Sonntag, 21. Juli 2013

Burgund 5 - Vézelay


Die Landschaft ist lieblich, die Hügel sanft, das Gras satt, die Heuhaufen riesig, auf einem Berg eine Kirche aus schwerem Sandstein, zu groß, zu arrogant, den Sandstein hat die Zeit gegraut, Moos läßt ihn fleckig erscheinen - drumherum viele unregelmäßige kleine und größere Häuser, in touristenorientierter Zeit voll mit Boutiquen und Läden für vezelaynische Zehenwärmer, Tassenuntersetzer und Topflappenhalter, aber die Häuser sind auch alle noch bewohnt. 
Das fällt mir hier in Burgund auf, was nicht einfällt, wird nicht abgerissen, es wird an-und umgebaut, aber das Alte bleibt ein Teil des Neuen und das macht, dass die Dörfer und Kleinstädte ihre lange Geschichte ganz organisch weiterleben. Es wurde hier schon lange gelebt, einst so, heute anders, aber beides gehört halt zusammen. Das Alte wird nicht auf Neu geputzt und das Neue protzt nicht mit Neon und Stahl.  

VÉZELAY


Ein Haus, ein Vorhof und ein Baum - und sehr viel Zeit


Vézelay ist eine französische Gemeinde mit 447 Einwohnern im Département Yonne in der Burgund. Die größte Kirche des Ortes ist die Basilika Sainte-Marie-Madeleine, ursprünglich gebaut im romanischen Stil. Nach einem ersten Brand, 1120, der über tausend Pilger das Leben kostete, wurde sie im Stil der Frühgotik wiederaufgebaut, nach dem nächsten Brand war man schon in der Spätgotik angekommen. Die Bauzeit erstreckte sich also in etwa vom Jahr 1120 bis ins Jahr 1260. Immer blieb etwas Altes stehen und das "Neue" wurde hinzugefügt. Stilmix nennt man das heute. Hügel und Kirche von Vézelay zählen seit 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe.  
Quelle für die Zahlen - Wiki 

DIE BASILIKA SAINTE-MARIE-MADELEINE



„Kurz nach Fertigstellung des Langhauses erlebte Vézelay den Höhepunkt seiner Geschichte: Ostern 1146 ruft Bernhard von Clairvaux auf Geheiß Papst Eugens III. vor einer riesigen Menschenmenge, die die Kirche nicht fassen kann und sich daher auf dem Hang südlich der Kirche versammelt hat, im Beisein von König Ludwig VII., der Königin Eleonore von Aquitanien und der Großen des Reiches zum Zweiten Kreuzzug auf. Mehr als ein halbes Jahrhundert später, 1190, treffen sich in Vézelay die Könige Philippe-Auguste und Richard Löwenherz mit ihren Armeen zum Dritten Kreuzzug nach Palästina ... Vézelay wird nicht nur Sammelort der Pilger, sondern auch der Ritter aus ganz Europa. 1166 flüchtet hier Thomas Becket vor der Verfolgung des englischen Königs, der hl. Franziskus von Assissi gründet hier 1217 seine erste Niederlassung in Frankreich.“
Klaus Bußmann: Burgund





Zwischen den Bewohnern der Stadt und den "Betreibern" der Kirche und des ihr zugehörigen Klosters gab es immer wieder Schwierigkeiten, die Frondienste waren zu hart, die Steuererhöhungen für Neu- und Wiederaufbau zu hoch -
ein Reiseführer, der ganz offensichtlich von der katholischen Kirche lektoriert, und möglicherweise auch finanziert, wurde, beschreibt das so: " Aufgrund der andauernden Konflikte flüchtet Abt Ponce um 1155 mit seinen Mönchen zum König und bittet um Schutz. Die Bürger müssen auf ihre Gemeinschaft verzichten."
Sie werden verjagt und dann muß man auf sie verzichten, schöner kann man das nicht umschreiben.
Die katholische Kirche hat hier offensichtlich auch heute noch eine große Gegenwärtigkeit, zum Beispiel habe ich große Gruppen Halbwüchsiger in sehr kleidsamen Pfadfinderuniformen nach Vezelay wallfahren gesehen und die bekommen dann einen abschließenden Gruppengottesdienst geboten. Das geht wie am Fließband, eine Gruppe raus, die nächste rein. Erinnert mich ungut an die Fahnenappelle meiner DDR-Jugend.




MARIA AUS MAGDALA - Apostelin der Apostel - Die Namensgeberin der Kirche


...Und es begab sich darnach, daß er reiste durch Städte und Dörfer und predigte und verkündigte das Evangelium vom Reich Gottes; und die zwölf mit ihm, zwei dazu etliche Weiber, die er gesund hatte gemacht von den bösen Geistern und Krankheiten, nämlich Maria, die da Magdalena heißt, von welcher waren sieben Teufel ausgefahren... Lukas 8
Maria Magdalena ist die Schutzpatronin der Frauen, der Verführten, der reuigen Sünderinnen, der Schüler, Studenten und Gefangenen, der Winzer, Weinhändler, Handschuhmacher und Friseure. Und sie sie wird gegen Gewitter, Ungeziefer und Augenleiden angerufen. Was für eine Mischung! Um ihre Überreste, sprich Reliquien, wurde und wird hart gekämpft. 
Gute Reliquien machen zahlreiche Pilger und ergo gute Geschäfte. Insofern sind die magdalenischen Gebeine, die in der Krypta der Kirche lagern, lebenswichtig für die Ökonomie der Stadt und werden nicht öffentlich in Zweifel gestellt. Ob sie je nach Frankreich gekommen ist und wenn, wo sie gestorben und begraben wurde, ist Gegenstand vieler Bücher und wird hier nicht weiter kommentiert. Aber es wird behauptet, dass alle Splitter vom Kreuz Jesu zusammengenommen, ausreichen würden, die Berliner Mauer wieder herzustellen und es wird auch gesagt, dass ganze Regionen ihren wirtschaftlichen Aufschwung dem zufälligen, glücklichen Auffinden einzelner Teile berühmter Heiliger zu danken haben.

Drei (Frauen) hatten ständig Umgang mit dem Herrn: seine Mutter Maria, seine Schwester und Magdalena, die „seine Gefährtin“ genannt wird. Denn „Maria“, so heißt seine Schwester; und seine Mutter heißt so; und seine Gefährtin heißt so.
Nag-Hammadi-Codex II,3 Vers 32











DIE MYSTISCHE MÜHLE


Fast jede Säule ist mit Gleichnisbildern geschmückt, während langer Predigten sicher eine willkommene Ablenkung, wie Fernsehgucken beim Bügeln.


Säulenkapitell zw.1125 und 1140

Ein Mann im kurzen Gewand schüttet Korn in eine Mühle, während ein anderer, bekleidet mit einer weißen Toga, das Mehl auffängt. In der ersten Gestalt muss man Moses sehen; im Korn, das er in die Mühle schüttet, das Gesetz des Alten Testamentes, das er von Gott am Berg Sinai erhalten hat. In der Mühle, die das Korn mahlt, wird symbolisch Christus dargestellt (das Rad ist mit einem Kreuz bezeichnet). In dem Menschen, der das Korn auffängt, wird der Apostel Paulus gezeigt, und im Mehl selbst das Gesetz des Neuen Bundes, die neue Gerechtigkeit. Das Gesetz des Moses enthielt zwar die Wahrheit, aber es war eine verborgene Wahrheit, so verborgen wie das Mehl im Korn. Erst durch das Opfer Christi am Kreuz ist es in dieses Mehl verwandelt worden, das man in sich aufnehmen kann, indem man es zu Brot weiterverarbeitet: und das ist das neue Gesetz des Evangeliums Jesu Christi. (geo-reisecommunity)




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen