LEAR
Erster Akt
Oh, lasst mich nicht wahnsinnig werden, nicht wahnsinnig,
Oh Gott; lass mich klar; ich will nicht wahnsinnig sein!
LEAR
Zweiter Akt
Ich hab viel Grund zum Weinen, doch dies Herz
Soll brechen in einhunderttausend Splitter
Eh dass ich wein. O Narr! ich werde wahnsinnig.
LEAR
Fünfter Akt
Heult, heult, heult! Oh! ihr seid ja aus Stein:
Hätt ich nur eure Augen, Zungen –
ich, ich schrie ’s Gewölbe dieses Himmels ein
Edvard Munch: Der Schrei
© The Munch Museum/The Munch Ellingsen Group/VBK
Wahnsinn ist der höchste Sinn –
Für den, der ihn versteht –
Und Sinn – der tollste Wahnsinn –
Die Mehrheit nur
Entscheidet, hier, wie überall –
Wer zustimmt – ist gesund –
Wer abweicht – ist gefährlich – und
Braucht Ketten wie ein Hund -
"Guten Morgen, Mitternacht. Zweisprachige Gedichte und Briefe“ Diogenes
Much Madness is divinest Sense -
To a discerning Eye -
Much Sense - the starkest Madness -
’Tis the Majority
In this, as all, prevail -
Assent - and you are sane -
Demur - you’re straightway dangerous -
And handled with a Chain -
Reprinted by permission of the publishers and the Trustees of Amherst College
from The Poems of Emily Dickinson: Variorum
„Ich sah die besten Köpfe meiner Generation zerstört vom Wahnsinn,
hungrig
hysterisch nackt,
wie sie im Morgengrauen sich durch die
Negerstraßen schleppten auf der Suche
nach einer wütenden Spritze"
Allen Ginsberg Howl/Geheul
Wiki:
Das Wort „Wahnsinn“ ist eine Rückbildung des 18. Jahrhunderts aus dem
Adjektiv „wahnsinnig“, das schon im 15. Jahrhundert nachweisbar ist. Vorbild
war das Wort „wahnwitzig“, welches auf das althochdeutsche wanwizzi
zurückgeht. Dabei bedeutet das althochdeutsche wan (ie. *(e)uə-no „leer“)
ursprünglich „leer, mangelhaft“ (vgl. lat. vanus, engl. waning). „Wahnwitz“ bzw.
„Wahnsinn“ bedeuteten also in etwa „ohne Sinn und Verstand“. Dadurch, dass
wan und Wahn (ahd. wân „Hoffnung, Glaube, Erwartung“) sprachgeschichtlich
zusammengefallen sind, haben sich die Bedeutungen gegenseitig beeinflusst:
„Wahn“ wurde zur falschen, eingebildeten Hoffnung, der alte Wortbestandteil
wan wird heute als das etymologisch nicht verwandte „Wahn“ wahrgenommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen