Sonntag, 23. März 2014

Harold Pinter über Shakespeare


Harold Pinter. Eine Anmerkung zu Shakespeare.

Der Fehler, den sie begehen, die meisten von ihnen, ist, zu versuchen, die Ursache der Wunde zu bestimmen und zu berechnen. Sie erforschen den Riss zwischen dem Offensichtlichen und dem Abgrund, der daran hängt mit aller nötigen Anspannung. Sie nähern sich der Wunde mit Ehrerbietung, einer Lanze und Nadel und Faden.
Beim Eintritt der Lanze wird der Riss größer. Mit dem Gebrauch von Nadel und Faden zieht sich die Wunde zusammen und schrumpft unter ihren Händen.
Shakespeare schreibt die offene Wunde und, durch ihn, kennen wir sie offen und kennen sie geschlossen. Wir erkennen wann sie aufhört zu puckern und erkennen wann sie auf der Fieberspitze ist...
Man entdeckt einen langen Korridor von Haltungen; flüssig und schnell verhärtet; ekelhaft und göttlich; faulend und anziehend; verkommen; aufmerksam; verkrüppelt und gigantisch; zerfallend von Wassersucht; schwer von Elephantiasis; zergrübelt von Regierung; streng; fanatisch; gelähmt; üppig; teilnahmslos; muskelstarrend; geschmeidig; jungfräulich; ungewaschen; verwirrt; buckelig; eisig und
statuesk. Sie alle sind in der Wunde enthalten, die Shakespeare nicht vernäht, oder verformt, deren Schmerz er nicht auslöschen kann. Er amputiert, betäubt, verschlimmert willentlich, in den Grenzen des jeweiligen Stückes, aber er wird kein Urteil verkünden und keine Heilmethode. Kommentar, wenn es ihn gibt, ist unterschiedlich verteilt zwischen den Figuren, widersprüchlich in sich, so dass kein zentraler Punkt von Meinung oder Neigung festgestellt werden kann.....
......Der Stoff reißt nie. Die Wunde ist offen. Die Wunde ist bevölkert.
 

-----------------------------------------
-------------------------------


Harold Pinter mit Wunde

Harold Pinter. A note on Shakespeare.

The mistake they make, most of them, is to attempt to determine and calculate the source of the wound. They seek out the gaps between the apparent and the void that hinges upon it with all due tautness. They turn to the wound with deference, a lance, and a needle and thread. 
At the entrance of the lance the gap widens. At the use of the needle and thread the wound coagulates and the atrophies in their hands. 
Shakespeare writes of the open wound and, through him, we know it open and know it closed. We tell when it ceases to beat and tell it at the highest peak of fever.
In attempting to approach Shakespeares work in its entirety, you are called upon to grapple with a perspective in which the horizon alternately collapses and re-forms behind you, in which the mind is the subject to an intense diversity of atmospheric.
Once the investigation has begun, however there is no other way but to him.

One discovers a long corridor of postures; fluid and hardened at the quick; gross and godlike; putrescent and copulative; raddled; attentive; crippled and gargantuan; crumbling with dropsy; heavy with elephantiasis; broody with government; severe; fanatical; paralytic; voluptuous; impassive; muscle-bound; lissome; virginal; unwashed; bewildered; humpbacked; icy and statuesque. All are contained in the wound, which Shakespeare does not attempt to sew, or re-shape, whose pain he cannot attempt to eradicate. He amputates, deadens, aggravates at will, within the limits of the particular piece, but he will not pronounce judgment or cure. Such comment as there is so variously split up between contradictory in itself that no central point of opinion or inclination can be determined……………
……………The fabric never breaks. The wound is open. The wound is peopled.


from

Harold Pinter

Various Voices

Prose, Poetry, Politics 
1948-1998

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen