Mittwoch, 31. Oktober 2018

NOSFERATU

Zu Haloween, diesem sinnentleert aus den USA importierten Feiertag, oder zum Reformationstag oder, am passendsten, in Vorbereitung von Allerseelen, zeigte das Kino Babylon heute die rekonstruierte Fassung von Murnaus "Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens" von 1922. Das Werk in fünf Akten wurde live begleitet vom METROPLIS ORCHESTER, das leichtfüssig ein Neuarrangement der originalen Filmmusik spielte.

Zu meinem Glück wuchs ich nur fünf Minuten vom Kino "Camera" entfernt auf, dem einzigen Kunstkino von Ostberlin. Ich habe große Teile meiner Kindheit & Jugend in diesem Filmtheater verbracht. Truffaut, Lelouche, Buster Keaton, Chaplin, Kurosawa, sie alle waren meine Augenfreude in diesem kleinen versifften Lichtspieltheater zwischen 1968 und 1985.
 
Heute Abend war großartig! 
Allen voran, Max Schreck, der Titelheld, mit kahlem Kopf und spitzen Ohren, die Augen voll gieriger Not, die Arme eng an den Körper gedrückt, wenn er sie nicht bebend vor Begehren tänzerisch ausstreckt. Ein liebender Blutsauger, Träger der Pest, von der er nichts weiß, weil er viel zu tief in seine eigenen Ziele versenkt ist.

Ob das Rattenmotiv für die Pest hier und das widerwärtige Verwenden des gleichen Bildes im "Jud Süß" in einem kranken Zusammenhang stehen?


 
Ein Film entstanden zwischen den großen Kriegen, der seitdem in unzähligen Filmen zitiert wurde. Ein Film, den ich kannte und der mich doch überrascht hat. Vorab, gelegentlich ist der sprachlose, hyperintensive Spielstil der Darsteller unbeabsichtigt komisch. 
Aber. 
Aber viele Effekte, wurden hier neu erfunden und sind seitdem feste Einträge im Nachschlagewerk der Cinematographie. 
Aber die Bilder sind mächtig. Schatten, Berge ohne Menschen, mächtige Wellen, Gruppenreaktionen, eine Gasse voller Sargträger.
Aber der Stilwille ist atemberaubend. Hier bewegt sich niemand "wie im Leben". Expressionismus und Ausdruckstanz, das Neueste vom Neuen 1922, sind substantielle Mittel der Darstellung.
Aber der Schnitt, wenn auch langsamer als heute üblich, nutzt bereits alle Erzähltechniken der Zukunft, Schnitt, Gegenschnitt, allegorischer Einschub, alles da. 
Aber immer wenn ich dachte, dass das Melodrama vorhersehbar wird, kam eine überraschende Wendung.
Der irrsinnige Gefolgsmann Nosferatus, hintertückisch und gemein, wird plötzlich zum Opfer eines aufgeheizten Mobs. Sichtwechsel.
Nosferatu, einsam, immer einsam, lädt seine Särge zur Abreise auf eine Kutsche, in den letzten Sarg legt er sich selbst, zaubert den Deckel drauf und die Kutsche fährt ohne Kutscher los.
An seinem Sehnsuchtsort angekommen, nicht in London wie in der Bram Stoker Fassung, sondern in der deutschen Stadt Wilsborg, sehen wir den bösen Vampyr, immer wieder, den lebensnotwendigen Sarg unterm Arm, auf der Suche nach einer Bleibe. Hinreißend.
Und die Spieler:
Alexander Granach, dessen Autobiographie "Da geht ein Mensch" mich zum weinen gebracht hat, starb 1945 in New York an einer Lungenembolie. Ein Emigrant.
Gustav von Wangenheim, hier der jugendlich, strahlender Naivling, soll später in der UdSSR, in Deutschland in absentia zum Tode verurteilt, Carola Neher und ihren Mann als Trotzkisten denunziert haben, was zu beider Tod führte. Nach Kriegsende war er kurzzeitig Intendant des deutschen Theaters.
Wolfgang Heinz, auch ein Nachkriegsintendant des DT, war ebenfalls Emigrant.
 

Gute Filme bleiben gute Filme. Und es gibt glücklicherweise, Musiker, die sich die Mühe machen, ihre Soundtracks zu studieren und aufzuführen und es gibt, noch, genug Filmfreaks, die dem Babylon zu einem ausverkauften Abend verhelfen, wenn ein solcher guter Film gezeigt wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Nosferatu_(Sagengestalt) 

https://de.wikipedia.org/wiki/Nosferatu_%E2%80%93_Eine_Symphonie_des_Grauens 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen