Freitag, 22. August 2014
Planet der Affen - Revolution oder Dawn of the Planet of the Apes
Ach. Wie kann ich erklären, dass mich nun schon der zweite Film über die Auseinandersetzung zwischen digital imaginierten intelligenten Affen und der ausschnittsweise real zu erlebenden Menschheit tief in seinen Bann gezogen hat?
Ja, es ist Hollywood-Blockbuster-Ware.
Ja, der technische Aufwand und aber auch die technischen Fähigkeiten, spotten jeder Beschreibung.
Ja, ich werde hin und wieder in emotionale Beugehaft genommen, sprich es kommt zu Kitsch. Gottseidank nur für kurze Momente!
Aber, aber, aber, wenn es digital bearbeiteten Menschen, die Gorillas, Urang Utans und Schimpansen spielen, gelingt, mich innigst für ihre Qualen, Zweifel und Gedanken zu interessieren, wenn ich, für die Spieldauer eines Kinofilms, mit ihnen fiebere, sie bedauere und ihnen einen nicht wahrscheinlichen, aber erhofften glücklicherenn Ausgang des dargestellten Konflikts wünsche, dann ist das Theater im besten Sinne, Kinotheater.
Hier werden ganz grundsätzliche menschliche Konfliktsituationen durchgespielt und was anderes ist Theater?
Wenn im ersten Teil, die Reise des Helden vom Nichtwissenden, Unschuldigen zum Heroen dargestellt wurde, wird im düsteren, es regnet immerzu, das scheint seit "Blade Runner" ein hilfreiches Zeichen für unerfreuliche unlösbare Widersprüche zu sein, wird also in diesem zweiten Teil, die übliche klare Definition des Helden in Frage gestellt.
Und die Nichtmenschlichkeit der Protagonisten, die humanoide Seite ist darstellerisch leider sehr viel schwächer - erlaubt mir Fremdheit des Blickes - Verfremdung läßt mich vorurteilsloser zuschauen.
Von fühlenden Wesen, die scheußlich, brutal, "unmenschlich" und verächtlich behandelt wurden, wird erwartet, dass sie sich später besser, menschlicher verhalten, als ihre Folterer, Mißhandler es getan haben. "Ihr habt gelitten, ihr müßt wissen, wie es anders, besser gehen könnte" Was für eine Arroganz der Erwartung!
Leiden führt nicht zur Besserung, nicht zur Erleuchtung, oder nur in den seltensten Fällen. Leiden will wahrscheinlich hauptsächlich künftig Leiden vermeiden.
Ješajahu Leibowitz, lettischer Jude und orthodoxer Rabbiner, der in Berlin studiert hat und 1934 nach Palästina auswanderte, hat in einem wunderbaren Dokumentarfilm auf die Frage, was die Juden denn durch den Holocaust gelernt hätten, nach einer langen, langen Pause mit nur einem Wort geantwortet: "Nichts".
Unverschämt: wir, wir, daß heißt die Deutschen, murksen einen Großteil eines Volkes ab und erwarten dann, dass sie geläutert und gereinigt aus diesem Massaker hervorgehen und uns vorleben, wie humanistisch gehandelt wird. Dasselbe Muster gilt für die Bewohner oder besser Einwohner unserer, in diesem Fall ist Europa gemeint, ehemaligen Kolonien, Mandate etc..
Haß erzeugt Haß. Unerfreulich aber wahr.
Donnerstag, 21. August 2014
Schnöder Mammon? - Magritte, Wedekind & Brecht
Reklame
Wohin aber gehen wir
ohne sorge sei ohne sorge
wenn es dunkel und wenn es kalt wird
sei ohne sorge
aber
mit musik
was sollen wir tun
heiter und mit musik
und denken
heiter
angesichts eines Endes
mit musik
und wohin tragen wir
am besten
unsre Fragen und den Schauer aller Jahre
in die Traumwäscherei ohne sorge sei ohne sorge
was aber geschieht
am besten
wenn Totenstille
eintritt
Ingeborg Bachmann. Werke. Erster Band. 2. Aufl. München (Piper) 1982. S. 114.
© Ingeborg Bachmanns Erben Dr. Christian Moser Wien
Gestalten von Einbänden für gedruckte Noten Geld verdient,
Frank Wedekind hat als Leiter des Reklame- und Pressebüros
für Maggi geworben und Brecht soll, nachdem er
mit seinem Auto Marke Steyr einen Unfall hatte, in der
Hoffnung auf einen kostenlosen Ersatzwagen, den Spruch:
"Ein Auto, in dem man überlebt"
an den Autohersteller gesendet haben.
Die Hoffnung stellte sich, hört man, als berechtigt heraus.
"Le Tango des Aveux" 192
Kindliche Einfalt
Hänschen: „Mama, diese Suppe mag ich nicht.“
Mama: „Warum nicht? Dein Bruder Max hat sie immer so
gern gegessen.
Hänschen (abschweifend):
„Wo lebt eigentlich jetzt mein Bruder Max?“
Mama: „Im Himmel, bei den lieben Englein.“
Hänschen: „Warum besucht er uns nicht zuweilen?“
Mama: „Wahrscheinlich gefällt es ihm
dort so gut, dass er gar nicht mehr zurückdenkt;
denn im Himmel ist es noch viel schöner als hier bei uns."
Hänschen: „Wirklich, Mama?
Dann bekommt man dort gewiss nur Maggi-Suppe zu essen.“
Frank Wedekind
Kindliche Einfalt
Hänschen: „Mama, diese Suppe mag ich nicht.“
Mama: „Warum nicht? Dein Bruder Max hat sie immer so
gern gegessen.
Hänschen (abschweifend):
„Wo lebt eigentlich jetzt mein Bruder Max?“
Mama: „Im Himmel, bei den lieben Englein.“
Hänschen: „Warum besucht er uns nicht zuweilen?“
Mama: „Wahrscheinlich gefällt es ihm
dort so gut, dass er gar nicht mehr zurückdenkt;
denn im Himmel ist es noch viel schöner als hier bei uns."
Hänschen: „Wirklich, Mama?
Dann bekommt man dort gewiss nur Maggi-Suppe zu essen.“
Frank Wedekind
"Marche des Snobs" 1924
„Wenn der Kochkurs nicht wäre“ seufzte das siebzehnjährige schlanke,
schwarzäugige Engelskind, „so wollt ich so gerne heiraten.
Aber er wünscht durchaus, dass ich vorher einen Kochkurs nehme.
Wie, wenn ich nicht sein Weib sondern seine Köchin werden sollte?
O, dieser Männer!“ –
„Elschen, beruhige dich!“ sagte darauf die verständige Mutter.
„Das Notwendigste will ich dir schon beibringen, dann würzest du ihm
jeden Mittag das Gericht mit diesem Fläschchen hier.
Pass mal auf, was der für Augen machen wird.
Täglich gibt er dir zwei Küsse mehr dafür –
Es ist nämlich Maggi’s Suppen- und Speisewürze.“
Frank Wedekind
„Wenn der Kochkurs nicht wäre“ seufzte das siebzehnjährige schlanke,
schwarzäugige Engelskind, „so wollt ich so gerne heiraten.
Aber er wünscht durchaus, dass ich vorher einen Kochkurs nehme.
Wie, wenn ich nicht sein Weib sondern seine Köchin werden sollte?
O, dieser Männer!“ –
„Elschen, beruhige dich!“ sagte darauf die verständige Mutter.
„Das Notwendigste will ich dir schon beibringen, dann würzest du ihm
jeden Mittag das Gericht mit diesem Fläschchen hier.
Pass mal auf, was der für Augen machen wird.
Täglich gibt er dir zwei Küsse mehr dafür –
Es ist nämlich Maggi’s Suppen- und Speisewürze.“
Frank Wedekind
"Arlita / Chanson Lumineuse"
"Beiliegend gestatte ich mir, Ihnen für's erste 12 Reclamen zu übersenden.
In Zukunft hoffe ich es jede Woche auf 12 oder 18 Stück zu
bringen.
Es wurde mir nicht leicht, mich wieder in diese Schreibweise
hineinzufinden."
Frank Wedekind an Julius Maggi am 13. April 1887
"Mes Rêves" 1926
Das wissen selbst die Kinderlein - mit Maggi wird die Suppe fein.
&
„Die Poesie ist Würze des Lebens, der Witz die Würze der Unterhaltung, wie Maggi´s Suppen- und Speisenwürze diejenige eines guten Mittagstischs.“
Frank Wedekind
Das wissen selbst die Kinderlein - mit Maggi wird die Suppe fein.
&
„Die Poesie ist Würze des Lebens, der Witz die Würze der Unterhaltung, wie Maggi´s Suppen- und Speisenwürze diejenige eines guten Mittagstischs.“
Frank Wedekind
"Un Rien … Nichts" 1925
Ein lehrreicher Unfall des Dichters Brecht
"Der Dichter Brecht hatte kürzlich einen für
viele Auto-Unfälle typischen Unfall.
Er steuerte seinen Steyr auf der Straße
nach Fulda im 70-Kilometer Tempo.
Die Straße war gar nicht so schmal, aber
auf seiner Seite schoß hinter einem entgegenkommenden Lastwagen ein Wagen,
der viel stärker war als der seine,
überholend vor, ohne sich vorher überzeugt
zu haben, daß ein anderer Wagen
(Brechts Wagen) ihm entgegenkam. Für
Brecht war die Lage außerordentlich
gefährlich; nach links konnte er
wegen des Lastwagens, der sich auch in ziemlicher
Fahrt befand, nicht
ausweichen, rechts standen Bäume, und hinter diesen Bäumen
fiel die
Straße ungefähr 5 Meter in einer Böschung ab. Brecht hatte zwei
Möglichkeiten; einmal, die Böschung hinabzufahren und sich im offenen
Auto mehrmals zu
überschlagen oder im 70-Kilometer-Tempo gegen einen Baum
zu fahren und zu
zersplittern. Der Abstand zwischen dem entgegenkommenden und
seinem eigenen
Wagen, bei einer gegenseitigen Geschwindigkeit von 70 km, war
sehr gering. Brechts
Wagen war also gezwungen, auszuweichen, und Brecht
vermochte, die Bremsen
mehrmals stark anziehend und sofort wieder öffnend,
auf den ihm zunächst
erreichbaren Baum aufzufahren. Es gelang ihm, genau
mit der Mitte des Kühlers
den Baum zu treffen und so den Wagen aufzufangen.
Der Kühler zerbrach, und die aufstoßende Vorderseite des Chassis bog
sich ringförmig um den Baum, aber sie
hielt den Wagen zugleich fest. Das
Ergebnis waren nur unbedeutende Verletzungen."
Uhu. Das Monatsmagazin. Berlin 1929, S.62-65.
Für mich eine der besten Werbespots überhaupt:
Alle Illustrationen © Éditions Musicales de l'Art Belge, Brussels.
Mittwoch, 20. August 2014
MAE WEST - Eine schlaue Sexbombe
Die deutsche Sprache und der knappe englisch oder amerikanische Bonmot oder der Pun * sind keine Freunde.
Wir sind nicht knapp, wir doppeldeuten nur schwerfällig. Wenn wir sexy sein wollen, kichern wir eher nicht.
Wir haben wunderschöne manchmal seitenlange Sätze mit sich voneinander scheu fernhaltenden Verben und ihren Hilfsgenossen, verschiedensten Formen von Nebensätzen, Inversionen, Umständlichkeiten, Umwegen und tausenden Möglichkeiten anderweitig Bedeutung anzuhäufen.
Aber kurz, frech und zweideutig ist nicht unsere Stärke.
Mae West (1889-1980) war unübersehbar kurvig, krass wasserstoffperoxid blond, sexy bis kurz vor die Parodie, Frauenrechtlerin und Vorkämpferin für die Rechte von Homosexuellen, schrieb Stücke und die meisten ihrer Drehbücher. Ein intelligent-erotisches Kunstwerk, von ihr selbst erschaffen und gegen und mit Hilfe der christlich-puritanischen Zensur durchgesetzt. Sie war, entgegen allen lahmen Klischees, und sie gleichzeitig benutzend und übertreffend, ein Hollywood - Star.
When I'm good I'm very, very good, but when I'm bad, I'm better.
Nicht übersetzbar, weil das deutsche böse = bad keine Klangverwandtschaft mit besser = better hat.
Too much of a good thing can be wonderful.
Zu viel von was Gutem kann wundervoll sein.
Anything worth doing is worth doing slowly.
Alles was es wert ist getan zu werden, ist es wert langsm getan zu werden.
Love conquers all things except poverty and toothache.
Liebe besiegt alles, außer Armut und Zahnschmerz.
Every man I meet wants to protect me. I can't figure out what from.
Jeder Mann, den ich treffe, will mich beschützen. Ich kriege nur nicht raus wovor.
Sex is emotion in motion.
Sex ist Emotion in Motion (Bewegung).
You only live once, but if you do it right, once is enough.
Du lebst nur einmal, aber wenn Du es richtig machst ist einmal genug.
I believe in censorship. I made a fortune out of it.
Ich glaube an die Zensur. Ich habe durch sie ein Vermögen verdient.
When choosing between two evils, I always like to try the one I've never tried before.
Wenn ich zwischen zwei Übeln wählen muß, wähle ich immer das, was ich noch nicht probiert habe.
Is that a pistol in your pocket, or are you just happy to see me?
Ist das eine Pistole in Deiner Tasche, oder freust Du Dich nur mich zu sehen?
Aus She Done Him Wrong (1933)
"Mae West"
Skulptur von Rita McBride
Effnerplatz in München-Bogenhausen
Durch die Plastik verkehrt seit Dezember 2011 die Münchner Straßenbahn.
(Das wäre ein deutscher Pun.)
* Der Pun oder Paronomasia ist eine Form des Wortspiels das zwei oder mehr Bedeutungen andeutet, indem es mehrfache Bedeutungen von Wörtern, oder ähnlich klingenden Wörtern, für einen beabsichtigten witzigen oder rhetorischen Effekt benutzt.
The pun, also called paronomasia, is a form of word play that suggests two or more meanings, by exploiting multiple meanings of words, or of similar-sounding words, for an intended humorous or rhetorical effect.
Wiki
In einem späten Interview sagte sie, sich selbst veralbernd, "wenn ich einen Kaffee bestelle, suchen alle nach der Doppeldeutigkeit".
Montag, 18. August 2014
Vivian Maier 2 - Kinder
Was eine Kinderseele
aus jedem Blick verspricht!
So reich ist doch an Hoffnung
ein ganzer Frühling nicht.
aus jedem Blick verspricht!
So reich ist doch an Hoffnung
ein ganzer Frühling nicht.
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Was ein Kind gesagt bekommt
Der liebe Gott sieht alles.
Man spart für den Fall des Falles.
Die werden nichts, die nichts taugen.
Schmökern ist schlecht für die Augen.
Kohlentragen stärkt die Glieder.
Die schöne Kinderzeit, die kommt nicht wieder.
Man lacht nicht über ein Gebrechen.
Du sollst Erwachsenen nicht widersprechen.
Man greift nicht zuerst in die Schüssel bei Tisch.
Sonntagsspaziergang macht frisch.
Zum Alter ist man ehrerbötig.
Süßigkeiten sind für den Körper nicht nötig.
Kartoffeln sind gesund.
Ein Kind hält den Mund.
Man spart für den Fall des Falles.
Die werden nichts, die nichts taugen.
Schmökern ist schlecht für die Augen.
Kohlentragen stärkt die Glieder.
Die schöne Kinderzeit, die kommt nicht wieder.
Man lacht nicht über ein Gebrechen.
Du sollst Erwachsenen nicht widersprechen.
Man greift nicht zuerst in die Schüssel bei Tisch.
Sonntagsspaziergang macht frisch.
Zum Alter ist man ehrerbötig.
Süßigkeiten sind für den Körper nicht nötig.
Kartoffeln sind gesund.
Ein Kind hält den Mund.
Bertolt Brecht
Du musst das Leben nicht verstehen,
dann wird es werden wie ein Fest.
Und lass dir jeden Tag geschehen
so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen
sich viele Blüten schenken lässt.
Sie aufzusammeln und zu sparen,
das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
Es löst sie leise aus den Haaren,
drin sie so gern gefangen waren,
und hält den lieben jungen Jahren
nach neuen seine Hände hin.
dann wird es werden wie ein Fest.
Und lass dir jeden Tag geschehen
so wie ein Kind im Weitergehen von jedem Wehen
sich viele Blüten schenken lässt.
Sie aufzusammeln und zu sparen,
das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
Es löst sie leise aus den Haaren,
drin sie so gern gefangen waren,
und hält den lieben jungen Jahren
nach neuen seine Hände hin.
Rainer Maria Rilke
Frühe Gedichte
Alle Photographien © Vivian Maier
HANS IM GLÜCK
HANS IM GLÜCK
Hans hatte sieben Jahre bei seinem Herrn gedient, da sprach er zu ihm »Herr, meine Zeit ist herum, nun wollte ich gerne wieder heim zu meiner Mutter, gebt mir meinen Lohn«. Der Herr antwortete: »Du hast mir treu und ehrlich gedient, wie der Dienst war, so soll der Lohn sein«, und gab ihm ein Stück Gold, das so groß als Hansens Kopf war. Hans zog sein Tüchlein aus der Tasche, wickelte den Klumpen hinein, setzte ihn auf die Schulter und machte sich auf den Weg nach Haus. Wie er so dahin gieng und immer ein Bein vor das andere setzte, kam ihm ein Reiter in die Augen, der frisch und fröhlich auf einem muntern Pferde vorbei trabte. »Ach«, sprach Hans ganz laut, »was ist das Reiten ein schönes Ding! Da sitzt einer wie auf einem Stuhl, stößt sich an keinen Stein, spart die Schuh und kommt fort, er weiß nicht wie.« Der Reiter, der das gehört hatte, hielt an und rief: »Ei Hans, warum läufst du auch zu Fuß?« »Ich muß ja wohl, da habe ich einen Klumpen heim zu tragen, es ist zwar Gold, aber ich kann den Kopf dabei nicht gerad halten: auch drückt mirs auf die Schulter.« »Weißt du was«, sagte der Reiter, »wir wollen tauschen, ich gebe dir mein Pferd, und du gibst mir deinen Klumpen.« »Von Herzen gern«, sprach Hans, »aber ich sage euch, ihr müßt euch damit schleppen.« Der Reiter stieg ab, nahm das Gold und half dem Hans hinauf, gab ihm die Zügel fest in die Hände und sprach: »Wenns nun recht geschwind soll gehen, so mußt du mit der Zunge schnalzen und ›hopp hopp‹ rufen«.
Hans war seelenfroh, als er auf dem Pferde saß und so frank und frei dahin ritt. Über ein Weilchen fiels ihm ein, es sollte noch schneller gehen, und fing an mit der Zunge zu schnalzen und »hopp hopp« zu rufen. Das Pferd setzte sich in starken Trab, und ehe sichs Hans versah, war er abgeworfen, und lag in einem Graben, der die Äcker von der Landstraße trennte. Das Pferd wäre auch durchgegangen, wenn es nicht ein Bauer aufgehalten hätte, der des Weges kam und eine Kuh vor sich her trieb. Hans suchte seine Glieder zusammen und machte sich wieder auf die Beine. Er war aber verdrießlich und sprach zu dem Bauer: »Es ist ein schlechter Spaß, das Reiten, zumal wenn man auf so eine Mähre geräth wie diese, die stößt und einen herab wirft, daß man den Hals brechen kann, ich setze mich nun und nimmermehr wieder auf. Da lob ich mir eure Kuh, da kann einer mit Gemächlichkeit hinter her gehen und hat obendrein seine Milch, Butter und Käse jeden Tag gewiß. Was gäb ich darum, wenn ich so eine Kuh hätte!« »Nun«, sprach der Bauer, »geschieht euch so ein großer Gefallen, so will ich euch wohl die Kuh für das Pferd vertauschen.« Hans willigte mit tausend Freuden ein: der Bauer schwang sich aufs Pferd und ritt eilig davon.
Hans trieb seine Kuh ruhig vor sich her und bedachte den glücklichen Handel. »Hab ich nur ein Stück Brot, und daran wird mirs doch nicht fehlen, so kann ich, so oft mirs beliebt, Butter und Käse dazu essen; hab ich Durst, so melk ich meine Kuh und trinke Milch. Herz, was verlangst du mehr?« Als er zu einem Wirthshaus kam, machte er Halt, aß in der großen Freude alles, was er bei sich hatte, sein Mittag- und Abendbrot, rein auf und ließ sich für seine letzten paar Heller ein halbes Glas Bier einschenken. Dann trieb er seine Kuh weiter, immer nach dem Dorfe seiner Mutter zu. Die Hitze war drückender, je näher der Mittag kam, und Hans befand sich in einer Heide, die wohl noch eine Stunde dauerte. Da ward es ihm ganz heiß, so daß ihm vor Durst die Zunge am Gaumen klebte. »Dem Ding ist zu helfen«, dachte Hans, »jetzt will ich meine Kuh melken und mich an der Milch laben.« Er band sie an einen dürren Baum, und stellte, da er keinen Eimer hatte, seine Ledermütze unter, aber so sehr er sich auch bemühte, es kam kein Tropfen Milch zum Vorschein. Und weil er sich ungeschickt dabei anstellte, so gab ihm das ungeduldige Thier endlich mit einem der Hinterfüße einen solchen Schlag vor den Kopf, daß er zu Boden taumelte und eine zeitlang sich gar nicht besinnen konnte, wo er war. Glücklicherweise kam gerade ein Metzger des Weges, der auf einem Schubkarren ein junges Schwein liegen hatte. »Was sind das für Streiche!« rief er und half dem guten Hans auf. Hans erzählte, was vorgefallen war. Der Metzger reichte ihm seine Flasche und sprach: »Da trinkt einmal, und erholt euch. Die Kuh will wohl keine Milch geben, das ist ein altes Thier, das höchstens noch zum Ziehen taugt oder zum Schlachten«. »Ei, ei«, sprach Hans, und strich sich die Haare über den Kopf, »wer hätte das gedacht! Es ist freilich gut, wenn man so ein Thier ins Haus abschlachten kann, was gibts für Fleisch! aber ich mache mir aus dem Kuhfleisch nicht viel, es ist mir nicht saftig genug. Ja, wer so ein junges Schwein hätte! Das schmeckt anders, dabei noch die Würste.« »Hört, Hans«, sprach der Metzger, »euch zu Liebe will ich tauschen und will euch das Schwein für die Kuh lassen.« »Gott lohn euch eure Freundschaft!« sprach Hans und übergab ihm die Kuh, und ließ sich das Schweinchen vom Karren losmachen und den Strick, woran es gebunden war, in die Hand geben.
Hans zog weiter und überdachte, wie ihm doch alles nach Wunsch ginge: begegnete ihm ja eine Verdrießlichkeit, so würde sie doch gleich wieder gut gemacht. Es gesellte sich danach ein Bursch zu ihm, der trug eine schöne weiße Gans unter dem Arm. Sie boten einander die Zeit, und Hans fing an von seinem Glück zu erzählen und wie er immer so vorteilhaft getauscht hätte. Der Bursch sagte ihm, daß er die Gans zu einem Kindtaufschmaus brächte. »Hebt einmal«, fuhr er fort und packte sie bei den Flügeln, »wie schwer sie ist, die ist aber auch acht Wochen lang genudelt worden. Wer in den Braten beißt, muß sich das Fett von beiden Seiten abwischen.« »Ja«, sprach Hans und wog sie mit der einen Hand, »die hat ihr Gewicht, aber mein Schwein ist auch keine Sau.« Indessen sah sich der Bursch nach allen Seiten ganz bedenklich um, schüttelte auch wohl mit dem Kopf. »Hört«, fing er darauf an, »mit eurem Schweine mags nicht so ganz richtig sein. In dem Dorfe, durch das ich gekommen bin, ist eben dem Schulzen eins aus dem Stall gestohlen worden; ich fürchte, ich fürchte ihr habts da in der Hand. Sie haben Leute ausgeschickt, und es wäre ein schlimmer Handel, wenn sie euch mit dem Schweine erwischten: das geringste ist, daß ihr ins finstere Loch gesteckt werdet.« Dem guten Hans ward bang; »ach Gott«, sprach er, »helft mir aus der Noth, ihr wißt hier herum besser Bescheid, nehmt mein Schwein da und laßt mir eure Gans«. »Ich muß schon etwas aufs Spiel setzen«, antwortete der Bursche, »aber ich will doch nicht Schuld sein, daß ihr ins Unglück geratet.« Er nahm also das Seil in die Hand und trieb das Schwein schnell auf einem Seitenweg fort, der gute Hans aber gieng, seiner Sorgen entledigt, mit der Gans unter dem Arme der Heimat zu. »Wenn ichs recht überlege«, sprach er mit sich selbst, »habe ich noch Vortheil bei dem Tausch: erstlich den guten Braten, hernach die Menge von Fett, die herausträufeln wird, das gibt Gänsefettbrot auf ein Vierteljahr, und endlich die schönen weißen Federn, die laß ich mir in mein Kopfkissen stopfen und darauf will ich wohl ungewiegt einschlafen. Was wird meine Mutter eine Freude haben!«
Als er durch das letzte Dorf gekommen war, stand da ein Scherenschleifer mit seinem Karren: sein Rad schnurrte und er sang dazu:
»Ich schleife die Schere und drehe geschwind,
und hänge mein Mäntelchen nach dem Wind.«
Hans blieb stehen und sah ihm zu; endlich redete er ihn an und sprach: »Euch gehts wohl, weil ihr so lustig bei eurem Schleifen seid«. »Ja«, antwortete der Scherenschleifer, »das Handwerk hat einen güldenen Boden. Ein rechter Schleifer ist ein Mann, der, so oft er in die Tasche greift, auch Geld darin findet. Aber wo habt ihr die schöne Gans gekauft?« »Die hab ich nicht gekauft, sondern für mein Schwein eingetauscht.« »Und das Schwein?« »Das hab ich für eine Kuh gekriegt.« »Und die Kuh?« »Die hab ich für ein Pferd bekommen.« »Und das Pferd?« »Dafür hab ich einen Klumpen Gold, so groß als mein Kopf, gegeben.« »Und das Gold?« »Ei, das war mein Lohn für sieben Jahre Dienst.« »Ihr habt euch jederzeit zu helfen gewußt«, sprach der Schleifer, »könnt ihrs nun dahin bringen, daß ihr das Geld in der Tasche springen hört, wenn ihr aufsteht, so habt ihr euer Glück gemacht.« »Wie soll ich das anfangen?« sprach Hans. »Ihr müßt ein Schleifer werden, wie ich; dazu gehört eigentlich nichts als ein Wetzstein, das andere findet sich schon von selbst. Da hab ich einen, der ist zwar ein wenig schadhaft, dafür sollt ihr mir aber auch weiter nichts als eure Gans geben; wollt ihr das?« »Wie könnt ihr noch fragen«, antwortete Hans, »ich werde ja zum glücklichsten Menschen auf Erden: habe ich Geld, so oft ich in die Tasche greife, was brauche ich da länger zu sorgen?« reichte ihm die Gans hin und nahm den Wetzstein in Empfang. »Nun«, sprach der Schleifer und hob einen gewöhnlichen schweren Feldstein, der neben ihm lag, auf, »da habt ihr noch einen tüchtigen Stein dazu, auf dem sichs gut schlagen läßt und ihr eure alten Nägel gerade klopfen könnt. Nehmt hin und hebt ihn ordentlich auf.«
Hans lud den Stein auf und gieng mit vergnügtem Herzen weiter; seine Augen leuchteten vor Freude, »ich muß in einer Glückshaut geboren sein«, rief er aus, »alles was ich wünsche, trifft mir ein, wie einem Sonntagskind.« Indessen, weil er seit Tagesanbruch auf den Beinen gewesen war, begann er müde zu werden, auch plagte ihn der Hunger, da er allen Vorrat auf einmal in der Freude über die erhandelte Kuh aufgezehrt hatte. Er konnte endlich nur mit Mühe weiter gehen und mußte jeden Augenblick Halt machen; dabei drückten ihn die Steine ganz erbärmlich. Da konnte er sich des Gedankens nicht erwehren, wie gut es wäre, wenn er sie gerade jetzt nicht zu tragen brauchte. Wie eine Schnecke kam er zu einem Feldbrunnen geschlichen, wollte da ruhen und sich mit einem frischen Trunk laben; damit er aber die Steine im Niedersitzen nicht beschädigte, legte er sie bedächtig neben sich auf den Rand des Brunnens. Darauf setzte er sich nieder und wollte sich zum Trinken bücken, da versah ers, stieß ein klein wenig an, und beide Steine plumpten hinab. Hans, als er sie mit seinen Augen in die Tiefe hatte versinken sehen, sprang vor Freuden auf, kniete dann nieder und dankte Gott mit Thränen in den Augen, daß er ihm auch diese Gnade noch erwiesen und ihm auf eine so gute Art und ohne daß er sich einen Vorwurf zu machen brauchte, von den schweren Steinen befreit hätte; das einzige wäre ihm nur noch hinderlich gewesen. »So glücklich wie ich«, rief er aus, »gibt es keinen Menschen unter der Sonne.« Mit leichtem Herzen und frei von aller Last sprang er nun fort, bis er daheim bei seiner Mutter war.
Aus: Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm 2. Auflage von 1819 an Stelle 83 (KHM 83)
Stammt aus der Zeitschrift Wünschelruthe, wo August Wernicke ihn 1818 veröffentlichte.
Ludwig Bechstein übernahm ihn in sein Deutsches Märchenbuch als Hans im Glücke (1845 Nr. 24, 1853 Nr. 22)
Illustrationen aus: Wonder World: Fairy Tales Old and New
Und dann habe ich das noch gefunden, noch nie davon gehört:
Hans im Glück, ein Stück aus Bertolt Brechts jungen Jahren, wurde in einer Inszenierung von Sebastian Sommer am Berliner Ensemble wiederbelebt. Am 1. März 2014 war Premiere. Während der damals 21-jährige Brecht Hans im Glück für „misslungen, ein Ei, das halb stinkt“, hielt, ist dem Fragment durchaus viel abzugewinnen. ...
Alles beginnt im ländlichen Idyll. Dort lebt Hans mit seiner jungen Frau Hanne glücklich auf dem eigenen Hof zusammen. Als ein Fremder, Herr Feili, in ihre kleine Welt eindringt, entzweien sich die beiden: Hanne wird von Feili verführt und geht mit ihm fort von ihrem Mann. Hans, dumm und gutmütig, lässt sie ziehen, weil er sie liebt und nicht möchte, dass sie unglücklich ist. Er aber wird in der Einsamkeit apathisch und lässt sich und seinen Besitz verlottern. Als drei Kaufmänner auf der Suche nach einem Nachtlager an seine Tür klopfen, überlässt er ihnen kurzerhand den ganzen Hof und zieht dafür im Tausch mit Planwagen und Pferd der drei Männer los. Auch ihn verlockt es, nun die Amüsements dieser Welt kennenzulernen. Und wer weiß: Vielleicht trifft er ja Hanne wieder … Wie im grimmschen Märchen tauscht Hans nun ein Ding gegen das andere ein; stets gutgläubig und immer davon überzeugt, er entscheide sich zu seinem Besten. Auf diese Weise verliert er seinen gesamten Besitz, auch seine Freiheit und seinen eigenen Körper, am Ende gar sein Leben. Faszinierend jedoch, wie diese “Besitztümer“ ihm nichts bedeuten: Sein größtes Glück findet er in der Beobachtung der Natur und seiner ewigen Liebe zu Hanne.
Das Stück ist eine Absage an alle bürgerlichen Werte und ein poetisches Manifest für das Glück, das in dem Menschen selbst und seiner Wahrnehmung schlummert. Hans wird als Träumer und Dummer verlacht, doch sein Beharren auf dem Glück, das er in allen Situationen findet, lässt ihn den Spöttern bald unheimlich werden. Seine Fähigkeit, das Schöne zu sehen, überragt am Ende alle “Intelligenz“, Gerissenheit und Boshaftigkeit, die ihn zu unterdrücken versuchen. Hans triumphiert inmitten der Ungerechtigkeit, die ihm widerfährt.
Magdalena Sporkmann
Samstag, 16. August 2014
Tollpatsch, Trampel, Klutz
Tollpatsch, Trampel, Klutz
Vor vielen Jahren hat meine Schwester bei einem Restaurantbesuch eine winzige Perle in einer Auster gefunden.
Als ich sie bat, mir die kleine weiße Kugel mal näher ansehen zu dürfen, gab sie mir diese nur zögerlich, weil ich in meiner Familie, und nicht nur dort, als ungeschickt verschrien bin. Ich bettelte weiter. Sie ließ sich erweichen, ich griff zu, knickte gleichzeitig mit dem Fuß um, ließ die Perle fallen und, jetzt kommts, geriet mit den Fingern in die Perlenkette an ihrem Hals, die sofort zerriß, was zur Folge hatte, dass nun ein Regen von 100 Perlen, der eben gefundenen, folgte.
Trampeltier
Den Finger habe ich mir gebrochen, als ich im Knopfloch meines Maxi-Mantels hängenblieb und zeitgleich mir selber auf den Saum trat.
Verstauchungen, kleinere Verbrennungen, Kopfbeulen, Splitter, zerbrochene Gläser, verlorene Brillen pflastern meinen Weg. Und das alles vielleicht nur, weil meine sonst herzallerliebste Tante Gerda, überzeugt war, dass Linkshänder kriminell gefährdet sind und mich, mit sanfter Gewalt zum Benutzen der rechten Hand, umerzogen hat.
Sonst wäre ich möglicherweise heute Jongleur.
Sehr geehrtes Trampeltier,
heute endlich schrieb ich dir,
hätte dir schon lang geschrieben,
konnte kein Papier mehr kriegen.
Bleistift hat die Spitz verloren,
Füller ist mir zugefroren.
Dies schrieb dir, welch ein Knüller,
deine Freundin mit dem Füller.
Zur Bedeutung des Wortes links: http://www.reinhardt-verlag.de/pdf/leseprobe01646.pdf
Holder Engel, süßer Bengel,
furchtbar liebes Trampeltier.
Du hast Augen wie Sardellen,
alle Ochsen gleichen Dir.
Zusatzstrophe von "Dunkel war's der Mond schien helle"
Klutz: clumsy person (from Yiddish קלאָץ klots 'wooden beam', cf. German Klotz)
Klutz in Yiddish means a block as in a block of wood. Hence, a klutz's clumsiness is likened to the action of a person with a block of wood for a head.
Tollpatsch (maskulin: der Tollpatsch) ist ein Lehnwort aus dem Ungarischen, Hungarismus, und umgangssprachliche Bezeichnung für einen ungeschickten Menschen.
Das Wort wurde im 17. Jahrhundert entlehnt aus ungarisch talpas „füßig, breitfüßig“, zu talp „Sohle“ und bezeichnete im 17. und 18. Jahrhundert in den Formen Tobatz, Tolpatsch, Talpatsch, Dolpatsch, Dalpatsch (mit Plural -en: die Tolpatschen) zunächst, wie auch im Französischen talpache, einen ungarischen Fußsoldaten, einer gängigen Erklärung zufolge speziell darum, weil ungarische Infanteristen statt festen Schuhwerks breite mit Schnüren befestigte Sohlen getragen haben sollen. Im Österreichischen wurde das Wort dann zur Spottbezeichnung für einen Soldaten ungarischer oder slawischer Herkunft, der eine unverständliche Sprache spricht.
Durch volksetymologische Umdeutung, die das Wort mit ähnlich klingendem toll („verrückt“), Tölpel („ungeschickter, dummer Mensch“) oder Talp („Tölpel“) und patschen („schwerfällig oder laut auftreten“, aber auch „laut zuschlagen, ohrfeigen, mit der Peitsche knallen“, „schwatzen“) assoziierte, wurde das Wort in seiner Bedeutung verallgemeinernd erweitert zu der heute üblichen Bezeichnung für einen Menschen, der sich ungeschickt oder tölpelhaft verhält. In Verbindung damit wurde auch die ursprüngliche Pluralform Tolpatschen durch die heute richtige Schreibweise Tollpatsche abgelöst.
Die schon im 18. Jahrhundert gelegentlich, etwa bei Gleim auftretende Schreibvariante mit doppeltem „l“ (Tollpatsch), die nach der alten Rechtschreibung nicht zulässig gewesen ist, wurde durch die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 zur einzig zulässigen Schreibweise.
Freitag, 15. August 2014
Lissabon 6 - Ein kleines Freudenlied von leisem Jammern unterlegt
Ich habe Spanferkel mit frischen Kartoffelchips und Knoblauchsauce gegessen, in Mealhada, der Hauptstadt des gebratenen Babyschweines. Besser geht's nicht. Tut mir leid für alle Vegetarier unter euch, aber es stimmt.
Andererseits hat mich gestern ein unidentifiziertes Insekt zweimal gestochen, so dass mein linker Zeigefinger aussieht, wie ein dicker Zwerg mit Clownskopf und mein Bauch einen zweiten knallroten Bauch hat. Zweieinhalb Stunden in der portugiesischen Notaufnahme waren allerdings spannend. Deutschland ist ein Luxusland!
Aua!!!
--------------------------------------------------------------------------------
Das Schaufenster eines winzigen Ladens in Coimbra
Einsamer kleiner Engel
An der Außenseite der Eingangszür des Ladens ein Grafitti
Mittwoch, 13. August 2014
Lissabon 5 - Fenster - Augentore
FENSTER
Vanitasmotiv - Lissabon
Vanitas - Knochenkapelle in Evora
neben dem Fenster:
© fotoflips.de
Von innen nach außen - Aveiro
Ein Fenster ist eine Öffnung in der Wand eines Gebäudes und
dient der Lichtzufuhr und der Aussicht, meistens ist ein Fensterflügel
zum Lüften enthalten.
Das Wort stammt aus dem Lateinischen: fenestra. Der altgermanische
Begriff dafür bedeutete Wind-Auge (gotisch windauga). Althochdeutsch ist
der entsprechende Begriff augadoro (Augentor).
Wiki Von innen nach außen - Aveiro
Hinter Gittern - Guimarães
Gutgelaunt in Porto
ZÄZILIE
II
Zäzilie soll die Fenster putzen,
sich selbst zum Gram, jedoch dem Haus zum Nutzen.
Durch meine Fester muß man, spricht die Frau,
so durchsehn können, daß man nicht genau
erkennen kann, ob dieser Fenster Glas
Glas oder bloße Luft ist. Merk dir das.
Zäzilie ringt mit allen Menschen-Waffen ...
Doch Ähnlichkeit mit Luft ist nicht zu schaffen.
Zuletzt ermannt sie sich mit einem Schrei -
und schlägt die Fenster allesamt entzwei!
Dann säubert sie die Rahmen von den Resten,
und ohne Zweifel ist es so am besten.
Sogar die Dame spricht zunächst verdutzt:
So hat Zäzilie ja noch nie geputzt.
Doch alsobald ersieht man was geschehn,
und sagt einstimmig: Diese Magd muß gehn.
sich selbst zum Gram, jedoch dem Haus zum Nutzen.
Durch meine Fester muß man, spricht die Frau,
so durchsehn können, daß man nicht genau
erkennen kann, ob dieser Fenster Glas
Glas oder bloße Luft ist. Merk dir das.
Zäzilie ringt mit allen Menschen-Waffen ...
Doch Ähnlichkeit mit Luft ist nicht zu schaffen.
Zuletzt ermannt sie sich mit einem Schrei -
und schlägt die Fenster allesamt entzwei!
Dann säubert sie die Rahmen von den Resten,
und ohne Zweifel ist es so am besten.
Sogar die Dame spricht zunächst verdutzt:
So hat Zäzilie ja noch nie geputzt.
Doch alsobald ersieht man was geschehn,
und sagt einstimmig: Diese Magd muß gehn.
Christian Morgenstern
Vorfreude
3,50 €
Melancholischer Schweinekopf in Porto
Verschwindendes Fenster
Und eine Tür
Abonnieren
Posts (Atom)