Sonntag, 15. Januar 2023

Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus,

Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus, so beginnt die Illias des Homer. Zorn kann vieles, Kreativität frei setzen, verkrampfen, eherne Mauern einstürzen lassen, Unschuldige töten.

Ich habe neulich einen Theaterabend gesehen, der durch Zorn zusammengehalten wurde, und was es vollends verrückt werden ließ, der Zorn richtete sich gegen die, die das Stück geschrieben und irgendwie auch inszeniert haben. 

Es war ein gewaltiger Zorn, der, freigelassen auf der Bühne, eine halbgare Sammlung von Traktaten (Wiki: Flug-, Streit-, Schmähschriften) , zu einem faszinierenden, aber mich auch bedrückenden theatralen Ereignis verschweißte. Der Abend hätte jede Minute in die Luft gehen können und nur diese Gefährdung machte ihn spannend.

Gute Schauspieler sind Wunderwesen, hochsensibel, liebessüchtig, und, wenn ihnen Raum gelassen wird, legen sie unbeirrbar den Finger auf die jeweilige schwärende Wunde. 

Es war ein seltenes und gänzlich neues Erlebniss, dass eine Inszenierung durch den zornigen Protest gegen sie, eigentlich erst entsteht. Ich verweigere mich, also spiele ich gegen diese Vereinnahmung bis zur völligen Erschöpfung. 

Der Hass-Clown, ein neues Fach, zeitgemäß und höchstdramatisch.

Das Ensemble-Netzwerk und die neue Kraft der Gewerkschaften verändert unser altes, feudales, deutsches Stadttheatersystem, die Verwerfungen werden gerade erst sichtbar, Schauspieler klagen erfolgreich, Intendanten kommen nicht ungeschoren durch, wenn sie Entscheidungen nicht glaubhaft begründen können. Gut so. Wenn es schief geht, explodiert das ganze System, aber wenn es klappt, welche Kräfte werden freigesetzt?

Freitag, 13. Januar 2023

Manu

Der Dialog mit den Toten darf nicht abreißen, bis sie herausgeben, was an Zukunft mit ihnen begraben worden ist. Heiner Müller

Ach.

Wir sind zusammen erwachsen geworden, haben schauspielen erlernt, gespielt, er am BE, ich am DT, haben angefangen Regie zu führen. Er war mir immer einen Schritt voraus. Als er Oberspielleiter am Schauspiel Chemnitz war, sein Intendant Rolf Stiska, habe ich dort inszeniert. Dann wurde er Intendant in Esslingen, ich arbeitete dort. Ich wurde Schauspieldirekorin in Rostock, er inszenierte bei uns Die Räuber. Dann ging er nach Senftenberg und wieder holte er mich zum arbeiten. 

Er hatte eine bunte, unübliche Kindheit, ich auch. Er hatte begabte, anstrengende, liebevolle Eltern, ich auch.

Ich denke, dass eine Jahr im Westen als Baby wird nur wenig Folgen gehabt haben. Dann, Berlin-Ost, Kindergarten, Schule, Oberschule. Nach dem Abitur mit Berusausbildung zum Zootechniker / Mechanisator überbrückt er als Bühnenarbeiter an der Volksbühne, dem Theatertempel meiner Jugend, ich gehe als pflegerische Hilfskraft ins Krankenhaus Friedrichshain, in dem ich auch geboren wurde.

Schauspielschule. Ernst Busch. Er als Student, ich als Elevin.

Er ging ans Berliner Ensemble, seine Mutter arbeitete an der Volksbühne, ich ans Deutsche Theater, meine Eltern arbeiteten am Berliner Ensemble. 

Die Eltern lieben und doch Abstand halten.

Er begann zu inszenieren. Die Perser waren, glaube ich, seine erste Arbeit.

Er liebte Heiner Müller, seine Frau, seine Kinder, seinen Stiefvater Wolf Biermann. Er liebte das Theater. 

Das klingt so bombastisch. vermutlich liebte er Proben, genau wie ich, die Zeit, in der alles und jedes möglich ist, Überraschungen an der Tagesordnung sind, nichts festgelegt ist, nichts ausgeschlossen. Da ist ein Konzept und es muss vergessen werden, damit es wieder verletzliche Offenheit geben kann.

Es kam sein Krebs, ein Merkelzellkarzinom, sehr selten und deshalb nicht sehr gut erforscht. Behandlungen aller Art und "nebenbei" die Intendanz, eine wahrlich harte Zeit für alle Seiten. Und nachdem er von Senftenberg Abschied genommen und einen neuen Arbeitsort gefunden hatte, griff sich Covid seinen geschwächten Körper. Sinnsuche ist gefährlich. weil der Tod keine logischen, moralischen oder anderweitig einordbare Motive hat. Er tut. Man lebt, man stirbt. 

Er war schüchtern und erstaunlich offen und ganz verschlossen, wenn es schlimm wurde.

https://taz.de/Die-Toten-brauchen-keine-Jeans-keine-Kiwis-sagt-Heiner-Mueller/!809431/

Man muss sich um die antikapitalistischen Alternativen keine Sorgen machen, weil der Kapitalismus keine Alternativen mehr hat, keine Feinde außer sich selbst. Das verspricht eine interessante Entwicklung. Im Zusammenhang mit Armut und Elend in vielen Teilen der Welt, mit der Bevölkerungsexplosion, mit den ökologischen Katastrophen. Da braucht man sich um Utopien keine Sorgen zu machen, höchstens um Apokalypsen. Heiner Müller 1991

Sonntag, 8. Januar 2023

The Banshees of Inisherin

In meinen Höfen gibt es zwei großartige Programmkinos, das Central und das hackesche höfe kino, ich habe also die Möglichkeit, täglich zwischen vielen Filmen zu wählen und sie dann praktisch im Pyjama anzugucken. Heute abend war es The banshees of Inisherin.

Der Autor und Regisseur ist Martin McDonagh, Ire, aber in England aufgewachesen. Er hat mit dem Schreiben für das Theater begonnen und verfilmt jetzt seit einigen Jahren seine Drehbücher. Die Filme kenne ich alle nicht, nichtmal Three billboards outside Ebbing, aber 1996 habe ich The Beauty Queen of Leenane - Die Schönheitskönigin von Leenane im Royal Court Theater in London gesehen, einen sehr poetischen, melancholischen Abend mit Inseln greller Komik, von dem ich sicher war, dass er auf Deutsch nie wirklich funktionieren würde. 

Banshees sind übrigens weibliche Geister der irischen Mythologie, die Todesfälle durch ihr lautes Weinen vorankündigen; Inisherin ist eine fiktive Insel vor der Küste Irlands. 

Der Film spielt 1923 zu Zeiten des irischen Bürgerkrieges, der durch hör- und sichtbare Explosionen auf dem gegenüberliegenden Ufer immer mal in die Welt des Films hineinschwappt. Diese Welt ist irischer als irisch, sozusagen ein irisches Konzentrat. Auch wenn man kein Englisch spricht, sollte man hier die Originalversion mit Untertiteln wählen, weil Melodie, Klang und Rhythmik der gesprochenen Sprache sehr schön sind und auch wichtig als Kontrapunkt zur Wortkargheit der Figuren und der strengen Bildsprache. Der Mann, McDonagh, kann wahrhaftig Dialoge schreiben! Knapp, täuschend einfach, oft mit Wiederholungen arbeitend, mal sehr böse witzig, mal albern, mal fulminant. In einer Kritik habe ich gelesen, dass Brendan Gleeson und Colin Farrell, sich zu Stan und Laurel des 21. Jahrhunderts entwickeln. Da ist was dran.

Über dem Film schwebt eine gewisse Sentimntalität, die umso merkwürdiger wird, je brutaler sich die menschlichen Beziehungen zuspitzen. Wäsche weht, Volkslieder werden gegeigt und gesungen, Brahms erklingt, eine Frau trägt Rot, dann Gelb, (überhaupt sind die Kostüme wunderbar genau und eigenartig,) ein Miniatur-Esel tippelt herum, die Landschaft erstreckt sich rau und grau und grün. Und in dieser malerischen Umgebung wird ein Junge mißbraucht und verprügelt, eine Freundschaft wird aufgekündigt und dieser Bruch bricht das Herz eines guten Mannes und macht es hart und kalt und der andere, ein Geigenspieler schneidet sich alle Finger seiner linken Hand mit einer Schere ab und wird nie mehr fiedeln können. 

Die zwei Gegenspieler, der eine, jede Erklärung verweigernd, oder sie wortkarg gänzlich nur sich meinend, also egoistisch,  verknappend. Der andere immmer im Kampf mit der Sprache, die ihm gerade dann entgleitet, wenn er existentiell werden will, werden muß.

Colin Farrell ist ein Schauspielwunder. Manchesmal zuvor geradezu zu gutaussehend, um ernst genommen zu werden, ist er fähig, sogar seine Physiognomie zu verwandeln, sie der Lebenswirklichkeit der darzustellenden Person anzupassen. Es ist eine Lust ihm zuzusehen.Brendan Gleeson, der Weißclown, groß, schwer, brodelnd. 

Worum geht es? Ich rätsele. Um die Absolutheit der Liebe? Kann Mensch gut sein, wenn er keine Liebe mehr erfährt? Ist Kunst und die von ihr erhoffte Unsterblichkeit des Künstlers, kostbarer als "niceness", sprich Gutsein? Was bleibt? Ein Lied das überdauert? Die Erinnerung an Güte? 

 Bild: keystone

COLM: But will I tell ya something that does last.

 

PADRAIC: What? And don’t say somethin’ stupid like music.

 

COLM: Music lasts.

 

PADRAIC: Knew it!

 

COLM: And paintings last. And poetry lasts.

 

PADRAIC: So does niceness.

 

COLM: Do you know who we remember for how nice they was in the 17th century? Who? Absolutely no one. Yet we all remember the music of the time. Everyone, to a man, knows Mozart’s name.

 

PADRAIC: Well, I don’t, so there goes that theory. And anyway, we’re talkin’ about niceness. Not whatsisname. My mammy, she was nice. I remember her. And my daddy, he was nice. I remember him. And my sister, she’s nice. I’ll remember her. Forever I’ll remember her.

 

COLM: And who else will?

 

PADRAIC: “Who else will” what?

GREIFSWALD - HEXENJAGD - ENERGIEKOSTEN

Greifswald. Wenn wir die Studenten mitzählen, hat die Stadt circa 62 000 Einwohner. Eine alte Hansestadt mit nur drei lokalen Buslinien, die in mitunter recht großen Abständen fahren. Da ist noch einiger Spielraum für Verbesserung, wollen wir dem Klimawandel trotzen.

Die Stadt hat ein seit Juni geschlossenes Theater, das in den nächsten drei Jahren saniert werden wird, obwohl bis jetzt diesbezüglich noch nicht allzuviel passiert ist. Es könnten also auch vier Jahre werden. Den bereits zugesagten Ersatz-Spielort, ein Theaterzelt, wird es, in Folge von Coronanöten und ins geradezu Unermessliche steigenden Energiekosten, nicht geben. 

Eine mögliche, die einzig mögliche, Ausweichspielstätte benötigt, um regelmäßige Vorstellungen  zu erlauben, die für den laufenden Spielbetrieb nötige Infrastruktur, wie Garderoben und Aufenthaltsräume. Die soll nun das Theater finanzieren.

Das Theater, das Theater Vorpommern, ein Verbund der Städte Stralsund, Greifswald & Putbus, muss derzeit Vieles zusätzlich finanzieren, die endlich durchgesetzten Erhöhungen der Anfängergagen auf ein akzeptables Niveau und die erhöhten Kosten von Strom und Heizung, Theater kann nun einmal nicht im Dunklen stattfinden und das im Parkett mehr oder weniger still sitzende Publikum benötigt einen halbwegs warmen Raum.

Eine befreundete Regisseurin vermutete schon vor Jahren, das die benötigten Kilowattstunden bald in den Regieverträgen vermerkt werden könnten.

Wir arbeiten jetzt an der HEXENJAGD von Arthur Miller, einem "well made play", einem "gut gebauten Stück. Ich habe das Glück mit einem erstklassigen Ensemble arbeiten zu können, fleissig, interessiert, witzig und aufmerksam füreinander. Sie hören sich zu, sie gehen offen in Wettbewerb miteinander, sie lassen nicht nach.

Zusatzinformation: im Monat Dezember, dem besten und härtesten Monat für Stadttheater, haben meine Spieler "nebenbei" viele, viele Vorstellungen des Weihnachtsmärchens gespielt, plus einer abgespeckten Weihnachtsaufführung für das momentan theaterlose Greifswald und die üblichen Vorstellungen sowieso. Ach, und sie hatten so oft Grippe und Covid, wie der Rest der Bevölkerung, vielleicht weniger, weil viele Schauspieler auch noch komatös zur Probe kriechen.

Heute war der erste Durchlauf auf der Bühne und mein schönstes Kompliment folgte, ich wurde als "fette Regisseurin" bezeichnet.


Ich tue, was ich liebe , darf tun, was ich liebe, und liebe, was ich tue.