Dienstag, 6. März 2018

Nieder mit der Aufklärung - Das Jenseitige

"... jenseits des Verstandes, 
des Hörbaren, 
des Sehbaren"

http://www.deutschlandfunk.de/kritik-an-der-volksbuehne-berlin-theater-ist-kein.691.de.html?dram%3Aarticle_id=412332

Warum, um alles in der Welt, heißt die Frau auch noch Piekenbrock? 
* (Siehe unten "Piepenbrink")
Auch ich habe im Theater schon Abende erlebt, in denen ich Erlebnisse "jenseits meines Verstandes" hatte. Solche der schlimmen Art, an denen ich glaubte blöde zu werden und an meinem Verstand zweifelte. Und, einige wenige, an denen mein Körper reagierte, mein Zentrum, mein Innerstes. Wo ich nachher mehr wußte, als ich vorher je gewußt hatte.
Aber in jedem Fall wurde meine Reaktion durch das ausgelöst, was ich gesehen und gehört hatte. 
Also was soll der kokette Quatsch mit dem "Jenseitigen"? Welcher meiner Sinne soll hier zum Einsatz kommen? Bin ich für die Laboratorien des posthumanen Theaters zu sehr nur menschlich? Zu unsensibel? Zu wenig dies, zu wenig das? 
Ich glaube nicht an ein Jenseits, das Diesseits finde ich schon kompliziert und aufregend genug. Grob gesagt, klingen ihre (Frau Piekenbrocks) Worte wie ausweichender, elitärer Schmampf.

"Für sie (Frau Piekenbrock) ist Theater kein Kriegsschauplatz, in dem Regisseure vor einer Premiere entmündigt werden..." Edel. Aber das Faktum einer erfolglosen Premiere, oder, wenn die Kritiken recht haben, eines Theaterdesaster der übelsten Art, wird dadurch nicht weniger traurig. 

 
Es gibt einen ziemlich alten Witz: Stalin, Chruschtschow und Breschnjew fahren gemeinsam in einem Tatra. Plötzlich hat das Auto eine Panne. Stalin sagt: "Ich kläre das", steigt aus und erschießt den Chauffeur, Chruschtschow schreit auf, steigt ebenfalls auf und haut heftig mit seinem Schuh auf die Motorhaube. ** 
Breschnjew bleibt sitzen, bittet die beiden anderen wieder einzusteigen, zieht die Vorhänge an den Fenstern zu und sagt: "Wir fahren".


------------------------------------------------------



* Piepenbrink. Ich heiße Piepenbrink.

Aus Gustav Freytag "Die Journalisten"  13. Kapitel

Piepenbrink (feierlich). Mein Herr Oberst! – Eine Anzahl Wahlmänner hat uns als eine Deputation zu Ihnen gesandt, um Ihnen gerade heut zu sagen, daß die ganze Stadt Sie für einen höchst respectabeln und braven Mann hält.

Oberst (steif). Ich bin für die gute Meinung verbunden.

Piepenbrink. Da ist nichts Verbindliches bei. Es ist die Wahrheit. Sie sind ein Ehrenmann durch und durch, und es macht Freude, Ihnen das zu sagen; es kann Ihnen nicht unangenehm sein, dies von Ihren Mitbürgern zu hören.

Oberst. Ich habe mich selbst immer für einen Mann von Ehre gehalten, meine Herren.

Piepenbrink. Da haben Sie ganz Recht gehabt. Und Sie haben Ihre brave Gesinnung auch bewiesen. Bei jeder Gelegenheit. Bei Armuth, bei Theuerung, in Vormundschaften, auch bei unserm Schützenfest, überall, wo uns Bürgern ein wohlwollender und guter Mann Freude machte oder nützlich war, da sind Sie voran gewesen. Immer schlicht und treuherzig, ohne schnurrbärtiges Wesen und Hochmuth. Daher kommt es denn, daß wir Sie allgemein lieben und verehren.


------------------------------------------------------


** Chruschtschow und sein Schuh:
http://www.zeit.de/2010/37/Chruschtschows-Schuh

Samstag, 24. Februar 2018

Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum

Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum

Im Bode-Museum

Die Ausstellung "Unvergleichlich" wird herausragende Kunstwerke Afrikas aus dem Ethnologischen Museum in der einzigartigen europäischen Skulpturensammlung im Bode-Museum zeigen. Durch die beiden Hauptetagen werden punktuell Plastiken beider Kontinente gegenübergestellt. Thematische Vertiefungen werden in einem Sonderausstellungsraum gezeigt.



Die europäische Moderne hat diese Werke offensichtlich aufgesaugt. Kubismus, Expressionismus, Abstraktes. Beschützende Kraftfiguren von wilden Tieren und Müttern aus Holz mt eisernen Nägeln bespickt und umwickelt mit Pflanzen in denen alles hängt, was der Wald hergibt. 
Altarskulpturen. Konzentration auf das Wesentliche, Brüste, Hände, Geschlecht, kräftige Beine, dicke Bäuche mit gigantischem Bauchnabel. Oft schräggestellte schmale Schlitzaugen, die merkwürdig asiatisch anmuten. Wundervolle hochangesetzte Hintern. Ganz und gar unterschiedliche Stile verschiedenster Künstler. 
 Wie sind diese Skulpturen in unseren Besitz gekommen? Was für Kulturen wurden dort zerstört? Gestohlen, geraubt, für Pfennige gekauft? Die Nachfahren der Kolonialherren, der Eroberer, Unterdrücker und Räuber zeigen ihr Diebesgut. Oder? 
Was bleibt? Dass wir nichts wissen über die Geschichte dieser Länder und der ganze Kontinent unter den Begriffen arm, zerrissen von Kriegen, verwüstet von Korruption, aber teilweise geeignet für Tourismus in unseren Hirnen abgespeichert ist.
Das Humboldt Forum hat da eine schwer zu tragende Verantwortung mit der Übernahme der Dahlemer Ethnologischen Sammlung übernommen.


 Ein König - stark, autoritär




Schön

Mama mit Kind

Ein afrikanischer Don Quichotte



 Herr Keuner

Eine Schutz - Kraftfigur für Zwillingsgeburten

 All that Jazz

 Eine Königin, ihre Zähne sind silbern.



Und weil sie so schön ist in ihrem orangen Kleid eine europäische Maria bei der Verkündigung. Ein christliches Top-Model.

 

Mittwoch, 21. Februar 2018

Hütchenspiel - Wie blöd kann man sein?

https://www.bz-berlin.de/berlin/mitte/der-huetchenspiel-pate-lacht-berlins-justiz-aus

Üblen Betrüger gelingt es, alte, einsame Menschen mit widerlichen Tricks um ihr weniges Geld zu betrügen. Verachtenswert. Drückerkolonnen schwatzen überforderten Mitbürgern idiotische Versicherungen, Abonnements, Kredite auf. Bedauernswert. Phishingemails, Fakenews, betrügerische Inkassobescheide, die tagtäglichen Möglichkeiten zum Betrogenen zu werden, sind vielfältig.

Aber wer ist heute noch so "AHNUNGSLOS", dass er glaubt bei einem Hütchenspiel gewinnen zu können? Jemand, der bis gestern in der Arktis, Antarktis ohne jeglichen Funkkontakt lebte? Jemand der an Chemtrails und Entführungen durch Außerirdische glaubt? Jemand, der Impfungen für schädlich und überflüssig hält? Jemand, der sich für schlauer als die anderen Schlauen hält? Jemand, der so dumm ist, dass er es verdient, ausgenommen zu werden?

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%BCtchenspiel

Ich möchte gern mein Mitgefühl für andere Menschen aufsparen.

Dienstag, 20. Februar 2018

Ein kleines Schicksal

Meine Unterkunft in Senftenberg befindet sich in einer Villa auf dem Gelände des Theaters, sauber, großzügig, mit WLAN und der üblichen Dänischen Bettenlager-Ausstattung. Gegenüber ein typischer DDR-Plattenbau, vierstöckig, grau und gesichtslos. Im zweiten Stock des dritten Aufganges wohnt eine alte Dame, die gerne von Fenster zu Fenster über die Strasse ein kleines Gespräch führt. Als ich zum ersten Mal hier war, quatschten wir, etwas überlaut wegen der Entfernung, über dies und das, ihren Sohn, das Wetter, den Markttag, meine Arbeit. Als ich sie zur Premiere einlud, kriegte sie einen Schreck und erschien die letzten zwei Tage nicht mehr an ihrem Fenster.
Nun zwei Jahre später wartet sie hinter ihrer Gardine darauf, dass ich mein Fenster öffne, um zu rauchen, und wir schreien einander wieder zu. 
Aber die Stimmung hat sich verändert. "Alt werden, tut weh",  "Das Wetter ist aber kalt", "Mir ist oft so schwindelig", "Ich kriege keinen Schlaf" . 
"Was soll's!" ihr immer wiederkehrender Kurzsatz. "Was soll's!"
Sie ist achtzig. Die Tochter lebt irgendwo in Nordrhein-Westfalen und sie muß glauben, was die Enkel am Telefon erzählen, denn sie schafft die Reise nicht mehr und von dort kommt kein Besuch. Der Sohn hat ein Haus in Senftenberg, er bringt ihr einmal wöchentlich die Getränke. Gott sei Dank. 
Ihrer Gehhilfe traut sie nicht.
Gegenüber meiner Berliner Wohnung ist ein Seniorenheim, im Foyer sitzt jetzt oft ein ehemaliger Kollege, er sitzt und schaut. Es scheint, ohne Erwartung.
"Was soll's!"
Mir geht es gut. Noch? Mir geht es gut. 
Nach der Premiere hier werde ich Zeit haben, Dinge zu tun, die ich auch liebe. Faulsein, Freunde treffen, Kochen, Schreiben, Nachdenken, Theater gucken.
Mir geht es gut.

 Alte Frau in Havanna ©winni

Sonntag, 18. Februar 2018

DER SEIDENE FADEN - BDSM VOM FEINSTEN

Steven Shainberg hat den einzig mir bekannten Film gedreht, der explizit BDSM zum Thema hat. 'Secretary' ist der Titel des Originals, 'Secretary - Womit kann ich dienen?' die erklärende Anleitung für den hilfsbedürftigen deutschen Zuschauer. 
Ein ganz wunderbarer Film, ja, eine der heitersten und zärtlichesten Liebesgeschichten, die ich kenne. James Spader und Maggie Gyllenhaal spielen ihre Figuren hinreißend und schräg und tragikkomisch, was wohl die schwerste theatralische Form ist. Ich kichere und mein Herz ist voll. 
Eine Frau mit kraftvoller Sehnsucht nach Unterwerfung und emotional autistischer Mann treffen aufeinander, die Frau erkämpft sich ihre erwünschte Form der Beziehung gegen den panischen Widerstand des Mannes. 'Das Käthchen von Heilbronn' erzählt auch solch ein Muster. Unterwerfung aus Stärke verlangt vom erwählten Anderen den höchsten Einsatz, nämlich Sorgsamkeit, Nähe, Vertrauen und Verläßlichkeit. 'Mein hoher Herr!'

Heute abend 'Der Seidene Faden', eine ähnliche Geschichte, aber vorsichtiger und stilisierter. Daniel Day-Lewis und Vicky Krieps in einem Film von Paul Thomas Anderson, über einen manischen, egozentrischen Couturier in den Fünfziger Jahren des britischen Empires.

Der bekannte Schneider Reynolds Woodcock und seine Schwester Cyril betreiben gemeinsam The House of Woodcock und entwerfen Mode für die Mitglieder der High Society und der königlichen Familie. Zu ihren Kunden gehören Erben, Filmstars und andere Prominente. Die Frauen kommen und gehen durch das Leben von Reynolds, doch sie inspirieren den eingefleischten Junggesellen auch und halten seine Kreativität aufrecht. Eines Tages macht er die Bekanntschaft der jungen Alma, die bald zu seiner Muse und Geliebten wird. Sein sonst so kontrolliertes und durchgeplantes Leben gerät aus den Fugen. So beschreibt es Wiki.

Warum sich Herr Day-Lewis gerade diesen Film als seinen letzten erwählt hat, weiß ich nicht. Der Film ist ok, gelegentlich langatmig, manchmal etwas zu selbstgewiß, aber keineswegs öde. Eine Erleuchtung ist er nicht.
'My Left Foot', 'Mein Wundervoller Waschsalon', 'Gangs Of New York' - die Latte liegt hoch. Irgendwie bleibt der Eindruck, dass sensationell gute Schauspieler, an einem gefährlichen Punkt ihrer Karriere beginnen an das eigene Genie zu glauben, Ryan Gosling ist auch solch ein Fall, und dann spielen sie nicht mehr, das was ihr Bauch verlangt, sondern, dass was sie glauben, spielen zu müssen. Sie nehmen sich selbst zu ernst, verlieren ihre kindliche Spielfreude und gestalten, was das Zeug hält. Schade.



Kaimin - die Vagina Perücke - Photo: Albert Urso/Getty

Donnerstag, 15. Februar 2018

Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich.

Wer nicht mit mir ist, ist gegen mich.

Matthäus 12,30

ODER

Wer nicht gegen uns ist, ist für uns.

Markus 9,40

Mit 14 war ich eine dumme Stalinistin, geschützt, verwöhnt, ahnungslos. Gute, wirklich gute Freunde haben mir geholfen, während ich lamentierte und diskutierte, klüger zu werden. Heute würde das wohl heißen, sie haben mir klargemacht, dass ich weiß, heterosexuell und privilegiert war. Eine harte Zeit, aber sie haben sich gut um mich gekümmert. Danke.

Der letzte Satz der Beurteilung auf meinem Abiturzeugnis lautete dann so ähnlich wie: "Ihr Klassenstandpunkt läßt zu wünschen übrig." Vor diesem Satz lagen unzählige Entweder/Oder Gespräche zwischen mir und verschiedenen Lehrern, FDJ-Vertretern und der Schul-Parteisekretärin mit dem Grundtenor von: Bist Du nun für den Sozialismus oder nicht?

Eine prägende Erfahrung. Seitdem suche ich bewußt das Aber, das Weder/Noch, das Vielleicht, das Manchmal, das Auch, die Grauzonen.

Und jetzt habe ich den Eindruck, dass ich in Gesprächen, auf Facebook und hier auf dem Blog wieder in Diskussionen gerate, in denen ich auf eine ominöse Parteilinie gebracht werden soll. Wobei Partei, hier für einen Hashtag steht. Es reicht nicht, dass ich grundsätzlich der gleichen Meinung bin, nein, ich soll ohne Widerspruch, jeden Teil der spezifischen Sicht auf die Welt akzeptieren.

Aber das kann ich nicht. Das will ich nicht.

Es wiederholen sich "realsozialistische" Argumentationsmuster, Zitate werden gebraucht, nur sind sie leicht verändert, zwischen eins und zwei gibt es kein eineinhalb, Antworten auf unbeantwortbare Fragen werden zu Gewissensentscheidungen deklariert. Mein Bestreben absolute Wahrheiten in Frage zu stellen, wird zur dem "Feind" dienenden und darum gefährlichen Unentschiedenheit umgedeutet. Schuldgefühle werden auf übelste Weise erpresserisch provoziert und mir dann liebevoll unterstellt, dass meine vorgebrachten Argumente meiner sonst durchaus vorhandenen Intelligenz unwürdig seien.

Warum ist es so schwer zu akzeptieren, dass jede Gewißheit den Zweifel benötigt, um sie lebbar zu machen, und sie vor der Versteinerung in Ideologie zu bewahren?

Der Kampf gegen Machtmißbrauch ist ein großer, wichtiger, gesamtgesellschaftlicher Kampf, er bedarf dringend des Infragestellens, der ganzen Härte jeden Zweifels, nur dann kann er erfolgreich sein.


----------------------------------

Ein ganz wunderbares Interview mit der Romanistin Barbara Vinken, die viel besser als ich, den konfliktgeladene Bereich zwischen Machtmißbrauch und Eros beschreiben kann:

Für den Kampf gegen Machtmissbrauch und Demütigung ist "Me Too" wichtig. Aber wir müssen auch für eine Kultur der Verführung, für die Kunst der Libertinage, für die Freiheit der Liebe kämpfen.

http://www.sueddeutsche.de/kultur/barbara-vinken-ueber-metoo-fuer-die-freiheit-der-liebe-kaempfen-1.3845203

LOB DES ZWEIFELS

Gelobt sei der Zweifel! Ich rate euch, begrüßt mir
Heiter und mit Achtung den
Der euer Wort wie einen schlechten Pfennig prüft!
Ich wollte, ihr wäret weise und gäbt
Euer Wort nicht allzu zuversichtlich.
Lest die Geschichte und seht
In wilder Flucht die unbesieglichen Heere.
Allenthalben
Stürzen unzerstörbare Festungen ein und
Wenn die auslaufende Armada unzählbar war
Die zurückkehrenden Schiffe
Waren zählbar.

Schönster aller Zweifel aber
Wenn die verzagten Geschwächten den Kopf heben und
An die Stärke ihrer Unterdrücker
Nicht mehr glauben!
Oh, wie war doch der Lehrsatz mühsam erkämpft!
Was hat er an Opfern gekostet!
Daß dies so ist und nicht etwa so
Wie schwer war’s zu sehen doch!

Und dann mag es geschehn, dass ein Argwohn entsteht.
Denn neue Erfahrung
Bringt den Satz in Verdacht. Der Zweifel erhebt sich.
Und eines Tages streicht ein Mensch
Im Merkbuch des Wissens
Bedächtig den Satz durch.

Freilich, wenn ihr den Zweifel lobt
So lobt nicht
Das Zweifeln, das ein Verzweifeln ist!
Was hilft zweifeln können dem
Der nicht sich entschließen kann!
Falsch mag handeln
Der sich mit zu wenigen Gründen begnügt
Aber untätig bleibt in der Gefahr
Der zu viele braucht.

Du, der du ein Führer bist, vergiß nicht
Daß du es bist, weil du an Führern gezweifelt hast!
So gestatte den Geführten
Zu zweifeln!

Bertolt Brecht

Die Reid-Methode ist eine Vernehmungsmethode zur Befragung von Personen, die einer Straftat verdächtigt werden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Reid-Methode

Die Partei, die Partei, die hat immer Recht!
Und, Genossen, es bleibe dabei;
Denn wer kämpft für das Recht,
Der hat immer recht.
Gegen Lüge und Ausbeuterei.
Wer das Leben beleidigt,
Ist dumm oder schlecht.
Wer die Menschheit verteidigt,
Hat immer recht.
So, aus Leninschem Geist,
Wächst, von Stalin geschweißt,
Die Partei - die Partei - die Partei.

Wiki schreibt:

Text und Musik wurden 1949 von dem Deutschböhmen Louis Fürnberg (1909–1957) verfasst, welcher als überzeugter Kommunist 1928 in die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei eingetreten war. Auch wenn das Lied als Lobeshymne Verbreitung fand, besonders in der DDR, so war der konkrete Anlass für das Lied gegenteiliger Natur. Fürnberg, der sich zu jener Zeit in Prag aufhielt, wurde 1949 erstmals nicht zum Parteitag der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei eingeladen, was ihn tief kränkte. Wie seine Witwe Lotte Fürnberg 2001 ausführte, schrieb er das Lied, um sich selbst wieder zur Ordnung zu rufen. "Er schrieb es, um die Kränkung vor sich selbst zu rechtfertigen."

Montag, 12. Februar 2018

VOGELFALLE - Ein schlimmes gutes Buch

Ja, die Autorin ist eine Freundin, aber das Buch ist zu gut und zu wichtig, als dass dies mich daran hindern sollte, es hier vorzustellen.
Mißbrauch einer Patientin durch ihren Arzt. Unfassbar. Wieder eines von vielen Dingen mit denen ich mich nicht beschäftigt hatte. Ich bin doch in vielerlei Hinsicht glücklich durchs Leben geschlittert. 

Sie ist durch einen kleinen Zeitungsartikel auf das Thema gestoßen. Und dann hat sie eine Geschichte darüber geschrieben und sie auf ihr absolutes Minimum zusammengefroren. Kein Wort zu viel. Jedes so, wie es sein sollte. Keine hilfreiche Sentimentalität, der Schrecken liegt im Bemühen um Würde, wenn diese von roher, kalkulierender Gewalt nahezu zerstört wurde. Beim Lesen entsteht ein Sog, dem ich mich immer wieder durch belanglose Ausweichtätigkeiten entziehen wollte. Man will nicht glauben, dass so etwas möglich ist. Man muß es, weil es wahr ist. Wer stellt sich gern das Unvorstellbare vor?


Vogelfalle
Roman
Eva-Maria Otte 
mitteldeutscher Verlag 

ISBN 978-3-95462-926-8

Von Macht und Ohnmacht
Wie kommt es, dass Hanna derart aus der Bahn geworfen wird? Die Schauspielerin kann nicht mehr spielen. Ihre Liebe droht zu zerbrechen. Nichts stimmt mehr in ihrem Leben. Es beginnt, als sie nach dem tödlichen Unfall ihrer Freundin Nina wegen Rückenproblemen deren Arzt aufsucht. Zunächst ist sie beeindruckt, dann verstört. Missversteht sie ihn? Was geschieht in seinem Behandlungszimmer mit ihr? Wieso nur ist sie so wehrlos? Warum schweigt sie? Und war Ninas Tod womöglich gar kein Unfall?
Immer mehr verheddert sich Hanna in der Perfidie dieses Arztes, der sie für seine Obsessionen missbraucht. Schließlich steckt sie in der Falle fest.

Rückseitentext u. Verlagsankündigung

Das hat eine Bekannte nach der Lektüre geschrieben:

Liebe Ötti, so hart die Geschichte auch ist,
die sich da aus Dir geschält hat
und nun bedrängend in der Welt ist, sie liest sich phantastisch gut!
Großes Kompliment für Dein Sprachgefühl!!!!
Wahrscheinlich ist das auch ein Geschenk,
dass Dir aus Deinem besonderen Wissen um den Körper
und seine Seele gegeben ist und nun Deine Leser berührt. Enorm!!!
Ich schwärme schon, mache Werbung
Ich umarme Dich sehr innig!!! Deine Nele

Strafgesetzbuch (StGB)
§ 174c Sexueller Mißbrauch unter Ausnutzung eines Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses


(1) Wer sexuelle Handlungen an einer Person, die ihm wegen einer geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung einschließlich einer Suchtkrankheit oder wegen einer körperlichen Krankheit oder Behinderung zur Beratung, Behandlung oder Betreuung anvertraut ist, unter Mißbrauch des Beratungs-, Behandlungs- oder Betreuungsverhältnisses vornimmt oder an sich von ihr vornehmen läßt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.
(2) Ebenso wird bestraft, wer sexuelle Handlungen an einer Person, die ihm zur psychotherapeutischen Behandlung anvertraut ist, unter Mißbrauch des Behandlungsverhältnisses vornimmt oder an sich von ihr vornehmen läßt.
(3) Der Versuch ist strafbar.
 

Samstag, 10. Februar 2018

Dänemark ist nicht mein Ding.

Vor Jahren bin ich zwei Wochen durch Spanien gefahren. Entlang der Strände ungeordneter Wildwuchs von Beton. Im Land riesige barocke Kirchen, Madonnen mit Echthaarperücken in staubigen Kleidchen, mehr grandiose barocke Kirchen, gigantische Bürokratiegebäude und ein Geruch von unbearbeiteter Vergangenheit, gestern noch Faschisten, heute königstreue Demokraten, und dann noch mehr Barockkirchen. Irgendwas suppte vor sich hin, nicht wirklich stinkend, aber ohne jede Frische. 
Natürlich gab es auch Goya, El Greco, Velázquez und das heiße karge Kastillien, Toledo, die Mezquita Kathedrale von Cordoba mit ihren 856 Säulen und rechteckige, leckere Muscheln und Paella und eine romanische Schieferkirche auf einem Berg mit zierlichen Alabasterfenstern und und und. Aber nahezu keine Zeugnisse der Zeit vor der Reconquista, grad einen kleinen Davidstern hab ich gesehen. Und eben die riesige herrliche Säulenhalle, ehemals eine Moschee, in Cordoba, mit einer katholischen Kirche, die wie ein Geschwür in ihren Eingeweiden wuchert. 
Der Escorial-Palast spartanisch und überfüllt zugleich, tickende Uhren in jedem Raum, Schutzteppiche über den alten Teppichen, doch trotzdem durfte mich mich nicht hinknien, um die Deckenbemalung zu betrachten. 
Ab Tag sieben der Reise mutierte ich zu in einem geifernden Katholizismus-Hasser, der  ex-faschistische Staatsbeamte in jeder zweiten Ecke vermutete. Blöd, ich weiß, aber mein Bauch herrscht manchmal über mein Hirn. In Barcelona ging es mir nicht so.

Jetzt Dänemark. Vor drei Jahren bin ich Stunden über Land gefahren und dachte nur: "Ist das langweilig!" Eine Wiese, folgt einer Wiese und diese wieder einer Wiese.
Kopenhagen ist hübsch. Ein bisschen wie Amsterdam, weil es viele Brücken gibt und Kanäle. Die Strassen gesäumt von Bürgerbauten mit zwei Stockwerken weniger als in Berlin, und einiges an Jugendstil und Art Deco. Eine Stadt, die nicht zerbombt wurde. Eine intakte Stadt. Aber warum gefällt es mir hier trotzdem nicht wirklich, obwohl es so reizend ist?
Dänemark hat sich eifrig zur Teilnahme am Irak-Krieg gemeldet und nimmt so wenig Flüchtlinge auf wie nur irgendwie möglich.
http://www.taz.de/!5473566/
Es scheint vielen Leuten hier gut zu gehen, den Leerflaschensammlern und Drogenopfern nicht so sehr, aber das ist wohl die allgegenwärtige unerträgliche Realität unseres Jahrhunderts. 
Alles ist liebevoll designt, hygge.
"Hygge" ist ein Kernbestandteil der dänischen Tradition. Im Wesentlichen ist "Hygge" eine gemütliche, herzliche Atmosphäre, in der man das Gute des Lebens mit netten Leuten zusammen genießt. Das warme Licht der Kerzen ist "Hygge". Freunde und Familie gehören auch zur "Hygge". Und nicht zu vergessen das Essen und Trinken – das heißt für Dänen am liebsten mehrere Stunden am Tisch zu sitzen und sich gemeinsam mit den größeren und kleineren Dingen des Lebens auseinanderzusetzen. Vielleicht erklärt das dänische Phänomen "Hygge", wieso die Dänen oft als eines der glücklichsten Völker der Welt betrachtet werden?  https://www.visitdenmark.de/de/daenemark/die-kunst-der-danischen-hygge Das ist es vielleicht, die Dänen sind mir einfach zu hygge, zu zufrieden.

HYGGE

Freitag, 9. Februar 2018

Ein weiblicher Dinosaurier mault


 Älterer Mann mit entblößter Brust

Am liebsten beginnt Castorf seine Sätze mit dem Wort »Ich«. Und was hat er sich nicht alles schon genannt: Teutonischer Zuchtmeister! Postsozialistischer Beutelschneider! Oder einfach: Arschloch! Man weiß nie, was überwiegt bei diesen Selbstbezichtigungen: Narzissmus oder Selbstironie. Vielleicht sollte man sich Castorf tatsächlich als ein Arschloch vorstellen; allerdings als ein ziemlich liebenswürdiges.
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/43357/Sagen-Sie-jetzt-nichts-Frank-Castorf

Konzeptionsvortrag - Frank Castorf - Der Haarige Affe - Schauspielhaus Hamburg

Auf das obige Video bin ich zufällig durch Facebook gestoßen und habe es gänzlich fasziniert angesehen. 
Der Mann weiß viel, kann es in klare Worte und logisch-nachvollziehbare Zusammenhänge fassen, seine eigenen Interessen formulieren und mir Denkansätze anbieten. Und danach ging es in die Proben. Er hat die Konstruktion des Stückes genau studiert und wird es nun sezieren, in Frage stellen, dekonstruieren. (Man bemerke die Schritte vor der Dekonstruktion!)
Er wird Spieler und Spielerinnen (Müßte hier, zu der und die, noch das Spieler zugefügt werden?) verführen, aufhetzen, in Schwierigkeiten bringen, über ihre Sicherheitsgrenzen willig oder widerspenstig stürmen lassen, sie ernst nehmen, sie ärgern, sie anschreien, sie anhimmeln, über sie lachen, mit ihnen lachen, an ihnen verzweifeln, sie an sich zweifeln machen. Die Spieler werden Angebote machen, sich verweigern, ausweichen, übers Ziel hinausschießen, tändeln, über sich hinauswachsen, schwitzen, weinen, flirten, ächzen. 
Alle werden hart arbeiten. 
Und wenn eine, der für das Theater zuständigen Musen es will, oder gar alle drei, Thalia und Melpomene und Terpsichore in seltener Einigkeit zustimmen, entsteht großartiges Theater.  
Ich lese den Brief eines Teils der Mitarbeiter des Wiener Burgtheaters und den antwortenden Brief eines jungen Regisseurs und bin hin- und hergerissen. Ich mag Freundlichkeit auf Proben und werde selten laut. Aber was stört mich an diesen in ernsthafter Absicht geschriebenen Anklagen? Herrn Hartmann kenne ich nicht, Castorf schon, und er wird jetzt dauernd, auch noch mit Peymann in eine suppige Gruppe gepackt, die der alten, narzisstischen, größenwahnsinnigen Tyrannen. Und da haut was nicht hin, weder hinten noch vorn.
https://www.nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14966:machtmissbrauch-am-theater-der-regisseur-tim-tonndorf-entgegnet-dem-kritiker-michael-laages&catid=101&Itemid=84 
Ich habe nur einmal mit Frank gearbeitet, eine tolle Arbeit, aber wir waren nicht wirklich für einander geeignet.  
Aber wir alle wollten bei ihm spielen, und nicht des möglichen Ruhmes wegen, sondern weil wir wußten, wir würden etwas Besonderes mit ihm erleben, etwas Beunruhigendes, Erhellendes, Neues
Auch Alex Lang war kein "netter" Regisseur, aber ein verflucht guter. Einmal wollte ich vor einer unserer Premieren nach Polen fliehen. Ich habe es nicht getan. Gott sei Dank. 
Ich hatte liebevolle Regisseure ohne Vision und Mistkerle, die auch keine hatten. Aber die, die die sich nicht mit dem Naheliegendsten zufrieden geben wollten, waren immer anstrengend.
Nett sein ist kein Kriterium, ein Arschloch sein ist es auch nicht. Aber intensive, kreative Arbeit geht meist höchst merkwürdige Wege.
Wann hören wir auf, diese seltsam protestantisch-deutsche Haltung von "Wer arbeitet, muss leiden!" zu reproduzieren? schreibt Herr Tonndorf, ja wann? Nie. 

Den leichten, weichen, in friedvoller Übereinstimmung stattfindenden Weg zur Wahrheit oder wenigstens einem Teil von ihr, gibt es nicht. Es gibt kein richtiges Leben im falschen, und keine Kunst ohne Mühe und Schweiß und Tränen und erschöpftes Lachen.
Warum machen wir diesen ganzen Quatsch? Was wollen wir erzählen? Wie wollen wir es erzählen? Warum überhaupt diese Faxen machen? Was wir tun ist der absurde Versuch den Schrecklichkeiten der Welt mit verspielter Verzweiflung zu begegnen. Und das soll leicht gehen? 
Die meisten von uns haben Glück, wir dürfen tun, was wir tun wollen, ohne in lebengefährliche Situationen zu geraten. Es bleibt ein Spiel. Und das soll dann auch noch ohne Einsatz gespielt werden?

Freitag, 2. Februar 2018

Jüdische Frauen schreiben manchmal gute Bücher

Durch ein Zusammentreffen nicht erklärbarer Umstände lese ich zeitgleich drei Bücher von jüdischen Autorinnen. "Untergetaucht" von Marie Jalowicz Simon, "Unorthodox"  von Deborah Feldman und, gerade fertig gelesen, "Die Gabe" von Naomi Aderman. Jeder Text auf seine Art heftig und konsequent. 

"Untergetaucht" von Marie Jalowicz Simon

Eine junge bürgerliche zwanzigjährige Jüdin in Berlin im Jahr 1942: der Vater stirbt, ihre Bekannten und Verwandten erhalten ihre Deportationsbefehle, sie taucht unter, drei lange Jahre wird sie alles tun, um nicht gefangen zu werden. Alles, das liest sich leicht und lebt sich schwer. Ihr Überlebenswille ist bewunderungswürdig und, aus der sicheren Position des Nichtbedrohten, erschütternd fragwürdig. Nach der Befreiung bekommt sie eine Wohnung zugewiesen, schleppt ihre wenigen Habseligkeiten in einem Leiterwagen durch Berlin und schläft, das erste Mal in Jahren, erschöpft und in Sicherheit auf den Boden ihrer Küche ein.

"Unorthodox" von Deborah Feldman

Deborah wächst in einer ultraorthodoxen Satmar-Gemeinde in Williamsburg in New York auf. Ihr Rabbi sagt, dass der Holocaust Gottes Strafe für den nachlässigen Umgang der Gemeinde mit den jüdischen Lebensregeln war. Nur ein gottzugewandtes, die moderne Welt verneinende Leben böte Rettung, selbst Englisch zu sprechen, oder in Deborahs Fall, zu lesen, erzürnt Gott. Deborah tut ihr Bestes und kann doch nicht genügen. 
Amazon sagt: Deborah Feldman führt uns bis an die Grenzen des Erträglichen, wenn sie von der strikten Unterwerfung unter die strengen Lebensgesetze erzählt, von Ausgrenzung, Armut, von der Unterdrückung der Frau, von ihrer Zwangsehe. Sie erzählt, wie sie den beispiellosen Mut und die ungeheure Kraft zum Verlassen der Gemeinde findet – um ihrem Sohn ein Leben in Freiheit zu ermöglichen.
  
Die eine erträgt Unfassbares, um zu überleben und die andere bezahlt für dieses Überleben einen hohen Preis. Schuld auf sich laden, Schuld abtragen, die eigentlich Schuldigen, kommen nur am Rande vor.

Und dann: 

"Die Gabe" von Naomi Aderman

Bei Amazon heißt es: Es sind scheinbar gewöhnliche Alltagsszenen: ein nigerianisches Mädchen am Pool. Die Tochter einer Londoner Gangsterfamilie. Eine US-amerikanische Politikerin. Sie alle verbindet ein Geheimnis: Von heute auf morgen haben Frauen weltweit die Gabe (Macht) – sie können mit ihren Händen elektrische Stromstöße aussenden. Ein Ereignis, das die Machtverhältnisse und das Zusammenleben aller Menschen unaufhaltsam, unwiederbringlich und auf schmerzvolle Weise verändern wird.

Ein englischer Frauen-Sci-Fi-Roman der ungewöhnlichen Art. Im Original heißt er "Die Macht", im Deutschen "Die Gabe", Gott gebe mir Geduld mit hilfreichen Übersetzungen.

Fünfzehnjährige Mädchen können plötzlich durch das Erwachen eines stillgelegten Organs elektrische Stromstöße aussenden, sie sind von einem Tag auf den anderen unerhörterweise physisch stärker als Männer. Durch innigen körperlichen Kontakt können sie diese Fähigkeit auch in ihren Müttern erwecken. Die grundsätzliche Konstellation von starkem und schwachem Geschlecht gerät ins Wanken. Der englische Titel "Die Macht" trifft es viel genauer. Was passiert nun? Ein Briefwechsel, 5000 Jahre später diskutiert die Möglichkeit einer friedlicheren Gesellschaft, wenn Männer ihren friedvolleren, sanfteren Einfluss geltend machen könnten.
Opfer und Täter Profile werden durcheinandergeschüttelt. Wütende Frauen vergewaltigen Männer mit Hilfe von elektrischen Stößen erzeugter Willigkeit. Ist es nur Macht, die uns, egal welchen Geschlechts, korrumpiert? Wir schauen gern auf uns, die Frauen, als das 'schwächere', aber eben auch bessere Geschlecht. Was geschähe, wenn wir 'stärker' wären?