Mittwoch, 29. August 2018

Mein Hirn ist eine Rumpelkammer

Alle Unordnung des inneren und des äußeren Menschen
wird geordnet in der Gelassenheit,
in der man sich lässt und Gott überlässt.

Meister Eckart

Mich lasse ich in die Gelassenheit, bei Gott bin ich da eher mißtrauisch. 

 
Die Lieblingsnichte ist ein hochintelligenter und liebenswürdiger Totalchaot. Ihr Zimmer sieht aus, wie ein Ort an dem kürzlich eine Granate eingeschlagen ist und vor nur 45 Jahren sah mein Zimmer ganz genauso aus. Wie erkäre ich ihr, dass Ordnung das Leben einfacher macht? Ordnung klingt auch so ekelhaft spießig. Deshalb nenne ich es mein organisiertes Chaos, was eigenlich nur zeitsparendes Management meines inneren Durcheinanders ist.

HIRN: die Bezeichnung geht über mhd. hirn(e), ahd. hirn(i) auf germ. hersnja – zurück und beruht auf einem Wort, das noch in den nordischen Sprachen in der Bedeutung „Schädel, Schädeldecke“ erhalten ist; die Ausgangsbedeutung ist demnach „das im Schädel Befindliche“; gleichen Ursprungs sind auch griech. kraníon„Schädeldecke“ und lat. cerebrum „Gehirn“, die ebenfalls von einem Grundwort mit der Bedeutung „Kopf, Schädel“ ausgehen (z. B. griech. kára „Kopf“); der in der Hochsprache gebräuchlichere Begriff Gehirn ist eigentlich ein Kollektivum zu Hirn.
 
Kraut und Rüben.*
In meinem Schädel, unter meiner Schädeldecke sieht es, vermute ich, aus wie im unaufgeräumten Zimmer einer pubertierenden 14-jährigen, die gerade ihre absolute Lieblingjeans gesucht und nicht gefunden hat, ich und die Lieblingsnichte winken
Ich mag mein Hirn, aber es ist ein absonderliches Ding. Wenn Gehirn, siehe oben, eine Sammelbezeichnung von Hirn ist, habe ich vielleicht mehrere Hirne, die lose verbunden, aber in eigener Verantwortung arbeiten. Sie alle sind verwandt und befreundet, aber jedes von ihnen ist ablenkbar und besteht stur auf seiner Einzigartigkeit. 
Abdriften, ich beginne mit einem Gedanken und ende an einem gänzlich anderen Ort. Wie bin ich dahin gelangt? Keine Ahnung. Sprünge. Hüpfer. Seitenstrassen. Assoziationen. Erinnerungen. 
Ich hab das wohl von meinem Vater. Den fragte ich nach einem spezifischen historischen Fakt und nach dreissig Minuten wußte ich viel über Geschichte, einiges über Grammatik, kannte zwei Anekdoten und mindestens ein obskures deutsches Gedicht mehr. Leider ist mein Gedächtnis nicht so gut wie es seines war.

Wißt ihr, dass in den letzten 20 Jahren nach Untersuchungen von dänischen Wissenschaftlern unser Durchschnitts-IQ, nachdem er seit Messungsbeginn 1905 stetig stieg, jetzt seit 1975 kontinuierlich sinkt?
https://www.focus.de/wissen/mensch/intelligenz/durschnitts-iq-sinkt-die-menschheit-wird-immer-duemmer_id_9103645.html

Wie bei Hempels unterm Sofa. * *  
Bei Proben ist das Eigenleben meiner Hirne hilfreich. Ein Spieler macht ein Angebot, eins meiner Hirne wirft fünf Bälle in die Luft und gelegentlich wird eine wunderbare Jonglage daraus und manchesmal fliegen mir nur fünf Bälle um die Ohren. Aua. Logik ist nützlich, sprunghaftes Denken ist lustvoll.

Wie in der Judenschule. * * *  

Es sieht aus wie auf dem Schlachtfeld oder im Tollhaus. * * * *  
 
Da liegt der Kamm neben der Butter. * * * *    

Meine Lieblingsnichte is in the house. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *  

* Kohlkraut und Kohlrüben wurden früher häufig gemeinsam angebaut, im Gegensatz zu anderen Feldfrüchten, die säuberlich getrennt wachsen sollen. 
 
* * Diese Herkunft dieser neueren Redewendung ist nicht bekannt. Offenbar stammt sie nicht von einer real existierenden Familie mit dem Namen „Hempel“. Das Wort Hempel selbst leitet sich von Hampel(mann) ab. Schon Martin Luther (1483-1546) nutzte „grober Hempel“ als Synonym für einen unkultivierten und einfältigen Menschen. Im 20. Jahrhundert setzte sich dann die Bezeichnung „Hempels Sofa“ durch, in manchen Gegenden sagt man auch „bei Hempels unterm Bett".

* * umgangssprachlich, veraltet; Seit dem Massenmord an Juden während der Zeit des Nationalsozialismus sind auf Juden bezogene Redewendungen nicht mehr gebräuchlich.
Meine Erklärung: Es ist laut, alle reden durcheinander.

* * * & * * * * selbsterklärend

Und auch noch: wie bei den Hottentotten: umgangssprachlich, veraltet; Die Hottentotten sind ein khoisanisches Volk in Namibia (khoisanische Sprachfamilie: Buschmann, Hottentot, Xhosa). Die Redewendung unterstützt rassistische Ressentiments und ist heute kaum noch gebräuchlich.

Alle Definitionen von www.redensarten.de

Sonntag, 26. August 2018

Null in der Schaubühne

Die Zahl Null ist die Anzahl der Elemente in einer leeren Ansammlung von Objekten, mathematisch gesprochen die Kardinalität der leeren Menge.
Wiki 

© Thomas Aurin

 Vielleicht war es das Nachbeben der Volksbühnenkatastrophe, vielleicht der so sehr andere Ort, die geosoziale Lage des Theaters, vielleicht waren es die teils neuen Spieler, vielleicht war er müde, oder hatte einen bösen Schnupfen. Wer weiß. 
"Null" war ok, nicht ärgerlich, nicht öde, aber auch nicht nur-mit-dem-halben-Hintern-den-Sitz-berührend mitreißend. Herr Fritsch hat mich übel verwöhnt, mich in Sicherheit gewiegt, dass ich kichern, prusten, lachen werde, mich vergnüge, in die Spieler verliebe, mitspielen möchte. Heute war es nicht so. Aber ich werde den Teufel tun, es ihm zu verübeln. Er hat ein Recht darauf mal nur ein Ok zu produzieren. Alle wirklichen Kunst-Könner, die ich bisher erleben durfte, erschöpfen gelegentlich. 
Charlie Chaplin hat gelegentlich üblen Kitsch verzapft, Brando hat im "Kleinen Teehaus" den unjapanischsten Japaner aller Zeiten gespielt, Brecht hat seinen pädagogischen Gelüsten im "Sezuan" keinerlei Fesseln angelegt, Shalkespeares "Zwei Herren aus Verona" haut mich nicht aus den Socken, Castorf kann mich manchmal so sehr gelangweilt, dass ich in gnädigen Tiefschlaf verfalle, und das ist mir auch bei Ljubimow und bei Strehler passiert. Ja, manchmal mißlingt's, und nur dadurch vergesse ich nicht, wie gut jemand eigentlich ist.
 
Du hast deinen Witz von beiden Seiten abgestutzt und nichts in der Mitte gelassen. 
… Nun bist du eine Null ohne Ziffern. 
Lear

Beim Lachen betreibt der Körper Hochleistungssport: Vom Gesicht bis zum Bauch sind beim Lachen fast 300 verschiedene Muskeln beteiligt. ... Die Atmung geht um ein Vielfaches schneller und die Lunge nimmt rund drei- bis viermal so viel Sauerstoff auf wie gewöhnlich. Dabei wird der Brustkorb teilweise schmerzhaft gezerrt und das Zwerchfell hüpft. Die schnellere Atmung regt dabei den Blutfluss an - das macht das Lachen so gesund. Mediziner haben zudem festgestellt, dass durch das Lachen mehr T-Zellen aktiviert werden und so das Immunsystem gestärkt wird. ... Nach herzzerreißendem Lachen kommt der Körper wieder zur Ruhe. Nach der großen Muskelanspannung und der inneren Massage durch das vibrierende Zwerchfell sind die Muskeln nun gut durchblutet und entspannt. Die Entspannung geht sogar über das Körperliche hinaus, denn so ein Lachanfall baut Stresshormone ab. ... Über einen Witz zu lachen, ist schon äußerst komplex: Der erzählte Witz gelangt zunächst über das Ohr ins Hörzentrum, von da geht es weiter in das Zentrum für Sprachverständnis, wo er analysiert wird. Jetzt wird er von der linken in die rechte Hirnhälfte geschleust, dabei wird abgeglichen, ob sich Emotion und Inhalt entsprechen. Stimmen Emotion und Inhalt nicht überein, findet das Gehirn den Witz witzig und es stimuliert den Körper zum Lachen. Für die vollbrachte Schwerstarbeit belohnt sich das Hirn schließlich selbst mit der Ausschüttung von Glückshormonen. Die können selbst Schmerzen dämpfen.

 ABER, aber der Einfall mit den in den sehr unkleidsamen Sicherheitsgurten in Reihe hängenden Spielern, die, in Marionetten verwandelt, versuchen ihr Nicht-Null-Sein zu verteidigen, sich bemühen individuell zu bleiben im Kampf gegen die übermächtige Kraft der Gravitation, ist wunderschön.
 
Lear:  Von welcher solln Wir sagen, sie liebt uns am meisten? ... was sagst du, ... Sprich."
Cordelia:   Nichts.
Oder im Original: Nothing. No thing.

Und nur weil es so schön ist:

Opus Null

1

Ich bin der große Derdiedas
das rigorose Regiment
der Ozonstengel prima Qua
der anonyme Einprozent.
Das P. P. Tit und auch die Po
Posaune ohne Mund und Loch
das große Herkulesgeschirr
der linke Fuß vom rechten Koch.
Ich bin der lange Lebenslang
der zwölfte Sinn im Eierstock
der insgesamte Augustin
im lichten Zelluloserock.

2

Er zieht aus seinem schwarzen Sarg
um Sarg um Sarg um Sarg hervor.
Er weint mit seinem Vorderteil
und wickelt sich in Trauerflor.
Halb Zauberer halb Dirigent
taktiert er ohne Alpenstock
sein grünes Ziffernblatt am Hut
und fällt von seinem Kutscherbock.
Dabei stößt er den Ghettofisch
von der möblierten Staffelei.
Sein langer Würfelstrumpf zerreißt
zweimal entzwei dreimal entdrei.

3

Er sitzt mit sich in einem Kreis.
Der Kreis sitzt mit dem eignen Leib.
Ein Sack mit einem Kamm der steht
dient ihm als Sofa und als Weib.
Der eigne Leib der eigne Sack.
Der Vonvon und die linke Haut.
Und tick und tack und tipp und topp
der eigne Leib fällt aus der Braut.
Er schwingt als Pfund aus seinem Stein
die eigne Braut im eignen Sack.
Der eigne Leib im eignen Kreis
fällt nackt als Sofa aus dem Frack.

4

Mit seiner Dampfmaschine treibt
er Hut um Hut aus seinem Hut
und stellt sie auf in Ringelreihn
wie man es mit Soldaten tut.
Dann grüßt er sie mit seinem Hut
der dreimal grüßt mit einem du.
Das traute sie vom Kakasie
ersetzt er durch das Kakadu.
Er sieht sie nicht und grüßt sie doch
er sie mit sich und läuft um sich.
Der Hüte inbegriffen sind
und deckt den Deckel ab vom Ich.

Hans Arp

Donnerstag, 23. August 2018

Freundschaft

Freundschaft bezeichnet ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet. (Wiki, die alte Klugscheißerin)


Das hastige Herannahen meines 60. (ausgeschrieben: SECHZIGSTEN) Geburtstages bringt es mit sich, dass ich darüber nachdenke, mit wem ich diesen Tag verbringen möchte.
Zeige mir Deine Freunde und ich sage Dir wer Du bist.  
Wenn das stimmt, muß ich ein ungewöhnlich toller Mensch sein, oder ein Glückspilz. Reste von Bescheidenheit zwingen mich, letzteres anzunehmen. Was wäre ich ohne sie, ohne meine Freunde? Einsam.
Kollege, Kumpel, Bekannter, guter Bekannter, Verbündeter, Freund, bester Freund, Vertrauter, Herzensfreund, Lebensgefährte. Der Kürze wegen hier in männlicher Form, in der Realität oft weiblich.
Ach, gäbe es doch präzisere Worte für die wichtige Unterscheidung, hauchzarte Differenz, herztiefe Genauigkeit, derer es bedarf, um solcherlei wichtige Verhältnisse zu benennen. 

Da ist die Kinder-, Jugend-, Lebens-, Altersfreundin, mit der mein vierzehnjähriges Ich die Komplikationen der ersten Liebe und die Untiefen pubertärer Sexualität in stundenlangen Gesprächen durchschiffte und wenn wir nicht beieinander waren, haben wir telefoniert, mit Hilfe von altmodischen Bakelit-Apparaten mit Wahlscheibe. Sie hat zwanzig Jahre in einem anderen Land gelebt, Kinder bekommen, studiert, gearbeitet, gelebt und doch ist sie mir heute so nah, wie damals, 1974, im Operncafe, dass in der Nähe unserer Schule lag und wo wir Sozialismus, Anarchismus, Todesstrafe, Zungenküsse, die Komplikationen der 69er Position und unsere beidseitige Vorliebe für Schokoeis in jedwedem hochwichtigen Detail stundenlang und mit großer Ernsthaftigkeit diskutierten.
Oder die Herzensfreundin, die ich liebe, ohne Zweifel, rückhaltlos und die nicht aufhören kann zu rauchen, obwohl ihre Lunge lauthals "Halt" schreit. Aber sie kann über Landschaften in Ekstase verfallen und über Pflanzen und über Kunst. Sie ist ihr ganz eigener Planet und ich ihr Kosmonaut.  
Oder der Freund, mit dem ich verheiratet war, und dem ich mein Leben anvertrauen würde. Er lebt sein eigenes, eigenartiges Leben und läßt mich meins leben.
Oder der, der mein Lebenslanggefährte ist, auch wenn wir nicht über Persönliches reden.
Oder die Freundin, die zu früh gestorben ist, verflucht sei Gott, den es nicht gibt, und die ich vermissen werde, bis ich einst denselben Weg gehe.
Oder die gute Bekannte, die noch auf die große Liebe hofft und das Leben mit allen Kräften einsaugt.
Und der gute Bekannte, der die allerbesten Witze kennt.
Und der Verbündete, auf den ich mich in gemeinsamen Arbeiten hundertprozentig verlassen kann, weil er eine grundanständige, hochbegabte Spielmaus ist. 
Und der lebenslange Freund, den ich einmal im Jahr sehe und mich immer auf ihn freue, weil wir uns seit 46 Jahren kennen und immer noch mögen und weil er unter härtesten Bedingungen ein großartiger Photograph und Mensch geworden ist.
Und die Freundin, die mir ermöglicht hat, mich als kongeniale Schreiberin zu verwirklichen, obwohl sie mit drei Kindern wirklich anderes zu tun hat.
Oder die Freundin, die ich, scheinbar zufällig, meist in Krisensituationen treffe.
Und die, die deren Mentor ich bin und sie lehrt mich andere wichtige Dinge.
Und die, die wie eine Tochter ist, und die, die eine Tochter ist.
Und die, die mich verraten hat.
Und der, der mich verraten hat und sich selbst.
Die beiden werde ich nicht einladen, auch wenn, weil ich halt so sentimental bin, eine Ecke in mir, sie immer vermissen wird.
Manche meiner Freunde sind älter, manch jünger, mein Vertrauen, meine Vertrautheit, macht ihr Alter irrelevant.
Manche meiner Freunde kennen einander, andere nicht.
Ich bin die dankbare Nutznießerin ihrer großherzigen Freundschaftlichkeit.
Also 60 (Sechzig) - here I come. Und ich komme nicht allein.

Deadpool 2

What is wrong with me? Oder auf deutsch, was ist los mit mir - dass ich im albernsten Superheldenfilm, den ich je gesehen habe, unbegleitet im Kino sitzend, Tränen lache? 

Dabei habe ich gut die Hälfte der Anspielungen nicht mal verstanden. 
So ein Mumpitz! 
Ryan Reynolds ist ein exzellenter, knochentrockener Komiker mit präzisem Timing. 
So ein Kladeradatsch! 
Josh Brolin hat als Kable (Terminatorverschnitt) große Präsenz und minimale Mimik, wie schon als Thanos im letzten "Avenger"-Film. 
So ein Quatsch!
Wie normal es geworden ist, auch im Kino die vierte Wand zu durchbrechen, andere Filme verzerrt zu zitieren und selbst die eigene behauptete Spielebene zu unterlaufen. Der Schauspieler Ryan Reynolds gibt als Deadpool ein Autogramm als Ryan Reynolds. Die harten Wechsel zwischen Sentiment, Ironie und Brutalität sind schon zum üblichen Instrumentarium geworden. John Wayne, Gary Cooper, auch Batman und Consorten, kannten keinerlei Selbstironie. Heath Ledgers Joker hat vielleicht als Erster angefangen mit der eigenen Setzung als Bösewicht herumzuspielen. Friede seiner Asche.
Auf nichts und niemanden scheint mehr Verlass. Ich mag das jetzt gerade, weil es mich aufmerksam, auf dem Quivive hält, aber über kurz oder lang wird es mich sicherlich anöden, weil es kein Mitgefühl meinerseits ermöglicht.
Trumps populistische Irrenwirtschaft hat, denke ich, den überraschenden und angenehmen Nebeneffekt, dass Frauen und sogenannte Minoritäten aus reinem Trotz mehr Raum in Hollywood-Blockbustern geboten wird. Wenigstens etwas. "Black Panther" hatte mehrere eigenwillige weibliche Figuren und heute gab es eine schwarze Kickass-Nahkämpferin, ein entspanntes asiatisch-kaukasisches, lesbisches Pärchen mit Superpowern und jede Menge unverklemmter homoerotischer Sentenzen. Hier in Mitteleuropa mag das alles harmlos erscheinen, aber im puritanischen Amerika, wo mit diesen Filmen Geld verdient werden soll, ist das erstaunlich.

© 20th Century Fox

Sonntag, 19. August 2018

Merchant & Ivory - Maurice

Of their collaboration, Merchant once commented: "It is a strange marriage we have at Merchant Ivory... I am an Indian Muslim, Ruth is a German Jew, and Jim is a Protestant American. Someone once described us as a three-headed god. Maybe they should have called us a three-headed monster!
The Times, 26 May 2005
 
Über ihre Zusammenarbeit sagte Merchant einmal: "Es ist eine merkwürdige Ehe, die wir bei Merchant Ivory führen... Ich bin ein indischer Muslim, Ruth eine deutsche Jüdin und Jim ein protestantischer Amerikaner. Jemand hat und mal als dreiköpfigen Gott beschrieben. Vielleicht hätten sie uns dreiköpfiges Monster nennen sollen!"

-------------------------------------------------------------------------------------------

Eine Zeit lang in den späten Achtzigern waren Merchant Ivory Filme so etwas wie köstliche Film Pralinees, sie spielten in seltsam fernen Welten, in wunderschönen Settings und Kostümen, die von großartig spielenden Schauspielern getragen wurden. Doch immer wieder gab es Momente, wo plötzlich eine Angst, eine Verdrängung, ein unterdrückter Zorn, ein unausgelebtes Gefühl von der Leinwand direkt in Deinen Magen sprang.

In "Howards End" gibt es eine Szene in der Emma Thompson emotional wird, eine Todsünde im upperclass England des frühen 20. Jahrhunderts, Anthony Hopkins Figur bermerkt das aus dem Augenwinkel und verdeckt seine Sicht darauf, indem er seine Hand gegen die Schläfe legt. Solch existentielle Panik in so kleiner Bewegung.
In "Maurice" beobachtet der verliebte Jagdhelfer, wie das Objekt seiner Liebe gierig den Kopf in den Regen hält, und er lacht, beglückt und wild.
In "Call me by your name" verdreht sich der Körper des jungen Mannes, als er begreift, dass er zurückgeliebt wird in höchstem Glück und größter Verwirrung.

-------------------------------------------------------------------------------------------

"Maurice" wurde 1987 gedreht, auf dem ersten Höhepunkt der AIDS-Krise, und zeigt uns in zärtlichen, stilisierten Bildern die schwierigen Liebesgeschichten von drei Männern und der Film hat für zwei der Helden ein vorsichtiges Happy End, unerhört. 
E. M. Forster schrieb Maurice 1913 –14, und hat seinen Roman 1932 and 1959 –1960 überarbeitet, um dann die Veröffentlichung vor seinem Tod zu verbieten. 
Die Hauptfigur ist nicht leicht zu mögen, er ist kein Kämpfer, keiner mit klarer Sicht, er ist, jemand anders hat das präzise formuliert: "Maurice is radical only in his choice to pursue happiness - Maurice ist nur radikal, in seiner Entscheidung dafür sein Glück zu finden."
Am Ende umklammern sich die beiden Liebenden, die nicht wissen, wie sie überleben werden, innig und der Dritte im Bunde, der eine Frau geheiratet hat, um in Sicherheit zu sein, verriegelt sein Haus.


-------------------------------------------------------------------------------------------

Seitdem ich in "Black Panther" im Freilichtkino mit vielen meist schwarzen, braunen, nichtweißen begeisterten Zuschauern gesehen habe, geht mir der Gedanke nicht mehr aus dem Kopf, dass ich zu sehr daran gewöhnt bin, Filme mit "meinesgleichen" in fast allen Rollen zu sehen.




Familie Brasch - Eine deutsche Geschichte

In den Jahren nach 1945 sind die Braschs eine perfekte Funktionärsfamilie, die in der sowjetisch besetzten Zone den deutschen Traum vom Sozialismus lebt: Horst Brasch, ein leidenschaftlicher Antifaschist und jüdischer Katholik, baut die DDR mit auf, obwohl seine Frau Gerda darin nie heimisch wird. Sohn Thomas wird zum Literaturstar, er träumt wie sein Vater von einer gerechteren Welt, steht aber wie seine jüngeren Brüder Peter und Klaus dem real existierenden Sozialismus kritisch gegenüber. 1968 bricht in der DDR wie überall der Generationenkonflikt auf. Vater Brasch liefert den rebellierenden Sohn Thomas an die Behörden aus - und leitet damit auch das Ende der eigenen Karriere ein.

itworks Werbetext

Germania 3 Gespenster am toten Mann

3
NÄCHTLICHE HEERSCHAU
Nacht Berliner Mauer Thälmann und Ulbricht auf Posten.
Thälmann
Das Mausoleum des deutschen Sozialismus. Hier liegt er
begraben. Die Kränze sind aus Stacheldraht, der Salut wird
auf die Hinterbliebenen abgefeuert. Mit Hunden gegen die
eigene Bevölkerung. Das ist die rote Jagd. So haben wir uns
das vorgestellt in Buchenwald und Spanien.
Ulbricht
Weißt du was Bessres.
Thälmann
Nein.
Ulbricht
Wenn du das Ohr an den Boden legst. kannst du sie schnar-
chen hören, unsre Menschen, Fickzellen mit Fernheizung
von Rostock bis Johanngeorgenstadt, den Bildschirm vorm
Schädel, den Kleinwagen vor der Tür. Schüsse. Leuchtspur.
Wieder einer. Hoffentlich ist es nicht mein Abschnitt.


Heiner Müller 

Eine DDR-Tragödie über die Kinder der Gründer, der die überlebt hatten, in Gefängnissen, Konzentrationslagern, in der Emigration in in Russland oder einem westlichen Land, Kommunisten, Sozialisten, Sozialdemokraten, Juden, verfolgt, gequält, heimatlos und die nun dieses neue andere Land aufbauen wollten. 
Ernüchternd einen Film über Tote zu sehen, von denen man einige kannte und lieb hatte.
Ich kannte vor langer Zeit junge, verletzte Männer, liebenswürdig, klug, belesen, begabt, im ungewinnbaren Kampf mit ihren Dämonen. 
Ein Vater, Horst, jüdisch, dann katholisch, was ihm nicht geholfen hat, als die Nazis an die Macht kamen, Jude war er, Jude blieb er und mußte fort, nach England. Dort wird er brennend kommunistisch. Gründet die britische FDJ, Heimatersatz und stalinblinde, antifaschistische Schulung. In der Gruppe trifft trifft er seine spätere Frau, Österreicherin, sie heiraten, sie wird schwanger. 
Der Krieg ist zu Ende und Horst will sofort nach Berlin, den Wiederaufbau mitgestalten, sie folgt ihm mit dem Baby Thomas, widerwillig, erst ein Jahr später. Nach Wien und London war das Nachkriegs-Ost-Berlin die Quelle ihrer von Bekannten beschriebenen Traurigkeit und Distanziertheit. Zwei weitere Söhne werden geboren und eine Tochter. Beide Eltern arbeiten am Aufbau des Sozialismus, die Kinder kommen in Wochenkrippen, Internate, der Älteste in die Kadettenschule der NVA in Lübbenau.
http://www.ddr-wissen.de/wiki/ddr.pl?Kadettenanstalt_Naumburg
Einsame Kinder. 

 
Die Aufsässigkeit bei allen drei Jungen beginnt früh und ist immer auch eine Gefährdung der Position des Vaters, die Tochter beschließt, aus dem Erleben der heftigen Auseinandersetzungen in der Familie, "lieb" zu sein, störungsfrei. Die Söhne widersetzen sich ungehobelt, verzweifelt.
Auch wenn das Hauptgewicht des Filmes auf Horst und Thomas liegt, haben mich die Nebengeschichten von Klaus und Peter mehr verstört.
Der Vater versucht sich zu töten, weil er es nicht erträgt, nicht im Einklang mit den Staatsorganen zu sein. Das muß man sich vorstellen, die Mutter liegt im Sterben, die Tochter ist 13, die Söhne leiden, und er erträgt den Liebesentzug der Genossen nicht. Welch tieftrauriges Debakel.
Als Thomas den Vater 1968 von seinen "staatsfeindlichen" Flugblattaktionen gegen die sowjetische Okupation der ĆSSR informiert, ruft dieser die Staatssicherheitsorgane von einer Telefonzelle aus an, nicht vom Apparat in seinem Arbeitszimmer. Der ultimate Verrat. Jahre später, als Thomas, schon im Westen lebend, den Vater nocheinmal besucht, um endlich Antworten zu bekommen, hört er nur: "Darüber werde ich nicht sprechen." 

Drei gute Söhne sterben lang vor ihrer Zeit, in ihrer Zerrissenheit zwischen ersehnter Vaterliebe und des Vaters utopischen Traums von einer besseren Gesellschaft, und, auf der anderen Seite, der harschen Realität des zunehmend verkommenden, brutalisierten Sozialismus, trinken sie sich den Schmerz weg. Saufen, schreiben, spielen, machen Filme, werden trocken, saufen wieder. Zerstören sich. Ihre Konfrontationen mit der Staatsgewalt bleiben die von priviligierten Kindern, aber die Dekonstruktion des Vatertraumes reicht tief.

Es ist so sehr schade um sie. Um Klaus, den freundlichen spielwütigen Clown, der mir meine erste Filmrolle ertragbar machte, um Peter, den lustigen Bruder im Schatten eines Bruders, der selbst im heftigsten Suff mir gegenüber nie aggressiv wurde und um Thomas, den ich nicht kannte und den, so sagt der Film, alle liebten, die ihn trafen. 

Was fehlte, waren mehr kluge Kommentatoren. Bettina Wegener, Katharina Thalbach und Christoph Hein, waren ok. Die anderen aber blieben hängen in der Belanglosigkeit der privaten Beschaulichkeit. Zwei schlaue Leute mehr wären gut gewesen, um den Film aus der privaten Ebene der Familienaufstellung, in die Sphäre der Beschreibung eines grundsätzlichen gesellschaftlichen Verlustes zu heben.

Denn was wir alle verloren haben, auch durch die Schuld unserer Väter, ist unsere Hoffnung auf eine bessere Welt. Auch wenn wir es uns noch so gemütlich machen in unseren hippen, resignierten Apokalypsevoraussagen, wenn wir Kinder haben, oder, wie ich, Lieblingsnichten, wünschen wir uns für sie eine bessere Welt, eine gerechtere.
 

Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber
wo ich bin, will ich nicht bleiben, aber
die ich liebe, will ich nicht verlassen, aber
die ich kenne, will ich nicht mehr sehen, aber
wo ich lebe, da will ich nicht sterben, aber
wo ich sterbe, da will ich nicht hin:
Bleiben will ich, wo ich nie gewesen bin.


Thomas Brasch