Computer kaputt, Festplatte gerettet und, huch! - es ist Welttheatertag!
1961 in Wien auf einem Kongress des Internationalen Theater Instituts wurde
der Vorschlag einiger skandinavischer Institute für einen solchen Tag angenommen, und seitdem ist jeder 27. März der weltweite Tag des Theaters, mit jeweilig einer Grußbotschaft eines Welttheatermenschen. Und das war's.
Ich habe diesen Tag noch nie gefeiert, vergesse ihn jedes Mal aufs Neue und kenne auch niemanden, der ihn je gefeiert hätte.
Wie müßte wohl ein Theaterfesttag aussehen, den ich mit Spaß und Lust begrüßen und begehen würde?
Einen ganzen Tag tun alle nur 'als ob'.
Als ob sie Banker wären, oder Generäle oder Minister, Putzfrauen, Kellner oder BWL-Studenten.
Als ob sie 40 Jahre verheiratet wären, endlos einsam oder im höchsten Rausch der Pubertät.
Als ob sie dick, dünn, schön, bucklig oder grau wären.
Als ob sie schlechtgelaunte Beamte oder überfreundliche Friseusen wären.
Wenn wir einen Tag lang das eigene gewohnte Leben mal durchspielten, wenn wir das, was wir immer tun, nachspielten - wären wir erschrocken? Erstaunt? Gelangweilt?
Frau Merkel spielte Frau Merkel, ich spielte ich inszeniere in Detmold, jeder spielte, was er ist oder denkt zu sein. Da würde die gewöhnliche Kleidung zum Kostüm und das übliche Laufen zum Gang. Wir schauten mit spielerischer Distanz auf uns selbst und auch neu, fremd auf die Anderen.
Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen ab.
William Shakespeare
Alfred Eisenstädt Junge bindet seine Krawatte vor dem Spiegel |
Welttheatertag am 27. März 2013 mit Botschaft von Dario Fo
Am 27. März begehen Künstlerinnen und Künstler weltweit den Welttheatertag. Jedes Jahr wird eine bekannte Persönlichkeit vom Internationalen Theaterinstitut gebeten, eine Botschaft zu formulieren.
Früher haben die Mächtigen das Problem mit den unliebsamen Komödianten dadurch gelöst, dass sie sie aus dem Lande jagten. Heute haben Schauspieler
und Theatergruppen Schwierigkeiten, Aufführungsorte, Theater und
Publikum zu finden, alles aufgrund der Krise. Die Regierenden haben also
nicht mehr das Problem, diejenigen, die sich durch Ironie und Sarkasmus
ausdrücken, kontrollieren zu müssen, weil die Schauspieler keinen Ort
und auch kein Publikum haben, an das sie sich wenden können.
Im Gegensatz dazu hatten die Machthaber in der
Renaissance einige Mühe, die Komödianten in Schach zu halten, denn diese
erfreuten sich eines enormen Zuspruchs beim Publikum. Bekanntlich fand
der große Exodus der Commedia dell ’Arte-Schauspieler im Jahrhundert der
Gegenreformation statt. Diese ordnete die die Schließung sämtlicher
Theater an, insbesondere in Rom, wo sie wegen Schmähung der Heiligen
Stadt angeklagt waren. Unter dem hartnäckigen Druck des reaktionärsten
Teils der Bourgeoisie und der höchsten Vertreter des Klerus hatte Papst
Innozenz XII. 1697 die Schließung des Teatro di Tordinona befohlen, auf
dessen Bühne es nach Ansicht der Moralisten die höchste Anzahl obszöner
Aufführungen gegeben hatte.
Zu Zeiten der Gegenreform hatte sich Kardinal Carlo Borromeo, dessen Wirkungsbereich im Norden lag, durch eine klare Unterscheidung zwischen der Kunst als höchster Form spiritueller Erziehung und dem Theater als Manifestation des Profanen und der
Eitelkeit sehr erfolgreich für die Erlösung der „Mailänder Kinder“
eingesetzt. In einem Brief an seine Mitarbeiter, den ich aus dem
Gedächtnis zitiere, drückt er sich in etwa so aus:
„Im Bemühen, das Unkraut auszurotten, haben wir das
Erdenkliche getan, um alle infamen Schriften auf den Scheiterhaufen zu
bringen, sie aus dem Gedächtnis der Menschen zu löschen und gleichzeitig
diejenigen zu verfolgen, die diese Texte in gedruckter Form verbreitet
haben. Offensichtlich aber hat sich, während wir schliefen, der Dämon
neue Schliche ausgedacht. So viel tiefer dringt in die Seele, was die
Augen sehen als was sie in Büchern lesen! So viel tiefer verwundet das
von der Stimme und der dazugehörigen Geste diktierte Wort den Geist der
jungen Männer und Frauen als das tote Wort in den Büchern. Es ist also
dringend notwendig, die Komödianten aus unseren Städten zu vertreiben,
wie man das mit unerwünschten Seelen zu tun pflegt.“
Die einzige Lösung für die Krise ist deshalb die Hoffnung, dass auf uns, vor allem aber auf die Jungen, die die Kunst des Theaters erst noch erlernen
wollen, eine große Jagd eröffnet wird: eine neue Diaspora der
Komödianten, die aus dieser Zwangslage ganz sicher unvorstellbaren
Nutzen für ein neues Theater ziehen wird.
Aus dem Italienischen von Sabine Heymann
Bernardo Strozzi 1615 Alte Frau im Spiegel |