"Good Morning Boys and Girls"
von Juli Zeh
von Juli Zeh
Der zornige junge Mörder-Mann, der, in einer überraschenden Schlußwendung, doch nicht das ausführende Monster ist, sondern, wiederum nur Spielball anderer, bleibt aber leider nur ein Konstrukt der risikolosen Schule neuerer Dramatik. Ein schlaues Stück, aber eben deshalb auch ein unwahres. "Wir sind uns hier heute alle einig, das Leben ist ein wenig komplizierter, als unsere Schulweisheit vermuten läßt, aber nur ein klein wenig". Wie öde, wenn der Autor, die Autorin durchgehend einfache Entscheidungen für mich fällt. Schuldfragen müssen unbedingt beantwortet werden, sonst bleiben leere, dunkle Stellen, und an denen könnte Denken und Verunsicherung einsetzen, o nein. Da erklärt sie uns lieber alles ganz deutlich und genau. Sie versteht uns alle, aber ist doch letztendlich besser, toleranter, weitblickender als wir, sie hat nämlich eine Weltsicht und die sollen wir aber nun bitte mal teilen. Wie bevormundend! Wie öde!
Zwischenbemerkung: die Inszenierung von Marins Eitner-Acheampong war trotzdem großartig, sie hat die Texte musikalisiert, ihnen Widerstand gegeben und die Spieler befreit. Sie leben, sind erkennbar und entklischeesiert.
Und trotzdem bleibt: die Figuren sagen ständig was sie "wirklich" denken, meinen, fühlen, sie verkünden ihre Standpunkte wie Männer, die sich mächtig auf den Brustkorb schlagen oder Frauen die traurig angestrengt mit dem Arsch wackeln. Und es bleibt den Schauspielern eigentlich nix zu spielen übrig, weil ja alles schon ausgesprochen wird.
Niemand, den ich kenne, außer Politiker und Sektenpriester, posaunt ständig seine Standpunkte wie eherne Parolen in die Welt. Wir alle schwindeln, taktieren, versuchen uns durchzuwinden, verharren, stolpern und wagen uns ängstlich oder geckenhaft hervor mit unsreren Gewissheiten. Wir sind fehlbar, unsicher, gefällig und wankelmütig. In solchen Stücken werden wir zu schnell einordenbaren Typen eingefroren, die die Tiefen ihrer Seele immer ganz vorne auf der Zunge liegen haben und sie auch wie unter Zwang ständig ausspucken.
Herr Shakespeare hatte womöglich genug Talent, Zeit und Anarchie, um uns unsere Vieldeutbarkeit zuzugestehen, Hier wird versucht, uns für das Theater leicht verstehbar zu machen. Das ist öde. Und unwahr.
Vielleicht hatte William Shakespeare, der Sohn eines Handwerkers aus Stratford, nur die notwendige Demut, zu akzeptieren, dass nicht alles schnell erklärbar ist und den verständlichen Zorn darüber, dass es großartig wäre, wenn wir immer wüßten, was wir tun und warum wir es tun.
Einen freundlichen, dankbaren Gruß an Herrn Pollesch.
“Drei Studien Für Ein Portrait Von Lucian Freud” Francis Bacon
„Amucklaufen (Amoklaufen, vom javan. Wort amoak, töten), eine barbarische Sitte unter mehreren malaiischen Volksstämmen, zum Beispiel auf Java, besteht darin, dass durch Genuss von Opium bis zur Raserei Berauschte, mit einem Kris
(Dolch) bewaffnet, sich auf die Straßen stürzen und jeden, dem sie
begegnen, verwunden oder töten, bis sie selbst getötet oder doch
überwältigt werden.“
Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, 1885-1892