Montag, 23. Mai 2011

Weltende - Jakob van Hoddis

Weltende

Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut,
In allen Lüften hallt es wie Geschrei.
Dachdecker stürzen ab und gehn entzwei,
Und an den Küsten – liest man – steigt die Flut.

Der Sturm ist da, die wilden Meere hupfen
An Land, um dicke Dämme zu zerdrücken.
Die meisten Menschen haben einen Schnupfen.
Die Eisenbahnen fallen von den Brücken. 

Jakob van Hoddis


18. Mai 1910, der Halleysche Komet passiert die Erde, wie er es alle 76 Jahre eben tut. Ein kleiner Teil der Menschheit bereitet sich auf den Weltuntergang vor. Der Gasmaskenhandel blühte und auch der mit Comet-Pillen, gegen die zu erwartende Sättigung der Atmosphäre mit Blausäure. Andere Teile der Menschheit vergnügten sich auf Comet-Parties.


Der Sterbende Gallier oder Galater




Der Sterbende Gallier ist eine Marmorstatue, die sich heute in den Kapitolinischen Museen Roms befindet. Er ist die römische Kopie eines Originals, das um 230/220 v. Chr., vermutlich in Bronze, von Attalos I., dem König von Pergamon, in Auftrag gegeben worden war. Dieser feierte damit seinen Sieg über die Kelten, die im griechisch-kleinasiatischen Raum als Galater bekannt waren. Der Name des Künstlers ist unbekannt, das Werk wird aber bisweilen einem Epigonos zugeschrieben, der zur Zeit des Attalos Hofbildhauer in Pergamon war.

Diese Statue ist wohl der einzige Fall, in dem ein Sieger dem Besiegten zur Unsterblichkeit verhalf.
Frank Capa: September 5, 1936 Federico Borell Garcia, Loyalist Militiaman at the Moment of Death, Cerro Muriano




Sonntag, 22. Mai 2011

Post - Apokalyptisch


Wie lebt es sich mit einer nichteingetroffenen Prophezeiung, mit unerfüllten Erwartungen, mit zerschlagenen oder zerbröckelten Gewissheiten? Wir leben es täglich, aber wie? Wir schauen mit leiser, melancholischer Amüsiertheit auf unsere schier unerschöpfliche Hoffnungsfähigkeit, einigen uns mit uns selbst darauf, nur das Schlimmste oder, schlimmer, das Ödeste zu erwarten, werden zu blitzblanken Zynikern und manchmal, wenn keiner guckt, setzen wir uns erschöpft und versuchen uns zu erinnern, wie es war, nichtenttäuscht, enthusiastisch, arrogant und furchtlos zu sein.

So ist es doch irgendwie auch ganz schön! Hätte doch schlimmer kommen können! Wäre eh nix Gutes bei rausgekommen! Immerhin! Und was der Beruhigungen mehr sind. Ach, wäre man doch blond, blöd und blauäugig!?

"Rapture", Verzückung haben die Gemeindemitglieder in Kalifornien gestern erwartet, fortgerissen zu werden ins Himmlische. Ein schlauer Mann hat etwa 150 von ihnen, für je 135 Dollar, die Versorgung ihrer zurückbleibenden Haustiere verkauft. Er sagt, dass er bei Nichteintreffen, das Geld nicht zurückerstatten würde. Wie wahnsinnig, wartend auf das Ende der Welt und die eigene Erlösung und Entrückung, sorgt man sich um Hundefutter und Katzenstreu. Der Mensch ein Mysterium!

Und was dann, nach der Ankunft im Paradies? Sicher nicht Harfen, Ambrosia und zu gut genährte Babies mit Flügelchen. Aber was? Wie sähe denn, glaubend oder nicht, das eigene nichterreichbare Zauberland aus? Oder wie sah es aus bevor es abgebrannt ist. Friede Deiner Seele Rio!

http://www.youtube.com/watch?v=GkmqQvtuaQY

Lukas Cranach der Ältere Das Paradies 1536

Samstag, 21. Mai 2011

Max Frisch - Fragebogen 2 - Wieso weinen die Sterbenden nie?

1.    Haben Sie Angst vor dem Tod und seit welchem Lebensjahr?

2.    Was tun Sie dagegen?

3.    Haben Sie keine Angst vor dem Tod (weil Sie materialistisch denken, weil Sie nicht materialistisch denken), aber Angst vor dem Sterben?

4.    Möchten Sie unsterblich sein?

5.    Haben Sie schon einmal gemeint, dass Sie sterben, und was ist Ihnen dabei eingefallen:
a.was Sie hinterlassen?
b.die Weltlage?
c.eine Landschaft?
d.dass alles eitel war?
e.was ohne Sie nie zustandekommen wird?
f.die Unordnung in den Schubladen?

6.    Wovor haben Sie mehr Angst: dass Sie auf dem Totenbett jemand beschimpfen könnten, der es nicht verdient, oder dass Sie allen verzeihen, die es nicht verdienen?

7.    Wenn wieder ein Bekannter gestorben ist: überrascht es Sie, wie selbstverständlich es Ihnen ist, dass die andern sterben? Und wenn nicht: haben Sie dann das Gefühl, dass er Ihnen etwas voraushat, oder fühlen Sie sich überlegen?

8.    Möchten Sie wissen, wie Sterben ist?

9.    Wenn Sie sich unter bestimmten Umständen schon einmal den Tod gewünscht haben und wenn es nicht dazu gekommen ist: finden Sie dann, dass Sie sich geirrt haben, d. h. schätzen Sie infolgedessen die Umstände anders ein?

10.    Wem gönnen Sie manchmal Ihren eigenen Tod?

11.    Wenn Sie gerade keine Angst haben vor dem Sterben: weil Ihnen dieses Leben gerade lästig ist oder weil Sie gerade den Augenblick genießen?

12.    Was stört Sie an Begräbnissen?

13.    Wenn Sie jemand bemitleidet oder gehasst haben und zur Kenntnis nehmen, dass er verstorben ist: was machen Sie mit Ihrem bisherigen Hass auf seine Person beziehungsweise mit Ihrem Mitleid?

14.    Haben Sie Freunde unter den Toten?

15.    Wenn Sie einen toten Menschen sehen: haben Sie dann den Eindruck, dass Sie diesen Menschen gekannt haben?

16.    Haben Sie schon Tote geküsst?

17.    Wenn Sie nicht allgemein an Tod denken, sondern an Ihren persönlichen Tod: sind Sie jeweils erschüttert, d. h. tun Sie sich selbst leid oder denken Sie an Personen, die Ihnen nach Ihrem Hinschied leidtun?

18.    Möchten Sie lieber mit Bewusstsein sterben oder überrascht werden von einem fallenden Ziegel, von einem Herzschlag, von einer Explosion usw.?

19.    Wissen Sie, wo Sie begraben sein möchten?

20.    Wenn der Atem aussetzt und der Arzt es bestätigt: sind Sie sicher, dass man in diesem Augenblick keine Träume mehr hat?

21.    Welche Qualen ziehen Sie dem Tod vor?

22.    Wenn Sie an ein Reich der Toten (Hades) glauben: beruhigt Sie die Vorstellung, dass wir uns alle wiedersehen auf Ewigkeit, oder haben Sie deshalb Angst vor dem Tod?

23.    Können Sie sich ein leichtes Sterben denken?

24.    Wenn Sie jemand lieben: warum möchten Sie nicht der überlebende Teil sein, sondern das Leid dem andern überlassen?

25.    Wieso weinen die Sterbenden nie?

HANS BALDUNG GRIEN .THREE AGES OF THE WOMAN AND THE DEATH (1509-1510)  
H.B. GRIEN DEATH AND THE MAIDEN (1518-1520)

H.B. GRIEN DEATH AND THE MAIDEN (1517)

Erich Kästner - Sachliche Romanze

Sachliche Romanze
 
Als sie einander acht Jahre kannten
(und man darf sagen sie kannten sich gut),
kam ihre Liebe plötzlich abhanden.
Wie andern Leuten ein Stock oder Hut.

Sie waren traurig, betrugen sich heiter,
versuchten Küsse, als ob nichts sei,
und sahen sich an und wussten nicht weiter.
Da weinte sie schliesslich. Und er stand dabei.

Vom Fenster aus konnte man Schiffen winken.
Er sagt, es wäre schon Viertel nach vier
und Zeit, irgendwo Kaffee zu trinken.
Nebenan übte ein Mensch Klavier.

Sie gingen ins kleinste Café am Ort
und rührten in ihren Tassen.
Am Abend sassen sie immer noch dort.
Sie sassen allein, und sie sprachen kein Wort
und konnten es einfach nicht fassen.

Erich Kästner

Edward Hopper 1932 Room in New York
 

Freitag, 20. Mai 2011

Die Apokalypse findet morgen statt oder nächstes Jahr


Apokalypse, griechisch apokálypsis, Offenbarung im Sinne des Erschließens (Eröffnens) von etwas bisher Verborgenem, auch Enthüllung, ist eine Gattung der religiösen Literatur.
Die Bedeutungen der Wörter Apokalypse und Offenbarung decken sich im Deutschen jedoch nicht, da das Wort „Offenbarung“ nicht jene düsteren Anklänge an ein Ende der Welt und an ein Strafgericht assoziiert , die mit „Apokalypse“ konnotiert sind. Die Apokalypse des Johannes, ist eigentlich nur die Offenbarung des Johannes.

Und er sagte zu mir: Versiegle dieses Buch mit seinen prophetischen Worten nicht! Denn die Zeit ist nahe. Wer Unrecht tut, tue weiter Unrecht, der Unreine bleibe unrein, der Gerechte handle weiter gerecht und der Heilige strebe weiter nach Heiligkeit. Siehe, ich komme bald und mit mir bringe ich den Lohn und ich werde jedem geben, was seinem Werk entspricht.
Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.
Selig, wer sein Gewand wäscht: Er hat Anteil am Baum des Lebens, und er wird durch die Tore in die Stadt eintreten können. Draußen bleiben die «Hunde» und die Zauberer, die Unzüchtigen und die Mörder, die Götzendiener und jeder, der die Lüge liebt und tut.

So, da habt ihrs.
Und nun hat eine christliche Sekte in den USA ausgerechnet, ja, mathematisch exakt und wissenschaftlich, dass die Apokalypse morgen beginnt. Genauer gesagt, findet an diesem Tag etwas, was sie Rapture nennen, statt und dann folgt am 31. Oktober der Weltuntergang. "Rapture" könnte mann mit Verzückung übersetzen, meint hier aber noch mehr.
rapture: raptura "vergewaltigen, wegfangen," von Latein raptus "wegtragen", siehe auch englisch 'rape'
Die Vertreter dieser christlichen Speziallinie, meinen, dass sie dann morgen sozusagen, weggetragen werden.
Der Beweis? Ha, in der Bibel heisst es: denn er selbst, der HERR, wird mit einem Feldgeschrei und der Stimme des Erzengels und mit der Posaune Gottes herniederkommen vom Himmel, und die Toten in Christo werden auferstehen zuerst. Darnach wir, die wir leben und übrig bleiben, werden zugleich mit ihnen hingerückt werden in den Wolken, dem HERRN entgegen in der Luft, und werden also bei dem HERRN sein allezeit.
Den Zeitpunkt des 21.5.2011 beweisen sie mit einer hochkomplizierten und völlig irrsinnigen Berechnung der Daten (?) der Bibel. Jedenfalls wäre es günstig, wenn ihr heute Nacht noch eure Seelen retten würdet. Wir haben ja noch ein bisschen mehr Zeit, wegen des Zeitunterschiedes izwischen hier und Kalifornien.


Da hatte er sich verrechnet, aber diesmal stimmts!

Falls es doch noch weitergeht, demnächst über den Maya Weltuntergangs-Rummel!

Interessanter Text von Friedrich Engels über die Offenbarung des Johannes.
http://www.mlwerke.de/me/me21/me21_009.htm

Donnerstag, 19. Mai 2011

Max Frisch - Fragebogen 1

1. Sind Sie sicher, dass Sie die Erhaltung des Menschengeschlechts, wenn Sie und alle Ihre Bekannten nicht mehr sind, wirklich interessiert?
 
2. Warum? Stichworte genügen.
 
3. Wieviele Kinder von Ihnen sind nicht zur Welt gekommen durch Ihren Willen?
 
4. Wem wären Sie lieber nie begegnet?
 
5. Wissen Sie sich einer Person gegenüber, die nicht davon zu wissen braucht, Ihrerseits im Unrecht und hassen Sie eher sich selbst oder die Person dafür?
 
6. Möchten Sie das absolute Gedächtnis?
 
7. Wie heißt der Politiker, dessen Tod durch Krankheit, Verkehrsunfall usw. Sie mit Hoffnung erfüllen könnte? Oder halten Sie keinen für unersetzbar?
 
8. Wen, der tot ist, möchten Sie wiedersehen?
 
9. Wen hingegen nicht?
 
10. Hätten Sie lieber einer anderen Nation (Kultur) angehört und welcher?
 
11. Wie alt möchten Sie werden?
 
12. Wenn Sie Macht hätten zu befehlen, was Ihnen heute richtig scheint, würden Sie es befehlen, gegen den Widerspruch der Mehrheit? Ja oder Nein.
 
13. Warum nicht, wenn es Ihnen richtig scheint?
 
14. Hassen Sie leichter ein Kollektiv oder eine bestimmte Person und hassen Sie lieber allein oder im Kollektiv?
 
15. Wann haben Sie aufgehört zu meinen, dass Sie klüger werden oder meinen Sie's noch? Angabe des Alters.
 
16. Überzeugt Sie Ihre Selbstkritik?
 
17. Was, meinen Sie, nimmt man Ihnen übel und was nehmen Sie selbst übel, und wenn es nicht dieselbe Sache ist: wofür bitten Sie eher um Verzeihung?
 
18. Wenn Sie sich beiläufig vorstellen, Sie wären nicht geboren worden: beunruhigt Sie diese Vorstellung?
 
19. Wenn Sie an Verstorbene denken: wünschten Sie, daß der Verstorbenen zu Ihnen spricht, oder möchten Sie lieber dem Verstorbenen noch etwas sagen?
 
20. Lieben Sie jemand?
 
21. Und woraus schließen Sie das?
 
22. Gesetzt den Fall, Sie haben nie einen Menschen umgebracht, wir erklären Sie es sich, dass es dazu nie gekommen ist?
 
23. Was fehlt Ihnen zum Glück?
 
24. Wofür sind Sie dankbar?
 
25. Möchten Sie lieber gestorben sein oder noch eine Zeit leben als gesundes Tier? Und als welches?
 
Max Frisch, 1966

 

Hermann Hesse - Kopflos


Man nehme den Deckel nur vom Topfe
Und sieh, wie froh der Dampf entweicht !
Wie lebt nach abgeschnittnem Kopfe
Das schwere Leben sich so leicht
Kein Schnupfen mehr, kein Nasentropfen,
Kein Zahnweh und kein Augenbrand
Noch Stirnkatarrh noch Schläfenklopfen,
Es ist wie im Schlaraffenland.
Zwar gibt es ohne Kopf kein Denken,
Doch ist es darum nicht so schad,
Man kann mit Wein die Kehle tränken,
Das ist das beste Gurgelbad.
Und ach, wie lebt es sich so stille :
Kein Wort, kein Lärm, kein grelles Licht !
Und nie mehr sucht man seine Brille
Und nie mehr macht man ein Gedicht.
H. Hesse 1947


Rene Magritte, Le Pelerin - Der Pilger 1966


Mittwoch, 18. Mai 2011

Caravaggio und Artemisia Gentileschi - Judith köpft Holofernes

Judith köpft Holofernes Michelangelo Caravaggio 1598/99

Der unverschämte Blick – Caravaggios «Judith enthauptet Holofernes»

Von Navid Kermani

Dieser Blick ist unverschämt. Erst einmal hält sich Caravaggio an die Behauptung, dass Holofernes schon schläft, als Judith allein mit ihm zurückbleibt. Das Drama, auf welches er dadurch verzichtet, hat Hebbel später geschrieben. Caravaggio, der für den Realismus sonst keine Derbheit scheut, verstärkt sogar das Puritanische des biblischen Buches, indem er Judith herausputzt wie zum Sonntagsspaziergang, die Zöpfchen tadellos, strahlend das weisse Hemdchen, gesunde Gesichtsfarbe, keine Spur von Müdigkeit, Anstrengung, Angst. Seit Tagen ist sie im Camp des Diktators, und bei dem Fest, das er ihr zu Ehren gab, muss sie so ausgelassen mitgefeiert haben, dass niemand ihr misstraute und der Hofstaat sie ohne Sorgen allein bei dem Schlafenden zurückliess.

Es ist schon Morgen. Selbst wenn sie den Wein nicht angerührt hätte, könnte sie unmöglich so frisch aussehen. Schon den ganzen Abend wird Holofernes sie begrapscht haben, wahrscheinlich auch mit ihr getanzt, ihr Hemd mit seinem Wein und seinem Schweiss und seinen Fettfingern beschmiert. Sie hat auch nichts von der Fanatikerin, als die sie die Bibel rühmt, die eher stirbt, als in grösster Not das Korn, den Wein und das Öl anzurühren, das dem Herrn geweiht ist. Die Ältesten des eigenen Volks hat sie, eine junge Witwe, beschimpft, weil sie sich am vierunddreissigsten Tag der Belagerung – die Vorräte gingen aus, es gab kein Wasser mehr, der Tod aller Bewohner zeichnete sich ab, ringsum 180 000 Soldaten –, weil sie sich dafür aussprachen, die Festung zu übergeben.
Judiths Plan, allein ins Lager der Feinde zu gehen, um den gewaltigen Holofernes zu töten, ist so tollkühn, dass er praktisch bedeutet, sich selbst zu opfern, ohne Chance, den Feind zu treffen – also nicht einmal ein Selbstmordattentat. Judith ist keine Realistin. Ihre Überzeugung, das eigene Volk retten zu können, verdankt sich nicht Berechnungen, sondern Gebeten. Holofernes ihren Körper anbieten zu müssen, um in seine Nähe zu gelangen, und nach der Tat, so sie denn gelänge, von seinen Wärtern umgebracht zu werden oder Schlimmeres, nimmt sie wie selbstverständlich in Kauf – besser als das Korn, den Wein und das Öl anzurühren, das dem Herrn geweiht ist.
Nichts von ihrer Beseeltheit, ihrer physischen Verfassung, ihrer Aufregung lässt ihr Caravaggio, nicht einmal Gebete, wie es die Bibel will, legt er auf ihre Lippen, als sie Holofernes enthauptet. Nicht einmal Kraft kostet es sie. Bei ihm ist Judith so ungerührt, als stünde sie in der Küche. Das Blut spritzt in Fontänen, das Fleisch quillt hervor, Holofernes' Kopf, schon zur Hälfte durchtrennt, gibt nach, ein Gurgeln oder Stöhnen aus seinem offenen Mund, die Augen werfen ihren letzten Blick, man mag als Museumsbesucher überhaupt nicht hinsehen, so naturalistisch ist der Horror gemalt – aber Judith runzelt nur leicht die Stirn, zieht die Lippen zur Andeutung eines Schmollmündchens gerade so weit nach vorn, dass unklar bleibt, ob das bisschen Erschrecken auf ihrem Gesicht eine ehrliche Regung ist oder nur eine letzte, grosse Verspottung: Ach je, du Armer.
Diese Judith opfert sich nicht, sie führt aus. Wo sie Holofernes in der Bibel «zweimal mit all ihrer Kraft in den Nacken» schlägt, also von hinten und ausser sich angreift, packt sie ihn bei Caravaggio in aller Ruhe am Zopf, zieht seinen Kopf nach hinten und durchtrennt seinen Hals, als sei er ein Stück vom Kuchen.
Holofernes' Gesicht hingegen – gut, das Sterben zeichnet wahrscheinlich noch die brutalsten Züge weich, aber man schaue auf sein Gesicht, drehe meinetwegen das Bild um 90 Grad, wenn man nicht vor dem Gemälde im Palazzo Barberini in Rom steht, und decke alles andere ab, achte nur auf sein Gesicht: Es ist nicht eben anziehend, das nicht, aber man sieht ihm auch nicht die Bestialität eines Befehlshabers an, der bis auf eine einzige Festung, die noch belagert wird, alle Länder des Westens verwüstet und unterjocht hat. Würde man nicht wissen, dass es Holofernes ist, könnte man ihn auch für einen Märtyrer halten, so menschlich, wie Caravaggio die Martyrien malt. Das Unerhörte geschieht: Holofernes wird zum Opfer, damit Judith zur Täterin. Du blöde Kuh!, denke ich, wie Caravaggio in schlechten Momenten bestimmt über Fillide Melandroni dachte, die stadtbekannte Kurtisane, die ihm als Judith Modell stand, du dumme Pute, du schneidest einem Mann den Hals ab und verziehst nicht einmal das Gesicht. Hat er nicht auch Ähnlichkeit mit Caravaggio selbst? Doch, doch, legt man das berühmte Selbstporträt daneben, das früher auf den Hunderttausend-Lire-Scheinen abgebildet war, könnten Augen, Mund und Nase fast dieselben sein, ausserdem die Haare.
Dass Caravaggio sich nicht an den Text hält, wo es ihm nicht passt, beweist er mit der Magd, die in der Bibel vor dem Zimmer wartet, hier aber, weil Judith alles berechnet hat, neben dem Bett die Schürze bereithält, um den Kopf aufzufangen. Judith ist hübsch, eine Judith kann man nicht anders als hübsch malen, brutal, sadistisch, aber hübsch – dafür malt Caravaggio die Magd umso abstossender. Man achte wieder nur auf das Gesicht, verdecke das übrige Bild mit Zetteln: die übergrossen Ohren, die mit Sicherheit schon hinter vielen Türen gelauscht haben, die klobige Nase, die ein Leben lang in allem steckte, was sie nichts anging, die Mundwinkel heruntergezogen aus jahrzehntelanger Missgunst, die Augäpfel, die vor Erregung hervortreten – nein, ein Engel, sogar ein Racheengel hat andere Begleiterinnen als diese geifernde Greisin, die jedes Leben zur Hölle macht.
Am unverschämtesten aber ist Judith selbst, ist ihr Blick, dieser spöttische, minimal angeekelte, wie zum Hohn mitleidige Blick. Kein Wunder, wenn die Frommen sich über seine Heiligen aufregten – bei den Gesichtern, die sie machen, Petrus' gar nicht verklärter Todesausdruck, Abraham, der beinah ärgerlich wirkt, als der Engel ihm die Ermordung seines Sohns erlässt, und eben Judith, die eine Retterin ist, die keinem Volk gut ansteht, am wenigsten dem göttlichen. 






Und hier ein ganz anders:

Nagel in den Kopf

Kein Autor genannt, Der Spiegel 34/1991 

Artemisia Gentileschi, Vergewaltigungsopfer und Malerin starker Frauen, wird durch eine Ausstellung in Florenz gewürdigt.

Ihr Gesicht zeigt Abscheu und Entschlossenheit: Der Job ist äußerst unappetitlich, aber er muß erledigt werden. Die Kräfte der Täterin reichen jedenfalls - sie hat die Arme eines Kerls.
Eine nicht minder muskulöse Magd assistiert bei der grausigen Prozedur. Sie drückt das Opfer, einen bärtigen Mann, auf sein Bett nieder, während die Herrin ihm wie eine professionelle Killerin den Kopf absäbelt.
Kaum jemals sonst in der Kunstgeschichte ist eine Bluttat dermaßen drastisch und zugleich kühl-genau geschildert worden. Die italienische Barockmalerin Artemisia Gentileschi (1593 bis um 1652) stellt so den Tod des assyrischen Heerführers Holofernes durch das Schwert der Bibel-Heldin Judith dar.
Dem Forscher Roberto Longhi schien, 1916, das Bild geradezu "von der Hand eines Henkers" zu stammen, und er entsetzte sich rhetorisch: "Eine Frau hat das Ganze gemalt? Das muß ja eine schreckliche Frau sein."
Als "rühmliche Ausnahme", so die Feministin Germaine Greer, wird die Malerin und Maler-Tochter hingegen von der Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts gefeiert - nicht nur wegen ihrer ausdrucksmächtigen Bilder, sondern auch wegen der Zähigkeit, mit der sie sich in einer Männer-Kunstwelt behauptete. Und nicht zuletzt, weil ihr Lebensschicksal als Beispiel einer geschändeten weiblichen Existenz überhaupt verstanden werden kann.
Denn Artemisia Gentileschi war, laut einer 1612 durch ihren Vater Orazio vor ein römisches Gericht gebrachten Klage, von seinem Partner Agostino Tassi vergewaltigt worden. Im Prozeß hatte sie Folter und Demütigungen zu ertragen. Danach verließ sie ihre Heimatstadt. Spottverse folgten ihr bis ins Grab.
Kein Wunder bei diesem biographischen Stoff, daß es ein Roman war ("Artemisia" von Anna Banti, 1947), der die Wiederentdeckung der lange fast vergessenen Künstlerin wesentlich beförderte. Doch über ihr Werk herrscht noch immer viel Unklarheit. Nur rund drei Dutzend Gemälde können ihr bislang leidlich sicher zugeschrieben werden.
18 davon sind nun zu einer ersten monographischen Ausstellung in der Florentiner Casa Buonarroti versammelt, außerdem ein paar Vergleichsbeispiele von der Hand Orazio Gentileschis sowie einige Zweifelsfälle *.
Ob nämlich eine Judith, deren Magd bereits den Holofernes-Kopf in einem bluttriefenden Korb trägt, vom Vater oder von der Tochter gemalt worden ist, darauf wollten die Organisatoren und Katalogverfasser, Roberto Contini und Gianni Papi, sich nicht festlegen. Auch lassen sie offen, ob - schon wieder dieses Thema! - eine andere Judith, die das erbeutete Haupt als Trophäe hochhält, möglicherweise dem Gentileschi-Rivalen Giovanni Baglione zuzuschreiben ist oder vielmehr einen frühen Geniestreich Artemisias darstellt.
Vom Rang der Künstlerin - der in Longhis Augen sogar "einzigen Frau in Italien, die jemals wußte, was Malerei, Kolorit, Farbauftrag ist" - geben ihre Spitzenwerke einen imponierenden Eindruck. In der Dramatik gedrängter Szenen, dem Gebärdenpathos massiger Figuren _(* Bis 4. November. Katalog 220 Seiten; ) _(60 000 Lire. ) und der Farbenglut rauschender Gewänder stehen sie denjenigen Orazios, der mehr zu ruhigen Kompositionen und zu Silbertönen neigte, keinesfalls nach.
Als seiner Malart noch nah verwandt, doch von erstaunlich früher Meisterschaft zeigt sich ein Artemisia-Gemälde, das sonst in der Galerie des fränkischen Schlosses Pommersfelden hängt: "Susanna und die Alten". Es ist, was zum Kummer der Kunsthistoriker selten vorkommt, sowohl signiert als auch datiert, und zwar mit der Jahreszahl 1610. Damals war die Malerin erst 17, den Schock der Vergewaltigung hatte sie noch nicht erlebt.
Offenbar liegt es beim Betrachter, wie er die nackte, sich abwehrend windende Susanna-Figur verstehen will. Manche Interpreten sehen darin einen speziellen Service fürs Männerauge, Feministinnen wie die amerikanische Artemisia-Monographin Mary D. Garrard ahnen leidgeprüfte Einfühlung in die "Bedrängnis" der Heldin.
Verführerisch sind Verknüpfungen von Kunst und Leben allemal. Mußte nicht auch die 17jährige Malerin schon allzu gut wissen, was sexuelle Belästigungen sind? Gaben nicht Prozeßzeugen dann tatsächlich Schilderungen der lockeren Sitten im Hause Gentileschi, wo "alle die besagte Artemisia küßten und anfaßten"?
Das war, wie manche noch deftigere Aussage, als Entlastung für den angeklagten Tassi gemeint. Er hatte das Mädchen in Perspektive unterrichten sollen, jede unzüchtige Handlung bestritt er.
Seine Verteidigung lief darauf hinaus, das Opfer in ein schlechtes Licht zu rücken, eine in solchen Fällen noch immer gängige Strategie. Etwas von diesem Denkmuster klingt sogar an, wenn Katalogbeiträger Luciano Berti über "Leidenschaft, ja Liebe" zwischen den Kontrahenten spekuliert. In den Voyeuren, die sich Artemisias Susanna nähern, möchte er übrigens Tassi und Vater Orazio wiedererkennen.
Der abträglichen Nachrede setzte die Künstlerin, die sich auch einer gynäkologischen Inspektion unterziehen mußte, eine schockierend genaue Aussage entgegen.
Sie beschrieb, wie Tassi sie ins Zimmer gedrängt, wie er abgeschlossen, sie aufs Bett geworfen und ihr mit einem Taschentuch den Mund verstopft habe. "Er drückte meine Beine mit seinen Knien auseinander, richtete sein Glied auf mich und fing an zu stoßen, so daß ich brennenden Schmerz empfand." Nachher habe sie ihn mit einem Messer umbringen wollen, er aber habe ihr die Ehe versprochen.
Es konnte Artemisia Gentileschis Lage nicht verbessern, daß sie daraufhin - so ihre Aussage - Tassi auch in der Folgezeit gefügig war und daß Orazio die Klage erst nach einem Jahr anstrengte, als offenbar die Aussicht auf Heirat verflogen war. Und so glaubwürdig die junge Frau in den Protokollen wirkt, so herbeigeholt die Anschuldigungen gegen sie zumeist klingen, so herrscht 380 Jahre später doch keineswegs in allen Fragen spruchreife Klarheit.
Eine völlig mysteriöse Rolle spielt ein "Judith"-Gemälde, das Artemisia ihrem Vergewaltiger (für einen künftigen Hausstand?) gegeben haben soll. Ob es eines - und dann welches - der jetzt in Florenz gezeigten Bilder war, bleibt vorerst ein Ratespiel.
Entscheidungsschwierigkeiten könnte auch der Richter gehabt haben. Sein nicht überliefertes Urteil war wohl ein Schuldspruch, aber ein glimpflicher. Nicht einmal zehn Monate kann Tassi in Haft gewesen sein. Für die bloßgestellte Artemisia Gentileschi indes empfahl es sich, eine neue Existenz zu suchen.
Sie nahm einen Pierantonio Stiattesi zum Mann, über den sonst wenig bekannt ist, vermutlich einen Verwandten jenes Giovambattista Stiattesi, der im Prozeß zu ihren Gunsten ausgesagt hatte. Und sie ging, mit väterlichen Empfehlungen, an den großherzoglichen Medici-Hof, nach Florenz, in die Heimat ihres Gatten.
Es könnte wie ein programmatischer Rollenwechsel wirken, daß Artemisia dort mit dem ursprünglichen (von Orazio abgelegten) Familiennamen Lomi signierte. Aber vielleicht war das in der Toskana, woher die Sippe stammte und wo schon ein Onkel als Maler tätig war, auch einfach das zugkräftigere Etikett. Erfolge jedenfalls blieben nicht aus. Artemisia Gentileschi/Lomi konnte an den Hof verkaufen, und Michelangelo Buonarroti der Jüngere, Großneffe des Renaissance-Genies, bestellte bei ihr für einen Deckenbilder-Zyklus menschlicher Tugenden und Empfindungen die weibliche Aktfigur der "Zuneigung" - obwohl er sie teurer bezahlen mußte als alle anderen Gemälde. Die Energie der Malerin bei Geldforderungen spricht aus vielen Dokumenten.
Seither schmückt die Allegorien-Folge einen Saal in jenem Haus, das die Familie zur Gedächtnisstätte für den großen Michelangelo ausgestaltete - eben der Casa Buonarroti, die nun den Schauplatz der Artemisia-Ausstellung abgibt. Nur hat ein späterer Buonarroti, um seine Kinder nicht auf unkeusche Gedanken zu bringen, der strahlend nackten "Zuneigung" ein verhüllendes Gewand vormalen lassen.
Spätere Lebensstationen führten die Künstlerin kurzfristig nach Rom zurück, nach London, wo ihr Vater bis zu seinem Tod im Jahre 1639 Hofmaler war, und nach Neapel.
Überblickt man ihr Werk, so fällt eine deutliche Vorherrschaft weiblicher Gestalten auf - von der Madonna bis zur Lautenspielerin, von der büßenden Magdalena bis zur "Zuneigung". Besonders eindrucksvoll und auch besonders zahlreich sind aber die tödlich-starken Frauen: Salome etwa oder jene biblische Jael, die dem Feldherrn Sisera ruhigkonzentriert einen Nagel in den Kopf treibt.
Kein Thema schließlich hat die Malerin so oft behandelt wie das der Judith. Allein von der Mordszene gibt es zwei sehr ähnliche Varianten aus dem Capodimonte-Museum in Neapel (jetzt als die frühere vermutet) und aus den Florentiner Uffizien. Da allerdings ist das Schreckensbild gewöhnlich im sogenannten Vasari-Korridor versteckt, der nur nach Voranmeldung besichtigt werden kann.
Nichts an Artemisia Gentileschis Kunst fällt grundsätzlich aus dem Rahmen ihrer Zeit. Kopf-ab-Motive (auch Goliath, Johannes) hatten Konjunktur, die heroischen Mannweiber waren beim Publikum bestens eingeführt. Judith, deren Schwertstreich im - apokryphen - Bibeltext eine religiös-patriotische Rettungstat ist, freilich gemäß der Textstelle "Eine Schande, wenn eine solche Frau unbeschlafen davonkäme", auch persönlicher Entehrung vorbeugt, diese Heroine konnte in der abendländischen Kunst den Sieg von Bürgertugend über Tyrannei oder des rechten Glaubens über das Ketzertum symbolisieren. Sollte Artemisia ihr einen eigenen Rachewunsch anvertraut haben?
Nötig ist eine solche Erklärung nicht. Denn die Künstlerin hatte für ihre Judith ein bis in Einzelheiten übereinstimmendes, von ihr freilich an Ausdruckskraft noch übertroffenes Vorbild: ein Gemälde zum gleichen Thema vom Barock-Bahnbrecher Caravaggio.
Den, einen zeitweiligen Kumpan ihres Vaters, hat Artemisia Gentileschi sicher selbst gekannt, bevor er 1606 als Totschläger aus Rom fliehen mußte.


Judith köpft Holofernes Artemisia Gentileschi 1620
Farbwechsel im Kostüm liegt wohl am Druck


Die Bibel - Buch Judith sehr gekürzte und leicht veränderte Fassung

...Als Judith ihr Gebet beendet hatte, stand sie auf von dem Ort, an dem sie sich vor dem Herrn niedergeworfen hatte, rief ihre Magd, legte das Bußgewand ab und zog ihre Witwenkleider aus, wusch sich und salbte sich mit kostbarem Balsam, flocht ihr Haar und setzte sich einen Kopfputz auf, zog ihre schönen Kleider an und tat Schuhe an ihre Füße, schmückte sich mit Armbändern und Spangen, Ohrringen und Fingerringen und legte all ihren Schmuck an. Dazu gab ihr der Herr noch besondere Anmut; denn sie schmückte sich nicht aus böser Lust, sondern aus Gottesfurcht. Und der Herr machte ihre Schönheit so groß, dass sie allen unsagbar lieblich schien. Und sie gab ihrer Magd einen Schlauch voll Wein und einen Krug mit Öl und einen Sack, in dem sie Feigenkuchen, Mehl und Brot hatte; so ging sie fort.

Als sie vor ihn trat, war Holofernes sogleich von ihr eingenommen. Er sagte zu ihr: Sei getrost und fürchte dich nicht; denn ich habe nie einem Menschen etwas zuleide getan, der sich dem König Nebukadnezar ergeben hat. Hätte mich dein Volk nicht verachtet, so hätte ich nie meinen Spieß gegen sie erhoben. Aber nun sage mir, warum du von ihnen weggegangen und zu uns gekommen bist.

Judit antwortete ihm: Höre deine Magd gnädig an. Wirst du tun, was deine Magd dir vorschlägt, so wird sicherlich gelingen, was der Herr mit dir vorhat. Weil das Volk Israel weiß, dass sie ihren Gott erzürnt haben, sind sie voll Furcht vor dir. Dazu leiden sie großen Hunger und müssen vor Durst verschmachten und haben jetzt vor, ihr Vieh zu schlachten und sein Blut zu trinken. Sie wollen sogar Korn, Wein und Öl, das dem Herrn geweiht ist, für sich verwenden und das essen, was sie nicht einmal berühren dürfen. Weil sie das tun, müssen sie ganz gewiss umkommen. Als ich, deine Magd, das erkannte, bin ich von ihnen geflohen. So hat mich der Herr zu dir gesandt, um es dir zu berichten. Denn obwohl ich zu dir gekommen bin, so bin ich doch nicht von Gott abgefallen, sondern will meinem Gott auch jetzt bei dir dienen. Darum wird deine Magd hinausgehen und zu Gott beten; der wird mir offenbaren, wann er die Strafe für ihre Sünde an ihnen vollziehen will. Dann will ich kommen und dir's berichten. Mitten durch Jerusalem will ich dich führen, und das ganze Volk Israel wird dir gehören wie Schafe, die keinen Hirten haben, und kein Hund wird dich anbellen.

Diese Rede gefiel Holofernes und er sagte zu ihr: Das hat Gott gut gefügt, dass er dich vorausgesandt hat, um durch dich das Volk in meine Hand zu geben. Wenn dein Gott tut, was du versprichst, so soll er auch mein Gott sein; du sollst hoch angesehen sein im Hause Nebukadnezars, und dein Name soll berühmt werden in aller Welt.

Als die Knechte sie in das Gemach führten und sehr spät geworden war, ging sein Gefolge fort in seine Zelte; und sie waren alle betrunken. Und Judit blieb allein bei ihm in der Kammer. Als nun Holofernes auf seinem Bett lag, betrunken war und schlief, sagte Judit zu ihrer Magd, sie sollte draußen vor der Kammer warten. Judith trat zu der Säule oben an seinem Bett und griff nach seinem Schwert, das dort hing, zog es heraus, ergriff ihn beim Schopf und betete: Herr, Gott Israels, stärke mich in dieser Stunde! Darauf stach sie ihn zweimal mit ganzer Kraft in den Hals und schnitt ihm den Kopf ab. Danach wälzte sie den Körper aus dem Bett und nahm das Netz von den Säulen herunter. Kurz darauf ging sie hinaus und gab das Haupt des Holofernes ihrer Magd, damit sie es in ihren Sack steckte. Und sie gingen miteinander hinaus und durch das Lager hindurch, wie es ihre Gewohnheit war, als wollten sie zum Beten gehen, bogen dann aber ab durchs Tal und kamen ans Tor der Stadt.

Montag, 16. Mai 2011

Interview mit Pierre Sanoussi-Bliss

“Happy days are here again, the skies above are clear again, so, let's sing a song of cheer again.”


Geboren in Berlin-Ost, welcher Stadtbezirk? Ich bin aus Mitte.  (
*** = Pierre )

*** Ich bin auch ein Mittiger! Charité. Damals Baracke. Heute wieder.

Du bist ausgebildeter Koch, hast Du je in dem Beruf gearbeitet, und wenn in welcher Gaststätte? Wurde der Gast platziert? Musstest Du Salatbeilagen anrichten, Weißkohl, Rotkohl und das obligate einsame Salatblatt?

 
*** Koch hab ich gelernt, weil ich irgendwas Kreatives machen wollte. Jodelkurse gabs ja nicht im Osten. Gearbeitet hab ich in diesem Job nie.  War als Basis gedacht. Hatte auch meinen Gastronomiestudienplatz schon in der Tasche, als die Schauspielschule dazwischenkam.

Deine Schauspielschule war die „Ernst-Busch“, eine Institution, wie sehr fühlst Du dich noch heute durch die Ausbildung dort geprägt? Wer war Dein Lieblingsdozent und warum?

*** Geprägt werde ich mich durch diese Schule wohl immer fühlen. Ich habe gelernt zuzuhören und mich als Teil eines Ensembles zu begreifen, wenn ich auf der Bühne oder vor der Kamera stehe. Die Übung nützt. Auch privat. Das soll bitte nicht arrogant klingen, aber ich habe bestimmt schon manche Szene gerettet, indem ich mich "anders geprägten" Kollegen angepasst habe (ohne mich unter den Scheffel zu stellen), die dachten, sie hätten die Spielkunst erfunden. Dadurch wurde das ein oder andere sicher erst sendefähig... Lieblingsdozenten hatte ich nicht. Ich kann nur wiedergeliebt lieben. Ich hatte nicht das Gefühl, dass an der Schule wirklich jemand an mich glaubte. Ich war der erste (männliche) Schwarze an einer DDR-Schauspielschule und musste mich dafür rechtfertigen, dass mir Steppen am Arsch vorbei ging. Da merkte ich die Absicht und war verstimmt. Hab dann allerdings mit der Musical-Hauptrolle in der Rock-Oper "Rosa Laub" am Metropol-Theater einen schönen Erfolg gefeiert. Und meine Eltern im Stück waren weiss und die Rolle auch, und keinen im Publikum hat`s gejuckt. In Dresden übrigens auch nie, wo ich sechs Jahre am Staatsschauspiel engagiert war und vom russischen Kolchosbauern bis zum französischen Prinzen alles mögliche gespielt habe.
 

Gestern habe ich eine Dokumentation über Stephen Fry und Hugh Laurie gesehen, die sich in Cambridge auf der Uni kennengelernt haben, Matthias Freihof und Du, wart ihr in einem Studienjahr an der Busch? Ihr arbeitet immer wieder zusammen, wie hilfreich ist die Vertrautheit solch einer langen Freundschaft?

*** Der Freihof und ich haben uns gehasst, als wir uns damals trafen. Er fand mich unmöglich (was ich war) und ich dachte, was für ein selbstgefälliger Fatzke (...). Aber irgendwie hat es nach zwei Monaten Zinggg gemacht und wir waren übergangslos die besten Freunde. 180-Grad-Wende aus dem Stand. Hab ich noch nicht analysiert. Ich hatte jedenfalls plötzlich einen Bruder. Wir verstehen uns wortlos und ich hab die Zusammenarbeit mit Matthias nie als ZusammenARBEIT empfunden. Da gibts kein Hauen und Stechen. Privat auch nicht.

Ich muss gestehen, dass ich mit misstrauischer Vorsicht ins Kino gehe, wenn ein deutscher Film läuft. Ewig die gleichen fünf Hauptdarsteller, oft keine Geschichten, sondern Absichten und der Humor.... Nun habe ich, in Vorbereitung auf dieses Gespräch, gleich zwei erfreulich unbehäbige, schräge und witzige deutsche Filme gesehen, „Keiner liebt mich“ (1994) und „Zurück auf Los“ (2000), beide sind mit Dir und Deiner Arbeit aufs Engste verbunden. Im ersteren spielst Du Orfeo, einen warmherzigen, bankrotten, traurigen Hochstapler, der seine Eurydike durch die grandiose Inszenierung des eigenen Todes vor dem Tod aus Lebensangst errettet. Und in deinem von Dir auch geschriebenen Regiedebut, ist es Sam, den Katastrophenmagneten mit seinem beneidenswerten, nicht zu erschütterndem Glauben an die Liebe. Wenn ich richtig geguckt habe, taucht „Bin ich schön“ in deinem Film sogar einmal als Schriftzug im Spiegel auf? Könnte man sagen, dass es sich um Teil 1 und 2 eines Filmes handelt?

*** Das ist auf den Punkt beobachtet, Johanna. Ich hatte nach den Dreharbeiten von Dörries "Keiner liebt mich" noch soviel Rollen"fleisch" übrig, dass ich mir ein weiteres Steak in die Pfanne hauen konnte. Orfeo ist ja eigentlich sehr todessehnsüchtig und ich habe Sam in "Zurück auf Los!" lebenshungrig wieder auferstehen lassen. Zumal ich mir auch die Frage beantworten wollte, was aus Orfeo eigentlich geworden ist. Er verschwindet ja in "Keiner liebt mich" einfach so. Allerdings mit viel Getöse. Die Dörrie konnte mir die Frage auch nicht beantworten. Aber dass ihn Ausserirdische geholt haben, mochten wir beide nicht glauben...

Beide Filme, obwohl im Abstand von 6 Jahren gedreht, spielen in dieser eigenartigen Zwischenzeit, wo die DDR schon nicht mehr richtig Osten, aber auch noch nicht wirklich Westen war, in so einer Art Zwitterwelt. ‚Grabower Küsschen’, pfeifende Wasserkessel und selbst das Geschirr lassen fast vergessene Erinnerungen wach werden. Doris Dörrie kommt aus Hannover, Maria Schrader auch, du bist Ost-Berliner, wie produktiv habt ihr eure verschiedenen Biographien nutzen können?

*** Die Dörrie hat sich nach unserem Kennenlernen so dermaßen auf meine Biographie gestürzt, dass ich dem Ganzen irgendwann Einhalt gebieten musste. Rudimente in "Keiner liebt mich" sind noch "... Aha. Gelernter Koch. Geboren in Ost-Berlin..." Und über die Schrader kann ich nichts sagen. Wir hatten absolut keinen Draht zueinander, was man dem Film glücklicherweise nicht ansieht. Hab keine Ahnung, warum. Hat uns aber beide nicht gestört. Grabower Küsschen esse ich heute noch, mein Wasserkessel pfeift elektronisch und auf meinen Gläsern steht "SUPERFEST"...

Orfeo und Sam – Ein und derselbe Mensch zu unterschiedlich Zeitpunkten?

*** Orfeo und Sam - Ein und derselbe Mensch zum gleichen Zeitpunkt. Wir sind EIN Volk.


Auch wenn die beiden Filme ein verwandtschaftliches Verhältnis haben, sind sie doch auch sehr unterscheidbar, Deiner ist schneller, ordinärer, sexier, manchmal auch ein bisschen sentimentaler. War Doris Dörrie eine Art Mentorin für Deinen ersten eigenen Film?

*** Als ich das Drehbuch für "Zurück auf Los!" fertig hatte, habe ich es der Dörrie gezeigt. Sie rief mich dann kurz an und sagte, sie würde gern die Regie machen. Kritiklos. Als "Das kleine Fernsehspiel" sich dann entschied, das Ding zu finanzieren, war die Bedingung, dass es nicht die Dörrie dreht. Sie war ihnen zu etabliert. Muss man sich auch leisten können. Sie hat gelacht. Ich habe mir dann zwischen mir als Hauptdarsteller und mir als Autor ein junges Regietalent vorgestellt, welches sich verwirklichen will (Nackenhaarekräuseln)... und es lieber selbst machen wollen. Das ZDF hatte keine Einwände. Auch nicht, als Doris dann eine Rolle im Film übernahm. Wir Newcomer.

Ein Hochstapler als tragischer Held, überhaupt bieten beide Filme einen sympathischen Mangel an herkömmlicher Küchen-und Sofamoral. Üblicherweise ist die in Filmen vorkommende Definition von Liebe, egal ob hetero, schwul oder sonstwie, in unseren Landen, wie in Hollywood, immer noch im Muster der romantischen Zweisamkeit gestrickt. Hier aber, erlebe ich Liebe, wie ich sie kenne, in all ihrer Unbeschreibbarkeit, Vertracktheit und Absurdität, aber auch ohne die modische destruktive Selbstbemitleidung. Würdest Du die beiden Filme als Liebesfilme beschreiben?

*** Absolut sind das Liebesfilme. Aber vielleicht mehr, weil sie einfach mit viel Liebe gemacht sind, ohne die Liebe erklären zu wollen. Geht nämlich nicht und damit eine zu vernachlässigende Grösse. Prall rein und schwups! wieder raus. "Das Leben, die alte Sau." lasse ich Manne in "Zurück auf Los!" sagen. Ich stimme zu.

Erleben wir die Geschichte in Doris Dörries Film hauptsächlich aus der Sicht von Fanny Fink (Maria Schrader), wechselt bei „Zurück auf Los“ die Perspektive auf Orfeo/Sam, wie ist Orfeo aus dem Zimmer in dem Hochhaus rausgekommen?

*** Da haben die Dörrie und ich keine Antwort drauf. Siehe oben. Auf alle Fälle liegt er am Filmbeginn von "Zurück auf Los!" als Sam Knall auf Fall wieder auf der Strasse, weil er grade von einem Leichenwagen über den Haufen gefahren wurde (eigentlich hätte ich die Dörrie den fahren lassen sollen, fällt mir eben so bei...). Und Schwarzenegger wird doch als Terminator auch immer so auf die Erde zurück gebeamt.

Das Motiv der karnevalesk verkleideten Leute, die immer mal wieder durchs Bild laufen, scheint mir, auch eins der verbindenden Elemente zu sein und die Drag Queen Auftritte, besonders Du als Nana Mouskouri. Was ist die Faszination für dich als Mann an Karaoke -Gesang in Frauenkleidern? Die Kostümierungen sind herrlich, aber warum nicht selber singen? Zumal Du das ja offensichtlich gut kannst? Ist es die ‚Verfremdung’ durch die Frauenstimme?

*** Habe ich ehrlich gesagt keine Ahnung, was sich die Dörrie dabei gedacht hat. Stand so da. Mach ick so. Für die Frau würde ich auch Maden und Känguruhoden vor der Kamera fressen. Selbst wenn sich mir der Sinn nicht erschlösse und hoffentlich liest das hier niemand von RTL.

Mein Liebling in „Zurück auf Los“ war die Schnittcollage, wo Pascal und Du singen und die beiden Jungs im Sessel wunderbar anzusehenden Sex haben, in beidem geöffnete Münder, das gesungene O und das O des Orgasmus. Sehr schön. Thomas Plenert hat hinter der Kamera gestanden, ich habe ihn bei „Blonder Tango“ (Lothar Warnecke) als einen risikofreudigen Wilden mit liebevoll gnadenlosem Blick erlebt. Wie habt ihr zusammengearbeitet?

*** Thomas ist toll. Er hat diesen dokumentarischen Blick. Ist ja sein Stall. Ich hatte genaueste Vorstellungen, wie diverse Einstellungen aussehen sollten. Ich hatte sie teilweise sogar im Drehbuch notiert. Wo bei uns Schauspielern sonst steht "stürzt herein. lächelt" stand dann eben "die Kamera beginnt auf... und schwenkt weiter zu..." War kein Problem mit Thommy. Wir haben nach dem Drehtag immer alles für den nächsten Tag besprochen und er hat dann dem Ganzen beim Dreh das Sahnehäubchen verpasst und mir im besten Falle Einstellungen untergejubelt, auf die ich nie gekommen wäre. Und da liebte jemand Schauspieler, wenn er durch die Linse guckte. Die Kamera allein kann sowas nicht.


Wie hast Du den Wechsel von „nur“ Schauspieler zu regieführendem Spieler erlebt? Ich habe mich erst einmal und dann auf dem Theater selbst inszeniert, und bemerkt dass man der eigenen Eitelkeit gegenüber sehr achtsam seien muss. Mir hat geholfen, dass in der Produktion Freunde besetzt waren, die mich gut genug kannten und mochten, um mich auch mal vor mir selbst zu schützen. Wie war das bei „Zurück auf Los“, wo Du ja in fast jeder Szene anwesend bist?

*** Ich habe einfach mitgespielt, Johanna. An den ersten beiden Tagen habe ich mir auf der Ausspielung unmittelbar nach der Aufnahme immer noch angeschaut, was ich grad gemacht habe. Dann hab ich nur noch Thommy und dem Spielerherzchen in mir vertraut. Flutschte. Alle wussten ja, wozu sie gebeten waren und hatten Spass an der Freud. Kraft durch Freude! Triumph des Willens!... Oh! Ähh, sorry... Wie war die Frage?

Am Ende bietet der Film nacheinander mögliche Schlüsse an, gab es mal einen anderen Schluss, als den den wir sehen?


*** Nein. Aber genau das wollte ich. Kein-Schluss-Schlüsse. Die letzte Seite fehlte allerdings in der ersten Kopie fürs ZDF. Copyshopfehler. Das ZDF hätte den Film aber auch so gemacht. Ich habe mich nur beim ersten Treffen mit dem Redakteur gewundert, warum er immer von so einem traurigen Ende sprach. Dabei hatte ich doch noch nie was Hoffnungsvolleres geschrieben!


DDR Schlager, Veronica Fischers Stimme, als Teil unseres gemeinsamen Unterbewusstseins. Als mein damaliger Freund zum NVA „Ehrendienst“ musste, habe ich tagelang „Klar wird ich warten“ auf dem Plattenspieler gehabt. Was hörst Du heute?

*** "Mach dir keine Sorgen um mich. Klar, ich warte auf dich..." Die DDR-Schlager fand ich nicht durchgehend toll. Hatte ein kleines Segment, in dem sich die Fischer, Holger Biege und die viel unterschätzte Angelika Mann mit ihrer Janis-Joplin-Röhre, sowie Angelika Weiz und noch ein paar Leutchen tummelten. Die Phudhys (wie schreibt man die?) nicht. Heute höre ich eigentlich alles gern, was Dreck in der Stimme hat. Das geht von Aretha Franklin über Patti LaBelle bis zu Luther Vandross, Barry White, Sade, Oleta Adams und Pascal von Wroblewsky.  Bin da irgendwo Anfang 80er steckengeblieben. Wenig weiss, seh ich grade. Muss ich mal drüber nachdenken...

In einer Szene im Bad sprühst Du Parfum und schreitest dann durch die Wolke, dass kenne ich nur von einer sehr koketten, sehr alten Freundin, wunderbar. Welches Parfum wäre Deine Wahl für dieses Ritual?

*** Ich habe (Stand 16. Mai 2011) 187 verschiedene Parfüms auf meinem Badezimmerschrank. Wenn ich Dir die Frage ehrlich beantworten soll,  müssten wir den Rest des Interviews nächsten Monat weiterführen, sag ich dann mal kokett.



Wann folgt der nächste Film? Warum die lange „Pause“? Ist es die Finanzierung oder braucht ein neues Drehbuch einfach viel Zeit?

*** Ein neues Drehbuch habe ich seit drei Jahren fertig. Es heisst "Weiber" und ist überall mit den besten Kritiken abgelehnt worden, die ich je für ein Drehbuch bekam. Es geht halt ordentlich zur Sache, aber bei dem "Mut" und Sendefähigkeitsverständnis einiger Redakteure heutzutage, müsste ich es erst nochmal von Inga Lindström bearbeiten lassen (welche eine sehr gute Freundin von mir ist, die sich sehr schön aufregen kann, dass selbst ihre Liebes-Schmonzetten nochmal glattgebügelt werden). Vielleicht mach ich das Buch selbst im nächsten Jahr. Material braucht man keines mehr. Machen wir eine Sommersause. Die "Weiber" haben in dem Sinne kein Verfallsdatum.

„Der Nix“ Ein erotisches Kinderbuch - das ist mir zuerst aufgefallen, die meisten Bücher für Kinder sind seltsam unsinnlich und prüde. Dabei kann man doch gerade bei Kindern beobachten, mit welcher Sinnlichkeit sie der Welt begegnen, wie sie sich das Leben mit ihren Sinnen erobern. Der Nix, wer ist das?

*** Es ist gar ein homo-erotisches Kinderbuch. "Der Nix" sind alle, die ein bisschen anders sind, ungenormt, und ihren Platz in der Welt suchen. Ich wollte ein bisschen Mut machen, damit, dass es immer Gleichgesinnte gibt, auch wenn man sich manchmal auf diesem Planeten sehr allein fühlt. Ich habe "Der Nix" inzwischen über 40mal vor Kindern von 8 - 89 gelesen und immer grossen Zuspruch geerntet, auch wenn viele den Subtext nicht verstanden haben. Für die ist es dann einfach eine schöne Geschichte... und das ist auch gut so.

„Die Rede des Schauspielers Pierre Sanoussi Bliss auf dem Integrationsgipfel 2006“ – wenn Schauspieler politische Reden halten, wirkt das oft verklemmt und altklug. Du hast das schlau vermieden, indem du sehr persönlich, sehr berlinisch, sehr geradeaus gesprochen hast.
„Ich fühl mich doch gottverdammt wohl in meiner Haut! Würde ich sie sonst zu Markte tragen?“
„Wir sind Möbel, die auch in dieses Haus gehören. Die schön sind und kostbar und die man gern in der Wohnung SIEHT und VORZEIGT und die ab und an mal Pflege brauchen, sonst ist früher oder später der Wurm drin.“
Auch in dem Kurzfilmdrehbuch, FARBFILM, dass ich auf Facebook gefunden habe, kreist Du um diesen Punkt. Mir ist erst in meinem Jahr in Kanada klar geworden, wie reinweiß sich Deutschland noch immer darstellt. In Toronto stellt sich jeder automatisch mit einer kurzen Zusammenstellung seiner familiären Herkunftsländer vor, ohne dass jemand auf die Idee käme sein „Kanadier-Sein“ in Frage zu stellen. Aber auf dem Theater und in vielen kanadischen Filmen entfärbt sich das Ganze wieder und wird, nicht so extrem wie hier, aber die kulturelle Zusammensetzung der Bevölkerung bedenkend, doch sehr, sehr einfarbig. Steven Colbert, einer meiner amerikanischen Komiker Idole, sagt immer von sich, er sei völlig farbenblind, was ihn in die Lage versetzt sich über alle Farben, Religionen und politischen Richtungen gleichmäßig lustig zu machen. Wenn ich einem Mit-Deutschen gegenüber erwähne, dass ich Jude bin, erlebe ich immer wieder heftige Ausbrüche von allgemeiner Zuneigung zu unseren jüdischen Mitbürgern.
Was ist los? Was können wir tun?

*** Gute Frage.

Als Sammy Davis jr. gefragt wurde, was sein (Golf) Handicap sei, hat er geantwortet: My handicap? Man, I am a one-eyed black Jew! THAT`S my handicap!
Solche Witze macht man in Deutschland nicht. Begegnest Du häufig solch verkrampfter politischer Korrektheit?


*** Ich habe keine Antwort auf das ganze Dilemma. Die Integrationsgipfel-Rede könnte ich jährlich halten und es wäre in den Kies gepupt. Ich werde kein Umdenken mehr erleben. Ich mag auch nicht mehr ständig Balken aus den Augen operieren. Bin kein Augenarzt. Vielleicht ist das alles ja genetisch bei den Leuten. Herr Sarrazin, übernehmen Sie! Ich knutsch derweil Stevie Wonder. Der sagt: "Blind ist nicht schlimm. Hauptsache, ich bin nicht schwarz."

In der Krimi Serie „Der Alte“ spielst Du seit vielen Jahren den Assistenten des Kommissars mit dem schönen Namen Axel Richter, macht das nach wie vor Spaß? Zwei Deiner Serienkollegen hatten doch einen Kurzauftritt in „Zurück auf Los“, nicht?

*** Hatten sie! Und klar macht das Spass! Nach München ans Set ist immer auch ein bisschen wie nach Hause kommen. Wo gibts das noch beim Film? Selbst, wenn ich zum 100sten Mal frage, "Wo waren sie gestern gegen 22 Uhr?". Wir haben immer tolle Gastkriminelle und ich fang doch nicht an zu zicken, wenn ich mit Nöthen, Landgrebe, Froboess, Lothar, Zischler, Sass, Teuscher, Stappenbeck, Feifel, Striesow, Kriener, Mendl, Maertens, Schmiedinger, Sutter, Kremer, Reinecke, Ratte-Polle uswuwsusw... zusammenarbeiten kann! Bin i deppert? "Der Alte" läuft in 107 Ländern. Das reicht auch für das Luxusweibchen in mir. Den Rollennamen Axel Richter hab ich mir selbst geben dürfen. Mein Vorgänger hiess Henry Johnson und ich fand, es ist an der Zeit, den Leuten da draussen (und beim ZDF) zu verklickern, dass ein Schwarzer auch Olaf Müller heissen kann. Fällt mir doch der Heiner ein: "Der Neger ist sein eigener Regisseur. Er zieht den Vorhang, schreibt den Plot, souffliert... auf dem Theater seiner schwarzen Rache." Schön, oder?


Atombombe – eine Rede zum WeltAidsTag 2008:
„Aber, macht euch keine Gedanken! AIDS ist heilbar! Was soll die Panikmache? Die Medizin kriegt das schon in den Griff! Und ein paar Colleteralschäden muss man schon verkraften können. Schließlich kann einem ja auch an der nächsten Hausecke eine Atombombe auf den Kopf fallen.“
Diesem „das haben wir doch längst im Griff Denken“ im Bezug auf AIDS und seine Behandlung, begegne ich viel, besonders unter jüngeren Leuten. Glaubst Du, dass die öffentliche Debatte zu harmlos geführt wird? Das schlechte Gedächtnis der Menschen und ihre Fähigkeit zu verdrängen, wie kann man damit umgehen, ohne zu predigen?


*** Man kann Leute mit der PR beauftragen, die nicht selbst verklemmt sind. In Deutschland wird für afrikanische AIDS-Waisen gesammelt. Schön weit weg. Und unsere Jugend denkt inzwischen AIDS sei heilbar. Dann kann man mit den Milliönchen, die in halbherzige Kampagnen gepumpt werden auch Lotto spielen. Wann lief der letzte AIDS-Hilfe-Spot im TV? Und zwar am Nachmittag, vor der Seifenoper? "Rita, wat kost`n die Kondome?!" (Ende 80er?) kann doch nicht schon alles gewesen sein. Und was ist am Predigen so schlecht? Die Bibel wirkt ja auch flächendeckend. Hab ich gehört.

Du bist ehrenamtlicher Botschafter der Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland Nordhausen e.V. in Tambach-Dietharz, wie kam es dazu? Was ist Deine Arbeit in diesem Zusammenhang?

*** Ehrlich gesagt, stelle ich nur meine Visage zur Verfügung und sammel Geld, wo ich kann. Ich habe im "Tatort-Quiz" der ARD im letzten Jahr zBsp. über 4000 € für die Stiftung gewonnen. Mache auch Benefiz-Kochen und dergleichen, wenn ich gefragt werde. Aber ich traue mich nicht zu den betroffenen Kindern. Es geht nicht. Ich kann weder eine Lesung für sie machen, noch mich sonst vor Ort sinnvoll betätigen. Es hätte niemand etwas davon. Sterbende Kinder brächten mich um.