Der Ball im Savoy eine Operette in zwei Akten von Paul Abraham habe ich heute Abend in der Komischen Oper gesehen, drei und eine halbe Stunde, von denen ich vielleicht eine halbe Stunde hätte missen können. Der Regisseur liebt seine Tänzer, was ihn ehrt, aber das harte "kill your darlings" gilt auch für sie.
Drei Frauen, wilde Weiber, tragen den Abend auf ihren schönen Schultern, Dagmar Manzel, die Grand Dame wider Willen, ganz leicht, ganz klug, ganz Frau, wunderbar. Katharine Mehrling, klein und zart mit Riesenstimme und scharfem Witz, und Agnes Zwierko eine polnische Spiel-Bombe. Und ein Mann, Helmut Baumann, Jahrgang 39, man fasst es nicht, leichtfüssig und charmant und auf den Punkt. Einmal dreht er unzählige Pirouetten und nur wenn er später seine Jacke ein wenig mühsam aufhebt, bemerkt man überrascht, dies ist ein älterer Mann.
Fritzy Massary, Oscar Strauss, Ernst Busch, Paul Dessau, Hanns Eisler, Paul Hindemith, Friedrich Hollaender, Otto Klemperer, Georg Kreissler, Joseph Schmidt, Arnold Schönberg, Kurt Stolz, Kurt Weill, eine völlig unvollständige Liste von Musikern, die unser Land wider Willen verlassen mußten, um der sicheren Vernichtung zu entgehen.
Paul Abraham, auch Ábrahám Pál geboren am 2. November 1892 in Sombor, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; gestorben am 6. Mai 1960 in Hamburg, war ein ungarisch-deutscher Komponist jüdischer Abstammung. Er schrieb vornehmlich Operetten.
So beginnt sein Wiki-Eintrag, knapp und kurz.
Vor der Machtübernahme der NSDAP hieß das Haus in dem sich heute die Komische Oper befindet "Metropol-Theater", es gehörte den Brüdern Rotter, die eigentlich Schaie hießen und Juden waren. Ihr Chefdirigent war Paul Abraham, die Uraufführung seines "Ball im Savoy" fand am 23. Dezember 1932 im gemieteten Großen Schauspielhaus statt, weil im Mutterhaus eine Spoliansky-Revue lief. 1933 war Schluß, Aus, Ende für ihn und viele, sehr viele andere, Abraham floh erst zurück nach Ungarn, dann nach Paris, später über Kuba in die USA. Dort verlor er durch eine zu spät erkannte Syphillis-Erkrankung den Verstand und starb, verarmt und fast vergessen, nach jahrzehntelanger Unterbringung in psychiatrischen Kliniken, erst in New York, dann durch die Bemühung von Freunden mit gutem Gedächtnis, in Hamburg, im Jahr 1960. Er wurde auf dem Ohlsdorfer Friedhof beigesetzt.
1946 wurde Abraham auf dem Broadway aufgegriffen, als er ein unsichtbares Orchester, das kaiserlich ungarische Sinfonie Orchester, dirigierte.
Barry Koski nannte den fliehenden, kranken Mann einen Dibbuk, einen Untoten.
"Die Annahme, das ein Verbleiben in Deutschland den Antragsteller früher der ärztlichen Begutachtung zugeführt hätte, ist nach Ausführungen in dem fachärztlichen Gutachten nicht wahrscheinlich."
37.000 Mark
Entschädigung durch die BRD wurden Abraham nach einigem Rechtsstreit zugesprochen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen