Als Theaterkind der 60er & 70er Jahre verbrachte ich viel Zeit im Theater, im Off. Die meiste davon im Berliner Ensemble, da dies der Beschäftigungsort meiner Eltern war. Ich saß in der Garderobe herum, eine nette Ankleiderin kümmerte sich ein bisschen, und ich wartete auf das Vorstellungsende. Und wenn "Die Tage der Commune" lief, gab es Baguette für uns alle hinter der Bühne.
Meine ersten außerhäusigen Theatererlebnisse wurden vom Theater der Freundschaft bereitgestellt und die schönsten davon hat Horst Hawemann inszeniert. Und, natürlich, "Der Drache" am Deutschen Theater, solche nie zuvor gesehene Opulenz (Horst Sagert) und Rolf Ludwigs irrwitziger Drachentreppengang und Eberhard Esches coolster Ritter.
Horst Sagert Entwurf zum "Drachen"
Ich wurde älter und wechselte zuschauend zur Volksbühne. Die Spektakel versuchten wir, durch Einsteigen via Klofenster kostenlos mehrmals zu genießen. Besson, Karge, Langhoff, Marquardt, Gosch - Henry Hübchen ganz jung und ganz schön und ganz toll, Berko Acker, Heide Kipp, Kurt Goldstein, Herrmann Bayer - es war alles unfaßbar neu und wagemutig in den miesen kleinen Grenzen unserer DDR. In den "Räubern" trommelte ein Trupp junger Männer ihren Zorn in die Welt. In "Leonce und Lena", trugen die alten Männer, die regierten, Einkaufsnetze, aber mit Apfelsinen drin, Bückware - heute unvorstellbar, wie solch eine Szene, wie ein aufrührerischer Pfeil in mein Herz schoß. In Marquardts "Bau" hinterließ der republikflüchtige Bauarbeiter ein menschenförmiges Loch in der Hinterwand des Bühnenbildes. Und wenn es auch wie ein Klischee klingen wird, dass hat sich in mein Hirn eingebrannt. Meine Freundin hat ihre Deutsch-Abiturprüfung über Bessons "Hamlet" mit Manfred Karge in der Titelrolle gemacht.
Dann nahm mich Gabriele Gysi mit nach Senftenberg, wo ihr Freund Frank Castorf, den ich bis dato nur als charmant miesepetrigen Hypochonder auf einem Stuhl neben ihrer Wohnzimmerheizung sitzend kannte, seine erste Premiere hatte.
"In der Zeit, als ich anfing, war das Theater
ein Trojanisches Pferd, das man in die Festung des sozialistischen
Realismus einschmuggeln konnte. Dann waren alle überrascht: Mein Gott,
da steht „Othello“ drauf, aber da ist was ganz anderes drin, die völlige
Infragestellung dieser stupiden Gesellschaft. Man riecht das
stinkende, stehende Gewässer und sehnt sich nach dem Amazonas. Also die
Verrätselung war wichtig im Theater. Ein Verbot der Aufführung war dann
ein Ritterschlag."
ES GIBT KEINE BILDER. WIE AUSSERGEWÖHNLICH. Theater aus der Zeit vor der allgemeinen Digitalisierung, keine Kränze für niemanden.
1981 bis 1985 brachte mich meine durch diesen Premierenbesuch ausgelöste Begeisterung dazu, in regelmäßigen Abständen nach Anklam zu pilgern, per Zug und per Trabbi, egal, weil dieser Castorf dort Oberspielleiter war. Addieren wir noch Alex Lang und Thomas Langhoff dazu, sind alle Infektionsherde meiner bis heute andauernden Theaterliebe versammelt.
http://www.berliner-zeitung.de/wie-die-stasi-frank-castorfs-inszenierungen-rezensierte-und-fruehe-theaterarbeit-dokumentierte-othello-und-die-selbstschussanlage-16926392
Der Mauerfall kam und die Volksbühne blieb akut. Zuerst in einer schlecht verkauften Vorstellung 1989, wo niemand ins Theater ging, und Ezard Haußmann jeden Zuschauer mit Handschlag begrüßte. Von 2004 an durch Frank, mit den "Räubern" und dem "Trunkenen Schiff" und vielem mehr. Manchmal ging ich oft, manchmal ein paar Jahre nicht, immer wissend, er war da.
Das Haus ist wirklich nicht schön, und ziemlich versifft, es stinkt nach Geschichte. Selbst die Kantine ist noch genauso undesignt wie sie es in meiner Jugend war, ganz im Gegenteil zur BE-Kantine, die heute den Charme einer Flughafenlounge ausstrahlt. Aber immer noch spielen sich Leute auf der Bühne den Schweiß aus den Poren und die Seele aus dem Bauch und sie tun dies mit Intelligenz und Zorn und konkreten Absichten. Oder, wie Rüdiger Schaper sagt: "...mit Inbrunst, mit Können, mit Liebe und Leidensfähigkeit."
Für Sophie Rois würde ich pilgern gehen. Und Wolfram Koch, Hendrik Arnst, immer wieder Henry Hübchen, Hildegard Alex, Olivia Grigolli, Fabian Hinrichs, Annika Meier, Milan Peschel, Valery Tscheplanowa, Martin Wuttke lassen mich auch Überlängen gelassen ertragen.
Ich kenne Herrn Dercon nicht, habe bisher nichts über oder von ihm gelesen, dass mich zwingend dazu verführt hat, ihn kennenlernen zu wollen, aber das ist nicht so wichtig. Schlechte Interviews in feindlicher Landschaft beweisen gar nichts. Aber, ABER er beendet, beabsichtigt oder nicht, meine schräge Liebesbeziehung mit diesem häßlichen herrlichen Haus.
Das Ende einer Liebe
Besser kann man die Geschichte der Volksbühne nicht zusammenfassen:
Die Volksbühne wurde 1913-14 nach dem Entwurf Oskar Kaufmanns in der Mitte Berlins erbaut. DIE KUNST DEM VOLKE war dem Gebäude auf die Stirn geschmiedet. „Volksbühne“ hieß, dass Menschen sich im Verein organisieren und mit ihren Mitgliedsbeiträgen Theaterproduktionen ermöglichen, deren Eintrittskarten ermäßigt an die Mitglieder verkauft werden können. Mit dieser Idee gelang es ab 1890 in Berlin auch der sozialdemokratisch organisierten Arbeiterschaft, die sich Teilhabe an Kultur bislang nicht leisten konnte, Theaterbesuche, einen politisch orientierten Spielplan sowie einen eigenen Theaterbau zu finanzieren. Während der Intendanz Max Reinhardts von 1915-18 spielten Schauspieler wie Paul Wegener, Emil Jannings, Ernst Lubitsch, Eduard von Winterstein, Werner Krauss am damaligen Bülowplatz. 1924 bis 1927 war Erwin Piscator Oberspielleiter an der Volksbühne. Piscator entwickelte mit seinen aufsehenerregenden und umstrittenen Inszenierungen nicht nur den Begriff des „Proletarischen Theaters“, er prägte auch die Formel vom „Epischen Theater“. Piscators Arbeit fand ihren Niederschlag in Brechts Theater-Theorie und seinen Stücken. Hier an der Volksbühne wurden die Grenzen der Kunst erweitert, hier wurden die Genrebegriffe von Theater neu definiert. Und auch das erste multimediale Theater wurde an der Volksbühne entwickelt, Piscators Idee vom „Totaltheater“ wurde hier geboren und steht bis heute als Konzept über dem Ganzen.
Während des Naziregimes war die Volksbühne als „Theater am Horst-Wessel-Platz“ gleichgeschaltet wie die übrigen Bühnen des Landes. Traurigen Ruhm erlangte das Schicksal des Volksbühnenschauspielers und UFA-Stars Joachim Gottschalk. Gottschalk, von Goebbels‘ Propagandaministerium schikaniert und kaltgestellt, beging mit seiner jüdischen Frau und seinem Sohn Selbstmord im Jahr 1941. Kurt Maetzig hat die Tragödie als eine der ersten DEFA-Produktionen 1947 verfilmt.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört, erfolgte 1950-54 der Wiederaufbau mit stark vereinfachtem äußeren Erscheinungsbild. Als hauptstädtisches Theater in der DDR erwarb die Volksbühne ihr Profil durch einen Spielplan, der forciert Gegenwartsstücke und modernes Regietheater miteinander verflocht. Maßstäbe setzten Stücke von Heiner Müller und Inszenierungen von Benno Besson und Fritz Marquardt. Seit 1992 ist Frank Castorf Intendant der Volksbühne – neben seinen Inszenierungen waren die Arbeiten von Christoph Schlingensief, Johann Kresnik und Christoph Marthaler bestimmend für die 1990er Jahre. Von 2001 bis 2010 prägten auch Arbeiten Dimiter Gotscheffs das Profil des Hauses. Heute sind mit den Arbeiten Castorfs und Marthalers die von Herbert Fritsch und René Pollesch dominierend und international erfolgreich.