Sonntag, 10. April 2011

Theater hat einen Vorhang


Erinnerung: Kurz vor Vorstellungsbeginn, aus dem Saal klingt es wie Meeresrauschen, hinterm Vorhang zehn Schauspieler in einer Mischung aus Auf- und Erregung, sie umarmen sich sehr innig, sie brauchen das, um sich nahe zu kommen, zu fühlen, zu riechen. Sie spielen das Stück schon acht Jahre, vielleicht zweimal im Monat, da ist es jedesmal ein wenig wie Premiere. Dann jeder auf seinen Platz, der Vorhang geht auf, er ist rot, die Bühne ist es auch, das Stück heisst "Dantons Tod".

Diese kurze Zeit 'bevor' ist von eigenartiger Erotik. Fast jeder Spieler hat dafür eigene Rituale, manchmal verschiedene für verschiedene Stücke; Textstellenrepetion, monotone Wandergänge durchs Theater, gnadenlos idiotische Witze, Kotzen, spezielle Unterwäsche, Atemübungen, die, wenn man sie auf Video aufnähme, einen weiteren Beweis für Darwins Theorie unserer Abstammung liefern könnten, und eben auch Anfassen, Küssen, Umarmen.
Der Vorhang trennt, versteckt, schützt. Für den Zuschauenden er ist wie Geschenkpapier, gleich, gleich wird ausgepackt.
Das Allerheiligste im Jerusalemer Tempel war hinter einem Vorhang verborgen. Als Jesus starb, „riss der Vorhang des Tempels entzwei“ (Matthäus 27,51), „von oben bis unten“, präzisiert Markus (15,38) und Lukas fügt hinzu: „...mitten durch…“ (23,45). Die Trennung zwischen Heiligem und dem Profanen war gefallen. Alles war nun sichtbar. Jedenfalls scheinbar.
Denn das ist so ein Ding mit dem Vorhang, er geht auf, aber das Publikum sieht trotzdem (meist) nicht die ganze Bühne. Da ist noch das Geheime hinter dem Öffentlichen. Der Zuschauer sieht immer nur einen Ausschnitt der (Theater-) Welt, sowohl im Sinne des Stückes, das nur eine Geschichte von vielen möglichen erzählt, als auch im Sinne dessen was er von der Vorstellung zu sehen bekommt. Mit dem Vorhangöffnen nehmen wir eine Maske ab, um andere zu zeigen.


Shakespeares Truppe hat lang im "Curtain Theater" gespielt, das hiess allerdings nur so, weil es in Curtain Close, Shoreditch in London stand. Das Elizabethanische Theater hatte nur ganz hinten einen kleinen durch einen Vorhang abgetrennten Raum, die Proszeniumsbühne mit Hauptvorhang kam erst nach der Restaurationsperiode in Mode.

Schön ist auch durch den Vorhang in den Zuschauerraum zu lugen. Heimlich. Ich liebe das. Außer bei einem Gastspiel in Frankreich, wo ich eine Minute vor Vorstellungsbeginn dabei feststellte, dass der Saal vollkommen leer war. Ich wusste noch nicht, dass Franzosen erst eine gute Viertelstunde später kommen.

In einer alten englischen Kritik stand: "Der Vorhang öffnete sich um 19 Uhr, das hätte er nicht tun sollen." Das war die gesamte Kritik. Mehr nicht.



---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Aulaeum Das griechische Wort ἡ αὐλαία, von dem das lateinische aulaeum abzuleiten ist, bezeichnet den Vorhang oder Teppich, der einen Innenraum gegen das Freie zu abschliesst, indem er die Stelle einer festen Wand oder einer Thür vertritt.
Als sich in den Theatern die Notwendigkeit einstellte, die Bühne zeitweise den Augen der Zuschauer zu entziehen, schienen derartige Vorhänge geeignet, den Schauspielraum gegen den Zuschauerraum abzuschliessen. So bekommt alaeum in Rom die Bedeutung Theatervorhang.
(Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft)
http://de.wikisource.org/wiki/RE:Aulaeum

Das Theater von Saepinum: im Bodenschlitz  vor wurde vermutlich der Vorhang versenkt.                                                
Es gibt ganz verschiedene Theatervorhänge. 
Wikipedia nennt, den nach oben aufgezogenen "deutschen" Vorhang, den zu den Seiten aufziehbaren "griechischen" Vorhang, den"italienischen" Vorhang, der oben zusammenbleibt und der durch unten an den Kanten befestigte Seile diagonal geöffnet wird, den "französischen" Vorhang, der mit zwei kombinierten Zügen sowohl nach oben als auch diagonal aufgezogen wird, eine Variante davon ist der "Wagnervorhang". Der Wolkenvorhang, den Rollvorhang (Rolle oben), Wickelvorhang (Rolle unten) und die "Brechtgardine".


                                           Wagnervorhang im Schauspielhaus Graz

Früher waren Theatervorhänge meist in königlichem Rot und aus Samt. Die Brechtgardine natürlich aus naturbelassenem Nessel!

                                                Brechtgardine, vermutlich "Dreigroschenoper"
 
Und es gibt natürlich den EISERNEN Vorhang, aber erst seit einem verheerenden Theaterbrand im Wiener Ringtheater 188, bei dem fast 400 Zuschauer ums Leben kamen! Wahnsinns Geschichte, ein echtes Drama im Theater, bei dem das Publikum wahrhaftig Feuer fing und es danach kein Theater mehr gab.
http://www.suite101.de/content/der-brand-im-wiener-ringtheater-1881-a63073

Noch in meinen Anfängerjahren gab es am Deutschen Theater den "Vorhangzieher", einen Spezialisten, der nur den Vorhang zog, der an Hanfseilen wie auf einer Laute spielen konnte.

Und dann nennt man auch noch die Menge der durchapplaudierten Verbeugungen Vorhang, weil früher dafür immer der Vorhang geöffnet und wieder geschlossen wurde.

Samstag, 9. April 2011

e.e. cummings - weil gefühl zuerst kommt


weil gefühl zuerst kommt
wer kümmert sich 
um den satzbau der dinge
wer sich kümmert
um den satzbau der dinge
wird dich nie wirklich küssen;         
gänzlich ein narr zu sein
während Frühling in der welt ist

mein blut ist einverstanden,
und küsse sind ein besseres schicksal
als weisheit
madam ich schwöre bei allen blumen. Weine nicht
- die beste Geste meines Hirns ist weniger
als das flattern deiner lider, was sagt

wir sind füreinander: dann
lache, dich in meine arme zurücklehnend
weil das leben kein absatz ist

und der tod glaube ich keine klammer

since feeling is first
who pays any attention
to the syntax of things
will never wholly kiss you;
wholly to be a fool
while Spring is in the world

my blood approves,

and kisses are a better fate
than wisdom
lady i swear by all flowers. Don't cry
—the best gesture of my brain is less than
your eyelids' flutter which says

we are for each other: then

laugh, leaning back in my arms
for life's not a paragraph

And death i think is no parenthesis

Original Tonaufnahme e.e. cummings http://www.youtube.com/watch?v=Vz17x8zBgUM 

                                                  Edward Estlin Cummings

Freitag, 8. April 2011

Der Dunning-Kruger Effekt

Der Dunning-Kruger Effekt - benannt nach Justin Kruger und David Dunning, Psychologen an der Cornell Universität in Ithaka, New York.

Die hier aufgestellten Behauptungen, werden als populärwissenschaftlich eingestuft!

Ihre Hypothese ist, dass inkompetente Menschen:
1. dazu neigen, ihre Fertigkeiten zu überschätzen.
2. nicht in der Lage sind, echte Fertigkeiten bei anderen zu erkennen.
3. nicht in der Lage sind, dass Ausmass ihrer eigenen Unzulänglichkeit zu erkennen.
4. den vorherigen Mangel an Fertigkeiten erkennen und akzeptieren, nachdem sie deutlich besser    ausgebildet wurden.
In ihrer Studie, die sie 1999 veröffentlichten, berufen sie sich Dunning und Kruger auf Charles Darwin: "Ignoranz erzeugt mit größerer Regelmäßigigkeit Selbstvertrauen, als Wissen." und Bertrand Russell: "Eine schmerzliche Tatsache ist, dass diejenigen, die, die Gewißheit fühlen, dumm sind, und die die Vorstellungskraft und Verständnis besitzen, voller Zweifel sind".
Sie verwenden dafür den Begriff "Anosognosia des Alltags".

Aber ich schweife ab, der Dunning-Kruger Effekt.
Anasognosia ist (griech. a- (Verneinungspartikel), nosos‚ Krankheit‘, gnōsis‚ Erkenntnis‘) bezeichnet das krankhafte Nichterkennen z.B. einer offensichtlichen Halbseitenlähmung, einer kortikalen Blindheit, einer oder Taubheit. Dazu könnt ihr ein paar tolle Beispiele in dem Buch "Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte" von Oliver Sacks finden. In der titelgebenden Geschichte ist ein erfolgreicher Musikwissenschaftler und Sänger an visueller Agnosie erkrankt, der sogenannten Seelenblindheit. Aufgrund einer winzigen Verletzung in der rechten Gehirnhälfte kann Dr. P. Gegenstände nicht mehr erkennen und greift statt nach seinem Hut zum Gesicht seiner Frau. Es gibt auch die Beschreibung eines Mannes, der seinen linken Arm, nicht mehr als den eigenen erkennt. Peter Brook hat einige der Fälle theatralisiert. 
In einer Reihe Testversuchen mit Teilnehmern verschiedener Psychologiekurse baten sie Studenten, ihr logisches Denkvermögen, ihre grammatisches Wissen und ihren Humor (!) einzuschätzen, und zwar nachdem sie bereits ihre Benotung bekommen hatten. Diejenigen die sich im unteren Viertel der Bewerteten befanden, überbewerteten ihre Leistungen weiterhin. Wohingegen die mit wirklichen Fähigkeiten dazu neigten ihre relative Kompetenz zu unterschätzen. Vereinfacht, nahmen sie irrtümlich an, dass die Aufgaben, die sie relativ leicht fanden, auch leicht für andere seien müssten.
Für die, die es interessiert: 

Es geht, um die Fähigkeit zur Selbsteinschätzung. Die beiden Psychologen glaubten, nachweisen zu können, dass die Selbstbewertung der eigenen Intelligenz und Fähigkeiten umgekehrt proportional zu den realen Gegebenheiten ist. Je dümmer desto gewisser, je schlauer umso mehr von Zweifeln geplagt.
Irgendjemand hat da mal einen schrecklich schönen Satz formuliert: Warum können wir nicht alle blond, dumm und dick sein, dann wären wir glücklicher.
Das setzt natürlich voraus, dass ich mich selbst für intelligent und kompetent halte. Und damit landen wir beim Paradoxon des Epimenides: Epimenides der Kreter sagt: alle Kreter lügen. Entweder lügen alle Kreter, dann lügt auch Epimenides, der ein Kreter ist, also lügen alle Kreter nicht, dann....

Dunning und Kruger erhielten für ihre Thesen den lg Nobel Preis eine Parodie des Nobel Preises, der für "ungewähnliche und triviale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung vergeben wird.

Die Darsteller-Industrie (von Heike-Melba Fendel)

 Hochinteressanter Artikel, den Pierre Snoussi-Bliss auf facebook gepostet hat, erschienen im Tagesspiegel:

Mehr Roter Teppich als exzellenter Film. Aus Sicht einer Künstleragentur: Wie das Fernsehen die Schauspielkunst abgeschafft hat

Eine junge Frau tanzt zu Klängen, die nur sie selbst hört, auf einer Lichtung. Sonnenstrahlen brechen durch das Laub der Bäume, beflittern die Selbstvergessene mit gleißenden Lichtbröckchen. Aus gebotenem Abstand schaut ihr ein junger Mann mit fassungsloser Begeisterung zu. Eine Szene, vollkommen schön. Vollendet rätselhaft.


Die junge Frau ist Helga Anders, sie ist lange schon tot. Der junge Mann ist Fritz Wepper und schon lange nicht mehr jung. Aber immer noch ein großer Schauspieler. Wenn man ihn denn ließe, wie Zbynek Brynych es tat, 1969 in einer Folge von „Der Kommissar“ aus der diese Entrücktheit stammt. 28 Jahre später will das deutsche Fernsehen nicht entrücken, sondern auf die Pelle des zappenden Zuschauermonsters kriechen und sich dort festkeilen. Mit Krallen, die sich an der Evidenz schärfen: „What you see is what you get“ lautet das Gebot der Fernsehstunde. Jedes Bild zielt auf Eindeutigkeit, jede Darstellung hat sich dem unterzuordnen. Ob man mit Brynych, mit Bob Fosse oder mit Bernhard Wicki gedreht hat, wie dieser des Staunenmachens eigentlich immer noch mächtige Mime Wepper, ist Wurst. Gehärtet im Stahlbad der Quote liefert er nurmehr Stückwerk seines Potenzials.


Im Theater sowieso und, die längste Zeit, auch im deutschen Fernsehen, war der Schauspieler jemand, der manches, ja vieles konnte, das seinen Zuschauern abging. Er konnte jemand werden, der er nicht ist, er konnte dieses Konstrukt Rolle oder Figur beschwören, beseelen, in den Dienst stellen. In den Dienst einer Sehnsucht – vielleicht nur seines Regisseurs – vielleicht aber auch die seiner Zuschauer, die ihm glaubten, die ihm folgten, in eine Figur, eine Geschichte, einen Zusammenhang. Immer aber markierte er mit seiner Kunst einen Abstand zu den Verführten, zu den vielleicht sogar Übertölpelten, die ihm eine Fernsehfilmlänge lang glaubten, bereit waren, ihm alles abzukaufen, weil der Erlös nicht nur ihrer Zerstreuung, sondern auch ihrer Erkenntnis diente.


Heute werden Schauspieler gering geschätzt und Stars hoch geachtet. Der Schauspieler stiehlt uns die Show. Der Star, das sind wir, in besserer Form. Stars im deutschen Fernsehen, das sind heute ausnahmslos perfektere Varianten unserer selbst, ein bisschen hübscher in der Katastrophe, ein bisschen stärker in der Schwäche und sehr viel reicher geworden durch dies kleine Bisschen des Abstandes, den sie zu uns zu halten in der Lage sind.


Anders als im Sport, der zweiten starproduzierenden Branche des Fernsehens, wo die Exzellenz weiterhin jene Bewunderung weckt, die den Abstand zu uns breit bemisst – Das könnt’ ich nicht !!!– verehren wir „unsere Besten“ für eben jenes Beinahe, das sie mit uns verbindet. „Beinahe“ wäre Veronica Ferres auch nur eine etwas zu groß, etwas zu disproportional, etwas zu teilbegabte Jederfrau geworden, die sehen muss, wie sie klarkommt. Tatsächlich aber ist sie der größte Star, den das deutsche Fernsehen je hervorgebracht hat.


Man verehrt sie als große Schauspielerin, ob sie in Werbespots entschlossen nach Handys greift oder – tiefenüberzeugt – Falten wegbeschwört, in Talkshows die Mimin mimt oder in Filmen die Talkshow- und Werbespotdarstellerin ins Schauspielfach zieht. Ein so merkantiles wie merkantilisiertes Gesamtkunstwerk bedient das Primat der Tautologie: Nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg.


Ein guter Schuh passt, ein guter Arzt heilt, eine gute Sekretärin wimmelt ab. Ein guter Schauspieler bringt Quote. Oder vielleicht wird zwischenzeitlich längst umgekehrt ein Schuh draus. Wer Quote bringt, ist ein guter Schauspieler. Wirkung und Ursache – wem wollte man das in erschütterten Zeiten verdenken – werden gerne verwechselt. Der Eindeutigkeit des Genre – hierzulande funktionieren ohnehin nur zwei reibungslos, der Krimi und der Liebesfilm – folgt die Eindeutigkeit der Darstellung. Ich weine, also bin ich traurig, ich lalle, also bin ich betrunken, mein Blick ist unstet, also bin ich verdächtig. Die Gegenläufigkeit: Wer betrunken ist, sucht klar, wer traurig ist, sucht glücklich zu scheinen und wer unschuldig ist, hat das schlechte Gewissen, sie findet keinen darstellerischen Raum in einem Medium, das, um mit dem Filmemacher Christian Petzold zu sprechen, in jeder Einstellung anschaffen geht.


Natürlich gibt es inszenatorische wie darstellerische Ausnahmen, allein, es ist egal. Denn längst ist nicht nur den Zuschauern, sondern auch der Kritik das Instrumentarium abhanden gekommen, schauspielerische Leistungen zu bewerten. Schauspieler sind einadjektivische Kreaturen geworden, eine Besetzung ist im Zweifels- wie im Regelfall „hochkarätig“, eine darstellerische Leistung ist (meist in Klammern gesetzt) wahlweise: „überzeugend“, „eindringlich“, „stark“, gegebenenfalls mal ein mutiges „unterfordert“. Schauspielerporträts beschäftigen sich mit der Wahl des Lokales, der Kleidung oder der Adoranzstufe, nicht mit dem, was eigentlich gespielt wird. Lieber zwei O-Töne aus einer Pressekonferenz oder einem Gruppeninterview als zwei Beobachtungen einer Anverwandlung. Falls diese noch stattfindet. Denn längst ist das Fachkräftereservoir durchsetzt von Protagonisten der Generation Soap. Seit den frühen 90ern legitimiert nicht die Bühne oder die etablierte Ausbildungsstätte erste Gehversuch in der Primetime, sondern gerne der Kollateralruhm, den man sich als Moderatorin, Model, „Freundin von“ oder Schulhofentdeckung erworben hat. Addiert man hierzu die Produktionsbedingungen des gemeinen Fernsehfilmes, bleibt kein Schauspielerauge trocken. Klamme Budgets verhindern Probentage – oftmals treffen sich Regie und Schauspieler erst am ersten gemeinsamen Drehtag – wie das Durchfilmen einer ganzen Szene in den sogenannten Master-Einstellungen. Stattdessen wird in Schuss-Gegenschuss-Auflösung portionierte Emotion durchgerockt, der Restanspruch wird wahlweise im Schnitt oder der Vermarktung zur Ausstrahlung erledigt. Erfolgreiche Schauspieler haben ohnehin in der Mediengesellschaft eierlegende Wollmilchfrauen und -männer zu sein. Rote Teppiche wollen souverän beschritten, Talkshows jovial bestritten und Modestrecken mit schmalgehungertem Bauch absolviert sein. Die Rolle Schauspieler hat sukzessive das Spielen von Rollen überlagert. „Unsere Besten“ sind längst unsere besten Schauspielerdarsteller geworden. Der Deutsche Fernsehpreis hat im Handstreich in der Kategorie „Bester Schauspieler Nebenrolle“ Männer und Frauen zusammengefasst, um mehr Platz für Köche und Klums zu haben. So richtig scheint das niemanden gestört zu haben.


Wer sich nicht wehrt, spielt verkehrt. Wer sich wehrt, spielt im Zweifel: Gar nicht. Oder in randständigen Formaten wie denen des kleinen Fernsehspiels, des Independent-Kinos oder eben des Theaters. Dort sammelt er Bonuspunkte, die er im Primetime-Fernsehen nur allzu selten einlösen kann. Oder er heißt Götz George.


So hat es sich gefügt und also fügt man sich. Man sehnt sich nach den Ausnahmerollen bei den Ausnahmeregisseuren, den Stephan Wagners, Dominik Grafs und Matti Geschonneks dieser Fernsehwelt. Man blickt ein wenig hämisch auf die Affirmationsmodelle der Darstellerindustrie, die Furtwänglers, Neubauers und Neldels und will deren Macht, bezahlt allerdings in anderer Münze, als der von Kochbüchern, Ehemännern und Vorabendserien. Man will diese Liebe, denn nicht anders übersetzt sich Erfolg für Schauspieler, aber zu einem anderem Preis – dem des Gutseins. Die schlechte Nachricht ist: Qualität ist im Kontext der Fernsehindustrie kein Garant für Erfolg, sie unterläuft ihm allenfalls. Die gute Nachricht ist, dass es keine gibt. Das Medium Fernsehen hat sich der Schauspielkunst weitestgehend entledigt, es bedient sich ihrer nurmehr als ungeschützte Behauptung. Es braucht sie nicht, um zu funktionieren, dieses Medium, das nichts mehr und nichts anderes will, als funktionieren. Aber vielleicht gilt das Gleiche ja auch umgekehrt, und das wäre dann doch eine tröstliche Erkenntnis. Vielleicht braucht ja auch die Schauspielkunst das Fernsehen gar nicht, hat es in Wahrheit nie gebraucht. Ein Missverständnis wäre endlich gelöst.


Heike-Melba Fendel ist Inhaberin von Barbarella Entertainment, einer Agentur, die Schauspieler wie Matthias Brandt, Vadim Glowna und Esther Schweins betreut.

Donnerstag, 7. April 2011

Mascha Kaleko und Freunde

Melancholie eines Alleinstehenden
Wenn ich allein bin, ist das Zimmer tot.
Die Bilder sehn mich an wie fremde Wesen.
Da stehn die Bücher, die ich längst gelesen,
Drei welke Nelken und das Abendbrot.
Grau ist der Abend. Meine Wirtin tobt.
Ich werde irgendwo ins Kino gehen. -
Mit Ellen konnte ich mich gut verstehen.
Doch vorgen Sonntag hat sie sich verlobt.
...Das letzte Jahr ist so vorbeigeweht.
Mitunter faßt mich eine schale Leere.
Der Doktor sagt, daß dies neurotisch wäre.
Ob das wohl andern Leuten ähnlich geht
Ich träume manchmal, daß der Flieder blüht.
(Ich kann zuweilen ziemlich kitschig träumen.)
Erwacht man morgens dann in seinen Räumen,
Spürt man erst recht, wie es von draußen zieht.
Dann pflückt man statt der blauen Blümelein
Die ewig-weißen Blätter vom Kalender
Und packt die noch zu frühen Sommerbänder
Und seine Sehnsucht leise wieder ein.
Vorm Fenster friert der nackte Baum noch immer,
Und staubgeschwärzter Schnee taut auf den Beeten.
Der Ofen raucht. Und mein rnöbliertes Zimmer
Schreit schon seit Herbst nach helleren Tapeten.
Mein bester Freund ist nach Stettin gezogen.
Der Vogel Jonas blieb mir auch nicht treu.
Die Winterlaube hat der Sturm verbogen. -
Nun sitz ich da und warte auf den Mai...

                                                        Ist sie nicht schön?

Mein schönstes Gedicht 

Mein schönstes Gedicht?
Ich schrieb es nicht.
Aus tiefsten Tiefen stieg es.
Ich schwieg es.

Lied: Terry Callier Oh dear, what can the matter be

                                           Ich liebe seine Stimme.

Seiltänzerin ohne Netz
 
Mein Leben war ein Auf-dem-Seile-Schweben.
Doch war es um zwei Pfähle fest gespannt.
Nun aber ist das starke Seil gerissen:
Und meine Brücke ragt ins Niemandsland.
 
Und dennoch tanz ich und will gar nichts wissen,
Teils aus Gewohnheit, teils aus stolzem Zorn.
Die Menge starrt gebannt und hingerissen.
Doch gnade Gott mir, blicke ich nach vorn. 

Lied: Sufjan Stevens John Wayne Gacy Jr.

                                           Das Lied ist über einen Serienmörder! Wunderbar!

»Die Leistung der Frau in der Kultur«
 
(Auf eine Rundfrage)
 
Zu deutsch: »Die klägliche Leistung der Frau«.
Meine Herren, wir sind im Bilde.
Nun, Wagner hatte seine Cosima
Und Heine seine Mathilde.
Die Herren vom Fach haben allemal
Einen vorwiegend weiblichen Schatz.
Was uns Frauen fehlt, ist »Des Künstlers Frau«
Oder gleichwertiger Ersatz.
 
Mag sie auch keine Venus sein
Mit lieblichem Rosenmund,
So tippt sie die Manuskripte doch fein
Und kocht im Hintergrund.
Und gleicht sie auch nicht Rautendelein
Im wallenden Lockenhaar,
So macht sie doch täglich die Zimmer rein
Und kassiert das Honorar.
 
Wenn William Shakespeare fleißig schrieb
An seinen Königsdramen,
Ward er fast niemals heimgesucht
Vom »Bund Belesner Damen«.
Wenn Siegfried seine Lanze zog,
Don Carlos seinen Degen,
Erging nur selten an ihn der Ruf,
Den Säugling trockenzulegen.
 
Petrarcas Seele, weltentrückt,
Ging ans Sonette-Stutzen
Ganz unbeschwert von Pflichten, wie
Etwa Gemüseputzen.
Doch schlug es Mittag, kam auch er,
Um seinen Kohl zu essen,
Beziehungsweise das Äquivalent
In römischen Delikatessen.
 
Gern schriebe ich weiter
In dieser Manier,
Doch muß ich, wie stets,
Unterbrechen.
Mich ruft mein Gemahl.
Er wünscht, mit mir
Sein nächstes Konzert
Zu besprechen. 
 
Lied: John Lee Hooker und Carlos Santana Chill Out (Things gonna Change)

                                           Hmmmmmm!

Lob Des Kommunismus - Ein Video

http://www.youtube.com/user/HeanzoArt

Mittwoch, 6. April 2011

Diane Arbus





Diane Arbus: 1923 in New York als Diane Nemirow geboren, 1971 begeht sie in New York Selbstmord.

Als sie Norman Mailer photographiert hatte, war seine Reaktion: "D. A. eine Kamera in die Hand zu geben, ist wie einem Baby eine Handgranate zu geben."

Susan Sonntag sagt über sie in ihrem Essay Über Fotografie: „Die Menschen, die in Arbus’ Welt angesiedelt sind, enthüllen sich immer selbst. Hier gibt es keinen ‚entscheidenden Moment‘. […] Statt sie zu überreden, eine ‚natürliche‘ oder typische Haltung einzunehmen, ermunterte sie ihre Modelle, unbeholfen zu wirken – das heißt, zu posieren. Wenn sie so steif dastehen oder dasitzen, wirken sie bereits wie Abbilder ihrer selbst.“ und "Airbus' Photographien sugerrieren eine Naivität...basierend auf Distanz, auf Privileg, auf einem Gefühl, dass das was der Betrachter anschauen soll wirklich anders ist...Das es eine andere Welt gibt."

  

April - Rose Ausländer

April

Da kommt er
wirft Luftlappen ins Gesicht
drückt Sonne auf den Rücken
lacht überlaut wickelt den
Park in grünen Taft zerreißt
ihn wieder stellenweise
pufft die Kinder spielt mit den
Röcken erschreckter
Gouvernanten
drückt alle Regenhebel
macht los die Nordhunde von den Ketten
und
lässt sie laufen nach Windlust
Ein toller Geselle
eine Art Eulenspiegel
auch gangsterhafte Gesten hat er
(jaja mein Lieber du
machst es uns nicht leicht
dich lieb zu haben)
und doch und doch
im Großen und Ganzen
ein prächtiger Kerl
dieser April



Wer bin ich
Wenn ich verzweifelt bin
schreib ich Gedichte
Bin ich fröhlich
schreiben sich die Gedichte
in mich
Wer bin ich
wenn ich nicht
schreibe


Dienstag, 5. April 2011

Theater ist Verbeugung und Applaus

Mein erster Theaterbesuch in Kanada. Leider keine Ahnung mehr was es war (Jetlag!), aber ich weiss noch, es war nicht zu schlimm, auch nicht toll. Am Ende: Applaus, 5 Sekunden und Schluss. Ich saß, leicht brüskiert, mit noch zum Klatschen erhobenen Händen und sah zu, wie der Saal sich blitzschnell leerte. Beim nächsten Theaterbesuch das gleiche, eigentlich immer das gleiche, außer manchmal bei Musicals, Filmtarschauspielerauftritten auf Bühnenbrettern und zweimal bei internationalen Gastspielen. Ein Kulturschock.
Wie anders hier.
Es wird viel geklatscht, gepfiffen, heute zeigt das Begeisterung, früher war es Auspfeifen, Bravo gebrüllt, stehend geklatscht, obwohl das manchmal auch bloß so scheint, weil die Leute eigentlich gehen wollten und im Rausgehen, von einem weiteren Vorhang erwischt wurden.
Um das klar zu sagen, ich liebe Applaus, aber er ist ein höchst ungenauer Gradmesser. Nichtzustimmende Äußerungen sind viel seltener zu hören, als sie gefühlt und gedacht werden, man klatscht dann halt höflich so mit. Ein Buh bedarf großen Mutes oder überwältigenden Zornes. (Ich liebe den Genitiv!) Und mitten aus der Reihe rausstürmen, ist peinlich.
Ist der Regisseur gerade im Trend, ist es scheinbar eh egal, wie gut der jeweilige Abend war. Der Kenner, Trendsetter beweist sich durch Lungenkapazität und Handschlagkraft und manchmal wirkt es, als würde leises Unbehagen einfach weggebravot. Früher nannte man das Claque, heute Insider (Siehe Artikel in der letzten "Theater der Zeit" von Martin Linzer) Dies ist besonders irritierend, wenn man noch eine Viertelstunde vorher beobachten konnte, wie ein gutes Viertel des Publikums unbequem aber selig schlummerte.



Und das Verbeugen der Darsteller, oh, eine Inszenierung in sich, reichend von "bin beinahe zu erschöpft, um den Applaus noch ertragen zu können", bis zu "ihr seid eh zu blöd, um wirklich ermessen zu können, was sich hier heute zugetragen hat". Es scheint auch üblich zu werden, dass sich die Schauspieler miteinander unterhalten, während sie sich, zum Beweis der intensiven Ensemblearbeit, in Gruppe verbeugen. Sehr beliebt im Kontrast dazu, der bescheidene zusammenzuckende Erstaunverbeuger des Protagonisten: "Was? Das alles für mich?" Da kriege ich meistens abrupt Armlähmung.

Dazu zwei Anekdoten aus der Familie: Ernst Busch wollte sich ums Verrecken nicht verbeugen, daraufhin von der Weigel die kühle Frage: "Worauf sind Sie so bescheiden?". Aber auch: "Mutter Courage" das Publikum tobt, die Weigel allein auf der Bühne, sehr scheu, sehr zerbrechlich, der Applaus braust noch höher, sie breitet, wie hilfesuchend, die Hände nach links und rechts in Richtung Gasse: "Helft mir doch, bitte!". Der damals noch sehr junge Schauspieler E. Schall kommt ihr zu Hilfe und bekommt, nachdem man wieder in der Gasse angekommen ist, eine gelangt: "Das war mein Vorhang!". Man muss es halt können, dann geht alles.

Wie macht man es richtig? Keine Ahnung! Es wurde Arbeit geleistet und im besten Fall wird Freude ausgetauscht. Ich liebe die 'Grosse Französische' sehr, die habe ich mir bei Thomas Langhoff abgeguckt, ein sehr formeller Kniefall der Spieler, der keineswegs demütig, sondern sogar stolz wirkt. Und es ist so herrlich altmodisch und darum verwirrend, das mag ich.
Aber oft, besonders nach sehr gelungenen Inszenierungen, löst sich beim Verbeugen die strenge Ordnung des Abends in Nichts auf, und alles rennt heiter verwirrt irgendwie hin und her. Auch merkwürdig, jedoch manchmal erfrischend.
Musik unterm Applaus ist in Deutschland, außer bei Musicals, übrigens streng verboten! Blumenwerfen gibt es auch nur noch selten.
Und es gibt unendliche Varianten der gemeinen Verbeugung. Der verklemmte Knicks, der herablassende Kopfnicker, der athletische Nase-an-Knie Zusammenschnapper (das ist meiner), der im Vorbeirennen fast verpasste Schnellzucker, die Ballerina-Imitation und und und. Und sehr selten den grandiosen den-Zusammenbruch-gerade-noch-vermeidenden Divaverbeuger.
Ich bin noch von einer wirklichen Diva, nämlich von Inge Keller persönlich, zum Verbeugen-Üben gezwungen worden, kann es jetzt halbwegs und hasse es immer noch, besonders zur Premiere als Regisseur. Man hat an dem Abend ja nichts getan und auch wenn ich es intelektuell begreife, fühlt es sich unpassend an.

Amsterdam - Klabund

Die Harfenjule 1927

Zu Amsterdam
Zu Amsterdam bin ich geboren, meine Mutter war ein Mädchen ums Geld. Mein Vater hat ihr die Ehe geschworen, war aber weit gefehlt.

In einer dunklen Gasse, sah ich zum erstenmal das Sonnenlicht. Ich wollte es mit meinen Händen fassen, und konnt' es aber nicht.

Ein junger Mann kam eines Tages, und küßte mich und rief mich seinen Schatz. Sie legten bald ihn in den Schragen, ein anderer nahm seinen Platz.

Wir sind im Frühling durch den Wald gegangen und sahen Hirsch und Reh. Die Bäume blühten und die Vögel sangen, vierblättrig stand der Klee.

Ein jeder hat mir Treu' in Ewigkeit geschworen, war aber weit gefehlt. Zu Amsterdam hab' ich mein' Ehr' verloren, ich bin ein Mädchen um's Geld.