anekdoten, und wurden zwischen dem
1. Oktober 1810 und dem 30. März 1811 in den Berliner Abendblättern, die Kleist gemeinsam mit Julius Eduard Hitzig herausbrachte, veröffentlicht. Ich würde sie erzählte böse Witze nennen, obwohl Kleist manchmal merkwürdigerweise gegen Ende noch erklärt, was daran witzig ist.
Marianne Schuler allerdings definiert das Wort Anekdote so, dass die Bezeichnung gänzlich Sinn macht.
Es ist als hätte Kleist das griechische Wort an–ekdota beim Wort genommen, das übersetzt »nicht Herausgegebenes« heißt. Als Bezeichnung für eine Textgattung ist der Terminus »Anekdote« 550 n. Chr. von dem griechischen Geschichtsschreiber Procopius eingesetzt worden: Unter dem Titel »Anekdota« hat Procopius Aufzeichnungen über den (schlechten) Charakter und das (lasterhafte) Leben des Kaisers Justitian und der Kaiserin Theodora versammelt, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollten. Die Anekdote bildet danach eine Art Fußnotentext zur offiziellen Geschichtsschreibung. Als Herausgeber einer Tageszeitung gibt Kleist hingegen eine Anekdote heraus, die keineswegs vorenthält, was andern, geheimen, sozusagen polizeilichen Orts aufgezeichnet und gewußt wäre. Vielmehr schreibt Kleist diesen heimlich–unheimlichen Ort als Ab–Grund des Schreibens seiner Anekdote selbst ein. Wie der Anekdote Kleists dieser der Darstellung und dem Wissen unzugängliche Ort eingeschrieben ist, so erscheint die Anekdote innerhalb der Tageszeitung vielleicht als jene wolkige Stelle, die dem feststellenden Polizeibericht wie dem Bericht über die Tagesbegebenheiten ins Wort fällt.
Tagesbegebenheit
Dem Kapitän v. Bürger, vom ehemaligen Regiment Tauentzien, sagte der, auf der neuen Promenade erschlagene Arbeitsmann Brietz: der Baum, unter dem sie beide ständen, wäre auch wohl zu klein für zwei, und er könnte sich wohl unter einen andern stellen. Der Kapitän Bürger, der ein stiller und bescheidener Mann ist, stellte sich wirklich unter einen andern: worauf der &c. Brietz unmittelbar darauf vom Blitz getroffen und getötet ward.
Dieselbe Begebenheit, gänzlich anders beschrieben in der Vossischen Zeitung vom 2. Oktober:
Am 29sten Septbr., Nachmittags um 3 1/2 Uhr, ließ sich bei einem starken Gewitterregen unvermutheth ein einziger starker Donnerschlag über die Stadt hören. Dreißig Schritt von einem Hause, das mit einem Blitzableiter versehen ist, schlug der Wetterstrahl in eine Pappel auf der neuen Promenade, die nach dem Haakschen Markte führt, streifte auf einer Seite des Baumes die Rinde von der Krone bis 3 Fuß von der Erde glatt ab, und erschlug einen Mann, der sie umklammert hielt. Der Unglückliche starb auf der Stelle und hinterläßt eine Witwe und 3 Waisen.
Mutterliebe
Zu St. Omer im nördlichen Frankreich ereignete sich im Jahr 1803 ein merkwürdiger Vorfall. Daselbst fiel ein er toller Hund, der schon mehrere Menschen beschädigt hatte, über zwei, unter einer Haustür spielende, Kinder her. Eben zerreißt er das jüngste, das sich, unter seinen Klauen, im Blute wälzt; da erscheint, aus einer Nebenstraße, mit einem Eimer Wasser, den sie auf dem Kopf trägt, die Mutter. Diese, während der Hund die Kinder losläßt, und auf sie zuspringt, setzt den Eimer neben sich nieder; und außerstand zu fliehen, entschlossen, das Untier mindestens mit sich zu verderben, umklammert sie, mit Gliedern, gestählt von Wut und Rache, den Hund: sie erdrosselt ihn, und fällt, von grimmigen Bissen zerfleischt, ohnmächtig neben ihm nieder. Die Frau begrub noch ihre Kinder und ward, in wenig Tagen, da sie an der Tollwut starb, selbst zu ihnen ins Grab gelegt.
Charité-Vorfall
Der von einem Kutscher kürzlich übergefahrne Mann, namens Beyer, hat bereits dreimal in seinem Leben ein ähnliches Schicksal gehabt; dergestalt, daß bei der Untersuchung, die der Geheimerat Herr K., in der Charité mit ihm vornahm, die lächerlichsten Mißverständnisse vorfielen. Der Geheimerat, der zuvörderst seine beiden Beine, welche krumm und schief und mit Blut bedeckt waren, bemerkte, fragte ihn: ob er an diesen Gliedern verletzt wäre? worauf der Mann jedoch erwiderte: nein! die Beine wären ihm schon vor fünf Jahr, durch einen andern Doktor, abgefahren worden. Hierauf bemerkte ein Arzt, der dem Geheimenrat zur Seite stand, daß sein linkes Auge geplatzt war; als man ihn jedoch fragte: ob ihn das Rad hier getroffen hätte? antwortete er: nein! das Auge hätte ihm ein Doktor bereits vor vierzehn Jahren ausgefahren. Endlich, zum Erstaunen aller Anwesenden, fand sich, daß ihm die linke Rippenhälfte, in jämmerlicher Verstümmelung, ganz auf den Rücken gedreht war; als aber der Geheimerat ihn fragte: ob ihn des Doktors Wagen hier beschädigt hätte? antwortete er: nein! die Rippen wären ihm schon vor sieben Jahren durch einen Doktorwagen zusammen gefahren worden. – Bis sich endlich zeigte, daß ihm durch die letztere Überfahrt der linke Ohrknorpel ins Gehörorgan hineingefahren war. – Der Berichterstatter hat den Mann selbst über diesen Vorfall vernommen, und selbst die Todkranken, die in dem Saale auf den Betten herumlagen, mußten, über die spaßhafte und indolente Weise, wie er dies vorbrachte, lachen. – Übrigens bessert er sich; und falls er sich vor den Doktoren, wenn er auf der Straße geht, in acht nimmt, kann er noch lange leben.
Anekdote
Zwei berühmte englische Boxer, der eine aus Portsmouth gebürtig, der andere aus Plymouth, die seit vielen Jahren von einander gehört hatten, ohne sich zu sehen, beschlossen, da sie in London zusammentrafen, zur Entscheidung der Frage, wem von ihnen der Siegerruhm gebühre, einen öffentlichen Wettkampf zu halten. Demnach stellten sich beide, im Angesicht des Volks, mit geballten Fäusten, im Garten einer Kneipe, gegeneinander; und als der Plymouther den Portsmouther, in wenig Augenblicken, dergestalt auf die Brust traf, daß er Blut spie, rief dieser, indem er sich den Mund abwischte: brav! – Als aber bald darauf, da sie sich wieder gestellt hatten, der Portsmouther den Plymouther, mit der Faust der geballten Rechten, dergestalt auf den Leib traf, daß dieser, indem er die Augen verkehrte, umfiel, rief der letztere: das ist auch nicht übel –! Worauf das Volk, das im Kreise herumstand, laut aufjauchzte, und, während der Plymouther, der an den Gedärmen verletzt worden war, tot weggetragen ward, dem Portsmouther den Siegsruhm zuerkannte. – Der Portsmouther soll aber auch Tags darauf am Blutsturz gestorben sein.
1. Oktober 1810 und dem 30. März 1811 in den Berliner Abendblättern, die Kleist gemeinsam mit Julius Eduard Hitzig herausbrachte, veröffentlicht. Ich würde sie erzählte böse Witze nennen, obwohl Kleist manchmal merkwürdigerweise gegen Ende noch erklärt, was daran witzig ist.
Marianne Schuler allerdings definiert das Wort Anekdote so, dass die Bezeichnung gänzlich Sinn macht.
Es ist als hätte Kleist das griechische Wort an–ekdota beim Wort genommen, das übersetzt »nicht Herausgegebenes« heißt. Als Bezeichnung für eine Textgattung ist der Terminus »Anekdote« 550 n. Chr. von dem griechischen Geschichtsschreiber Procopius eingesetzt worden: Unter dem Titel »Anekdota« hat Procopius Aufzeichnungen über den (schlechten) Charakter und das (lasterhafte) Leben des Kaisers Justitian und der Kaiserin Theodora versammelt, die nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollten. Die Anekdote bildet danach eine Art Fußnotentext zur offiziellen Geschichtsschreibung. Als Herausgeber einer Tageszeitung gibt Kleist hingegen eine Anekdote heraus, die keineswegs vorenthält, was andern, geheimen, sozusagen polizeilichen Orts aufgezeichnet und gewußt wäre. Vielmehr schreibt Kleist diesen heimlich–unheimlichen Ort als Ab–Grund des Schreibens seiner Anekdote selbst ein. Wie der Anekdote Kleists dieser der Darstellung und dem Wissen unzugängliche Ort eingeschrieben ist, so erscheint die Anekdote innerhalb der Tageszeitung vielleicht als jene wolkige Stelle, die dem feststellenden Polizeibericht wie dem Bericht über die Tagesbegebenheiten ins Wort fällt.
Tagesbegebenheit
Dem Kapitän v. Bürger, vom ehemaligen Regiment Tauentzien, sagte der, auf der neuen Promenade erschlagene Arbeitsmann Brietz: der Baum, unter dem sie beide ständen, wäre auch wohl zu klein für zwei, und er könnte sich wohl unter einen andern stellen. Der Kapitän Bürger, der ein stiller und bescheidener Mann ist, stellte sich wirklich unter einen andern: worauf der &c. Brietz unmittelbar darauf vom Blitz getroffen und getötet ward.
Dieselbe Begebenheit, gänzlich anders beschrieben in der Vossischen Zeitung vom 2. Oktober:
Am 29sten Septbr., Nachmittags um 3 1/2 Uhr, ließ sich bei einem starken Gewitterregen unvermutheth ein einziger starker Donnerschlag über die Stadt hören. Dreißig Schritt von einem Hause, das mit einem Blitzableiter versehen ist, schlug der Wetterstrahl in eine Pappel auf der neuen Promenade, die nach dem Haakschen Markte führt, streifte auf einer Seite des Baumes die Rinde von der Krone bis 3 Fuß von der Erde glatt ab, und erschlug einen Mann, der sie umklammert hielt. Der Unglückliche starb auf der Stelle und hinterläßt eine Witwe und 3 Waisen.
Mutterliebe
Zu St. Omer im nördlichen Frankreich ereignete sich im Jahr 1803 ein merkwürdiger Vorfall. Daselbst fiel ein er toller Hund, der schon mehrere Menschen beschädigt hatte, über zwei, unter einer Haustür spielende, Kinder her. Eben zerreißt er das jüngste, das sich, unter seinen Klauen, im Blute wälzt; da erscheint, aus einer Nebenstraße, mit einem Eimer Wasser, den sie auf dem Kopf trägt, die Mutter. Diese, während der Hund die Kinder losläßt, und auf sie zuspringt, setzt den Eimer neben sich nieder; und außerstand zu fliehen, entschlossen, das Untier mindestens mit sich zu verderben, umklammert sie, mit Gliedern, gestählt von Wut und Rache, den Hund: sie erdrosselt ihn, und fällt, von grimmigen Bissen zerfleischt, ohnmächtig neben ihm nieder. Die Frau begrub noch ihre Kinder und ward, in wenig Tagen, da sie an der Tollwut starb, selbst zu ihnen ins Grab gelegt.
Charité-Vorfall
Der von einem Kutscher kürzlich übergefahrne Mann, namens Beyer, hat bereits dreimal in seinem Leben ein ähnliches Schicksal gehabt; dergestalt, daß bei der Untersuchung, die der Geheimerat Herr K., in der Charité mit ihm vornahm, die lächerlichsten Mißverständnisse vorfielen. Der Geheimerat, der zuvörderst seine beiden Beine, welche krumm und schief und mit Blut bedeckt waren, bemerkte, fragte ihn: ob er an diesen Gliedern verletzt wäre? worauf der Mann jedoch erwiderte: nein! die Beine wären ihm schon vor fünf Jahr, durch einen andern Doktor, abgefahren worden. Hierauf bemerkte ein Arzt, der dem Geheimenrat zur Seite stand, daß sein linkes Auge geplatzt war; als man ihn jedoch fragte: ob ihn das Rad hier getroffen hätte? antwortete er: nein! das Auge hätte ihm ein Doktor bereits vor vierzehn Jahren ausgefahren. Endlich, zum Erstaunen aller Anwesenden, fand sich, daß ihm die linke Rippenhälfte, in jämmerlicher Verstümmelung, ganz auf den Rücken gedreht war; als aber der Geheimerat ihn fragte: ob ihn des Doktors Wagen hier beschädigt hätte? antwortete er: nein! die Rippen wären ihm schon vor sieben Jahren durch einen Doktorwagen zusammen gefahren worden. – Bis sich endlich zeigte, daß ihm durch die letztere Überfahrt der linke Ohrknorpel ins Gehörorgan hineingefahren war. – Der Berichterstatter hat den Mann selbst über diesen Vorfall vernommen, und selbst die Todkranken, die in dem Saale auf den Betten herumlagen, mußten, über die spaßhafte und indolente Weise, wie er dies vorbrachte, lachen. – Übrigens bessert er sich; und falls er sich vor den Doktoren, wenn er auf der Straße geht, in acht nimmt, kann er noch lange leben.
Anekdote
Zwei berühmte englische Boxer, der eine aus Portsmouth gebürtig, der andere aus Plymouth, die seit vielen Jahren von einander gehört hatten, ohne sich zu sehen, beschlossen, da sie in London zusammentrafen, zur Entscheidung der Frage, wem von ihnen der Siegerruhm gebühre, einen öffentlichen Wettkampf zu halten. Demnach stellten sich beide, im Angesicht des Volks, mit geballten Fäusten, im Garten einer Kneipe, gegeneinander; und als der Plymouther den Portsmouther, in wenig Augenblicken, dergestalt auf die Brust traf, daß er Blut spie, rief dieser, indem er sich den Mund abwischte: brav! – Als aber bald darauf, da sie sich wieder gestellt hatten, der Portsmouther den Plymouther, mit der Faust der geballten Rechten, dergestalt auf den Leib traf, daß dieser, indem er die Augen verkehrte, umfiel, rief der letztere: das ist auch nicht übel –! Worauf das Volk, das im Kreise herumstand, laut aufjauchzte, und, während der Plymouther, der an den Gedärmen verletzt worden war, tot weggetragen ward, dem Portsmouther den Siegsruhm zuerkannte. – Der Portsmouther soll aber auch Tags darauf am Blutsturz gestorben sein.
Boxer
Britisch, 18. Jahrhundert
ART BY CHARLES REUBEN RYLEY / ENGRAVED BY J. GROZER
ART BY CHARLES REUBEN RYLEY / ENGRAVED BY J. GROZER
Sonntag, 5. Juni 2016
Voltaire - Candide - Bernstein
Du ewiges Geschehen nutzloser
Katastrophen! Ihr ruft: Alles ist gut! Getäuschte Philosophen, kommt her und
schaut euch an: entsetzliche Ruinen, die Scherben und der Schutt, von Asche die
Lawinen, und Schicht auf Schicht gehäuft die Kinder und die Frauen, zerstreuter
Gliederstaub, von Marmorstein zerhauen.
Eine Oper nach dem
gleichnamigen Roman von Voltaire
Musik von Leonard Bernstein
Texte von Richard Wilbur,
Hugh Wheeler, Stephen Sondheim, John Latouche, Lillian Hellman, Dorothy Parker
& Leonard Bernstein
Die Natur hat zu allen Menschen gesprochen: Ich ließ
euch alle schwach und unwissend geboren werden, damit ihr einige Minuten auf
dieser Erde lebt und sie mit euren Leichnamen düngt. Da ihr schwach seid, klärt
euch auf und habt Nachsicht untereinander. Seid ihr alle derselben Meinung, was
sicher nie geschehen wird, so solltet ihr, wenn es auch nur einen einzigen
Menschen mit einer anderen Ansicht gibt, sie ihm zugute halten, denn ich bin
es, die ihn so denken lässt, wie er denkt. *
Es beginnt mit einer glücklichen
Adelsfamilie in ländlicher Idylle: Vater, Mutter, Sohn und Tochter. Auch das
Dienstmädchen und der Hauslehrer sind glücklich. Und Candide, der Bastard und
Titelheld, ist es auch.
Aber der uneheliche Junge
verliebt sich in die Tochter des Hauses, wird aus der Familie verstoßen und nur
kurze Zeit später werden Mama, Papa, ihre beiden Kinder und der liebenswürdige
Hofmeister von bulgarischen Soldaten massakriert. Die Eltern bleiben tot, aber
alle anderen erleben wundersame Wiederauferstehungen, manche sogar mehrmals,
und begegnen dann unserem Helden auf seinen im wilden Zickzack um die Welt verlaufenden
Reisen.
Sie erleben Stürme und
Schiffsuntergänge, Erdbeben, Kannibalen-Überfälle, rauschende Feste in Paris
und Nächte in einem Spielkasino in Venedig. Sie leiden, leben, kämpfen,
sterben, morden und währenddessen tanzen sie auch noch und singen außerordentlich viele wunderbare
Lieder.
Und dann beschließt dieser Candide
am Ende sein großes Abenteuer mit einem Satz: „ Wir müssen unseren Garten
bestellen.“
Wie bitte? Damit soll der Zuschauer, nach Hause gehen?
Was für ein verflixter
Garten überhaupt?
Keine großen Pläne und
Träume mehr? Keine riskanten Unternehmungen mehr? Keine Liebe ohne vernünftiges
Maß? Kein Hoffen auf das Unmögliche? Bleibt uns nichts übrig, als den kleinsten
gemeinsamen Nenner zu finden und uns damit zufrieden geben? Keine Utopie? Gibt
es wirklich keinen Ort, nirgends, für unsere Hoffnungen?
Sollen wir uns nur noch um
unsere ordentlich umrandeten Beete kümmern, das immer wieder nachwachsende Unkraut
pflichtbewusst auszupfen und still leidend hinnehmen, dass wir niemals sehr
glücklich sein werden?
Unser Held Candide hat sehr
lange gehofft, geglaubt und hingenommen und ist nun müde. Seine große Liebe ist
fett geworden und alt und hat meist schlechte Laune. Sein Lehrer, geschwächt
durch Syphilis und nasenlos, bleibt unbelehrbar, und um seine anderen
Weggefährten steht es nicht viel besser.
Wir sind nicht mehr
das, was wir einmal waren, und wollen es auch nicht mehr sein. Wie wir geliebt
haben, werden wir nicht mehr lieben. Lieben wir uns, wie wir jetzt sind. **
François-Marie Arouet, der sich selbst Voltaire nannte,
Franzose, Dichter und Aufklärer, schrieb seinen kurzen Roman „Candide oder der
Optimismus“ als erschütterte Reaktion auf das große Erdbeben, das 1755 Lissabon
in Schutt und Asche legte und mindestens 30 000 seiner Einwohner das Leben
kostete. Viele von ihnen starben, da es Allerheiligen war und sie als gute
Katholiken den Gottesdienst besuchten, unter den Trümmern über ihnen zusammenstürzender
Kirchen. Zwischen dieser Katastrophe und der zu jener Zeit verbreiteten
Philosophie, die behauptete, dass alles was ist, notwendigerweise gut sei, tat
sich für Voltaire ein Abgrund auf. Leibniz, Pope und andere erklärten diese
Welt zur besten möglichen Welt, da sie die einzig mögliche Welt sei. Candide
ist auch ein Aufschrei gegen diese zynisch erscheinende Weltsicht. Schon 1759 erscheint „Candide“ unter dem Pseudonym Doktor Ralph und kommt
sofort auf den Index, wurde von der Zensur verschiedener Länder verboten und
doch ein ‚Bestseller’.
200 Jahre später: Leonard Bernstein, einer der größten
Musiker des 20. Jahrhunderts, Komponist der West Side Story und von On The
Town, von Symphonien und Sonaten, Filmmusiken und auch des wunderbaren
Kaddisch, arbeitete sein halbes Leben lang an seiner großen Oper, an Candide.
Unzählige Librettisten schrieben und schrieben um, Szenen wurden eingefügt,
umgestellt, herausgenommen. Was entstand, ist ein reicher, überbordender und
überraschender Kosmos, in dem unterschiedliche Gattungen einander befruchten,
die Musik der ganzen Welt mitzuklingen scheint und Texte und Töne
gleichberechtigte Partner sein können.
Eines Tages
wird alles gut sein, das ist unsere Hoffnung.
Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion. ***
Heute ist alles in Ordnung, das ist unsere Illusion. ***
* Voltaire „Über die Toleranz“ © Suhrkamp Verlag 2015
** & *** Voltaire „Candide“
Abonnieren
Posts (Atom)