Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. Juni 2018

Edward St Aubyn - Patrick Melrose

Keine Ahnung wie ich damals auf die Bücher gestoßen bin, wahrscheinlich durch eine Zeitungsnotiz, aber ich habe alle fünf verschlungen, obwohl ich Prosa sonst nicht mehr so viel lese, wie früher.
Ich kenne die deutsche Übersetzung nicht, der Mann schreibt sehr trocken, böse, knapp, schnell und feinst ziseliert und so britisch. Er erlaubt sich über alles Witze zu machen, weil es sonst nicht zu ertragen wäre. Und auch wenn sein Spielort der englische Hochadel ist, habe ich von anderen nicht-adligen ähnliche atemstockenmachende Geschichten über Mißbrauch, Drogenflucht, Schweigen und Wut gehört. 

Never Mind, Bad News, Some Hope, Mother's Milk, At Last - die Titel der Bücher.

Neulich wieder ein kleiner Artikel über die Verfilmung der Romane als fünfteilige Serie fürs Fernsehen, mit, und jetzt kommt der Clou, denn den hatte ich beim Lesen vorm inneren Auge, Benedict Cumberbatch. 

Läuft auf Sky und mit einem Skyticket kann man damit auf dem Computer für acht Euro zwei Monate lang Serien gucken bis zum Erblinden.

Vier Folgen hab ich jetzt gesehen. Hui! Eine Reise. Die Episoden unterscheiden sich sehr voneinander, wie eine Art Sinfonie. Schnell & laut, lyrisch & schmerzhaft, mit harten Wechseln, anschwellend.

Wie Cumberbatch im ersten Teil den Junkie bis an die Grenze des Grotesken treibt ist grandios. Das habe ich, wenn auch gröber, so nur von Leonardo Dicaprio im "Wolf of Wall Street" gesehen. 
https://www.youtube.com/watch?v=T6ZVI6Ljg2M
Das ist wahnsinnig komisch und trotzdem starrt man mit Schrecken, während sich der Titelheld erniedrigt und selbstverletzt bis zur Unerträglichkeit.
Im zweiten Teil, dem vielleicht bedrückendsten, die Geschichte des einstigen Kindes. Wo findet man so einen begabten Jungen, der mir in langen Großeinstellungen komplizierte und tragische Abläufe nur mit den Augen erzählt? Hugo Weaving, alias Mister Smith in der Matrix, ist ein angsteinflössender Bösewicht und Vater, Jennifer Jason-Leigh eine dauertrunkene, nur scheinbar anwesende Mutter.
Auf einer Dinnerparty im dritten Teil, Prinzess Margaret, aka Harriet Walter, als eingebildete, ignorante Kuh, die sich Kraft ihrer blaueen Blutsuppe alles erlauben kann. Herrlich.

Bald kommt Teil fünf!

B. Cumberbatch, der deutsche Regisseur Edward Berger und E. St. Aubyn auf einem Sofa sitzend. © The Times


Zitat von St. Aubyn aus dem Times Interview:
I’ve spent 25 years being asked if I’m Patrick Melrose,” he told the magazine. “So it’s a great deal of relief to be able to say, ‘No, Benedict Cumberbatch is.’

Sonntag, 13. August 2017

Das Buch der Bücher - Eine Radikalisierung

Ich habe viel Zeit dafür gebraucht, aber jetzt kann ich es mit Gewißheit sagen: ich bin Atheist. Ohne Gott. Ich bin sicher, es gibt keinen Gott. Und wenn es einen geben sollte, lehne ich ihn ab und will ihn nicht einmal kennenlernen. 
Stephen Fry hat es auf den Punkt gebracht: "Warum soll ich einen launischen, boshaften, dummen Gott respektieren, der eine Welt voll von Ungerechtigkeit und Schmerz erschaffen hat?"... Wenn er, Fry, vor der Himmelspforte stehe. Dieser darauf: "Ich würde sagen: Knochenkrebs bei Kindern? Was soll das? Wie kannst du es wagen?"

Seit mehr als einem halben Jahr stammen mindestens die Hälfte der Sätze, die ich lese, aus der Bibel, genauer dem Alten Testament, oder, wie es meine Leute nennen, dem Tanach. Das hat mich verändert.

Die Geschichten in diesem Buch sind lebendig, gewalttätig, leidenschaftlich, unfassbar, brutal, herzerschütternd, atemberaubend, wahr. Als Gelenke dazwischen seitenlange Genealogien, von denen ich erst jetzt begreife, dass sie unsere Verwurzelung ineinander besingen. Von den ersten Menschen irgendwo in Afrika oder anderswo bis zu mir und dir und ihm und ihr.

The DNA Journey

Und Adam zeugte Söhne und Töchter. Und alle Tage Adams, die er lebte, betrugen 930 Jahre, dann starb er. Und Set zeugte Enosch. Und Set lebte 912 Jahre, und er zeugte Söhne und Töchter, dann starb er. Und Enosch zeugte Kenan und er lebte 905 Jahre und zeugte Söhne und Töchter, dann starb er. Und Kenan zeugte Mahalalel. Und Mahalalel zeugte Jered, Jered Henoch, Henoch Metuschelach, Metuschelach Lamech. Und Lamech zeugte einen Sohn. Und er gab ihm den Namen Noah, indem er sagte: Dieser wird uns trösten über unserer Arbeit und über der Mühsal unserer Hände von dem Erdboden, den der Herr verflucht hat. Und Noah war 500 Jahre alt; und Noah zeugte Sem, Ham und Jafet. Sem, Ham und Jafet.
So weit, so gut.

 Königin Máxima der Niederlande betrachtet ein Gemälde von Rembrandt in der Alten Pinakothek in München.

Die Sprache ist je nach Übersetzung ideologisiert, poetisch oder ungelenk, von kleinauf symbiotisch eingeimpft oder irritierend fremd. Buber & Rosenzweig von grandioser Wortgewalt, aber zumindest für mich, teilweise, nahezu unverständlich. Die Einheitsübersetzung ist klar, aber auch simplifizierend und gewollt modern. Konkurrenzkampf der Übersetzungen?
Wir schlingern in unserer Arbeit zwischen der Elberfelder und der Schlachterbibel hin und her. Die Züricher taucht hier und da auf. Alles christliche Varianten. Leider. Aber über alle Beschäftigung legt sich Ideologie, Urteil, Abgrenzung, Rechtfertigung, Definitionsmachtansprüche (Neues Wort!) und Hass gegen Andersdenkende. 
Väter sind bereit, ihre Söhne zu opfern, Mütter gebären um die Wette in haßerfülltem Konkurrenzkampf, Vergewaltigungen, Eroberungen, Ungerechtigkeit und Machtgier. Gott offeriert Sonderverträge, wütet maßlos, giert nach Liebesbeweisen, hält sich raus, mischt sich ein, bevorzugt, verurteilt, meist ohne jedwede nachvollziehbare Regeln.

Zum Beispiel: Gott schenkt den Nachkommen Abrahams das Land Kanaan, nur wohnen dort leider schon andere Leute. Egal.
5. Mose 6, 10 -11Dann wird er (G'tt) dir geben, große, schöne Städte, die du nicht gebaut hast, und Häuser alles Guten voll, die du nicht gefüllt hast, und gemeißelte Brunnen, die du nicht gehauen hast, und Weinberge und Ölbäume, die du nicht gepflanzt hast; und du wirst essen und satt werden.
5. Mose 20, 10-18: Aus den Städten dieser Völker jedoch, die der Herr, dein Gott, dir als Erbbesitz gibt, darfst du nichts, was Atem hat, am Leben lassen. Vielmehr sollst du die Hetiter und Amoriter, Kanaaniter und Perisiter, Hiwiter und Jebusiter der Vernichtung weihen, so wie es der Herr, dein Gott, dir zur Pflicht gemacht hat, damit sie euch nicht lehren, alle Gräuel nachzuahmen, die sie begingen, wenn sie ihren Göttern dienten, und ihr nicht gegen den Herrn, euren Gott, sündigt.  
Das Buch ist wahrhaftig, die Auslegungen, welcher Religion auch immer, unerträglich. 
Ja, so sind wir. Aber warum sollte ich dafür Gott dankbar sein, ihn lieben?

Freitag, 5. September 2014

"Die zehn wichtigsten Bücher"


Ich soll laut Ann Rosa Lux meine mir wichtigsten Bücher auflisten. Zehn ist als Anzahl vorgegeben. 
Wichtige Bücher. Wichtig? Wann? Wofür? Ich versuch's, ohne Gewähr, dass ich morgen noch meiner Meinung sein werde.

Die Bibel - Gott
Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch - Lion Feuchtwanger

http://de.wikipedia.org/wiki/Margarete_von_Tirol
Isaac Asimov - The Foundation Trilogy
Gedichte, Gedichte, Gedichte - Brecht, cummings, Rilke, Auden, Stevie Smith, Emily Dickinson, Dorothy Parker, T.S. Eliot, Dylan Thomas ....
Die Gesammelten Werke - William Shakespeare & Heinrich von Kleist
Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao - Junot Diaz
Die Junge Garde - Alexander Fadejew
Das Manifest der Kommunistischen Partei - Karl Marx & Friedrich Engels
Super Sad True Love Story - Gary Shteyngart
Gott, eine Biographie - Jack Miles



Ach, das sind schon elf und wenn man erst anfängt, dann kommt aus allen Gehirnecken noch ein Buch, dass gekränkt fragt, warum es nicht genannt wird:
Jane Austen & Der Brockhaus Auflage von 1928 - 39, Das Nesthäkchen, fast alles von Wedekind, Ann Carson, Mary Poppins, der Herr Friedrich Schiller, The rest is noise von Alex Ross, ...

Ich entschuldige mich bei allen nichtgenannten und doch tiefgeliebten und ungemein wichtigen Büchern, die ich jetzt nicht erwähnt habe.

Wunderschöne Bibliotheken 

Mit lieben Grüßen in Richtung Astrid Ann Marie Pollmann aka Ann Rosa Lux

Für die, die gern in der Badewanne lesen:

 

Montag, 1. September 2014

Ein allerletztes merkwürdiges Buch - Prodigiorum ac Ostentorum Chronicon des Conrad Lycosthenes


Conrad Lycosthenes

Wunderwerck oder Gottes unergründtliches vorbilden, das er inn seinen gschöpffen allen, so Geystlichen, so leyblichen... von anbegin der weldt, biß... zu unserer diser zeit, erscheynen lassen: Alles mit schönen Abbildungen gezierdt durch Johann Herold...
Verteütscht, Basel: Petri,1557



Prodigiorum ac ostentorum chronicon
Chronik von Wundern und  Vorzeichen

Ein Prodigium, lateinisch für Wunderzeichen, Ungeheuerlichkeit, ist im Kontext der römischen Religiosität ein – als göttliches Zeichen des Zorns interpretiertes – seltsames Ereignis, wie ein Meteoriteneinschlag, eine Fehlbildung bei Menschen oder derartiges. Wiki


Wunderzeichen von 3959 v. Chr. bis 1556 !!!


Als Wunderzeichen wurden in der frühen Neuzeit Naturphänomene bezeichnet, die sich scheinbar „gegen den gewöhnlichen Lauf der Natur“ ereigneten. Sie konnten als übernatürliche Vorzeichen oder Warnungen (Omen) ausgelegt werden. Der Begriff entwickelte sich im 16. Jahrhundert aus dem lateinischen Wort Prodigium. Damit geht der Begriff über den bloßen Wunderbegriff hinaus. Wiki


Offenbarung Johannes Kapitel 13

Und ich trat an den Sand des Meeres und sah ein Tier aus dem Meer steigen, das hatte sieben Häupter und zehn Hörner und auf seinen Hörnern zehn Kronen und auf seinen Häuptern Namen der Lästerung. Und das Tier, daß ich sah, war gleich einem Parder und seine Füße wie Bärenfüße und sein Mund wie eines Löwen Mund. Und der Drache gab ihm seine Kraft und seinen Stuhl und große Macht. Und ich sah seiner Häupter eines, als wäre es tödlich wund; und seine tödliche Wunde ward heil. Und der ganze Erdboden verwunderte sich des Tieres und sie beteten den Drachen an, der dem Tier die Macht gab, und beteten das Tier an und sprachen: Wer ist dem Tier gleich, und wer kann mit ihm kriegen?

Zeichen und Wunder sahen wir geschehn
in längst vergangnen Tagen,
Gott wird auch unsre Wege gehn,
uns durch das Leben tragen.

Text: Diethard Zils 1978, nach dem französischen “Nous avons vu les pas de notre Dieu”


Zeichen und Wunder

Lieb Vaterland, magst ruhig sein,
doch kann ein Umschwung geschehen.
Der Opposition fiel das Drohwort ein,
in die Opposition zu gehen.
 
Karl Kraus

Freitag, 29. August 2014

Ein letztes merkwürdiges Buch - Die Smithfield Dekretale


Vice Versa

Ein Hase sitzt auf einer Wiese,
des Glaubens, niemand sähe diese.

Doch, im Besitze eines Zeißes,
betrachtet voll gehaltnen Fleißes
vom vis-à-vis gelegnen Berg
ein Mensch den kleinen Löffelzwerg.

Ihn aber blickt hinwiederum
ein Gott von fern an, mild und stumm.

Christian Morgenstern

--------------------------------------------------------

Liebevoller Hase


 Kämpfende Hasen




Brutale Hasen



Eine Dekretale ist eine seit dem 4. Jahrhundert in Urkundenform - epistolae oder litterae decretales - veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kirchenrechtliche Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Die Smithfield Decretale (British Library, Royal MS. 10 E.iv) ist eine ungewöhnlich große (circa 45 x 28,5 cm) und verschwenderische Kopie der Dekretale des Papstes Gregory IX. mit Randbemerkungen von Bernard von Parma, die wahrscheinlich um 1300 in Südfrankreich geschrieben wurde. Die Illustrationen (einschließlich von mehr als 600 kleinen Figuren an den Randbereichen der Seite - bas-de-page) und eine zusätzliche Einleitung wurden einige Jahrzehnte später in England zugefügt.


Die Geschichte des mißratenen Eremiten

Der Teufel verführt den Eremiten

Der Eremit säuft vor einer Schenke & die Kellnerin kommt schon mit dem nächsten Krug.

 Der Eremit schläft mit der Müllersfrau und der Müller kommt aus der Mühle einen Hammer schwingend.

Der Eremit entreißt dem Müller den Hammer.

Der Eremit erschlägt den Müller. Die Müllerin ist weg.

Den Eremiten plagt das schlechte Gewissen.

Der Eremit beichtet dem Bischof.

Der Eremit wird zum haarigen wilden Mann und lebt in einer Höhle.

Er lebt als wilder Mann inmitten der wilden Tiere.

Der Eremit wird durch einen Mönch erlöst.
 

Noch merkwürdigere Bücher 3 - Codex Seraphinianus


          Als ich mit Anfang Zwanzig zum ersten Mal den Herrn der

          Ringe las, habe ich sehr viel Zeit mit den üppigen Anhängen
          verbracht, Genealogietabellen, Alphabete, Zeitlinien, Details,
          riesige Mengen erfundener Fakten, die die alte Welt von
          Mittelerde reicher, "vollständiger" machten. Dann als ich mich
          bis auf 200 Seiten an das Ende herangelesen hatte, habe
          ich den letzten Teil vor mir selber auf dem Kleiderschrank 
      versteckt und ihn dort zwei Wochen liegen lassen, um nicht 
          allzu schnell diese Welt verlassen zu müssen. Gottseidank, 
          habe ich dann noch das Simarillion geschenkt bekommen und 
          konnte nochmals tief abtauchen.
          A Elbereth Githoniel!
         
          Nun finde ich in den Weiten des Internetzes ein Buch, das
          ein italienischer Architekt & Designer namens Luigi
          Serafini in wunderschöner, sinnfreier Schrift
          geschrieben hat, die nur dazu dient, die eigenartigen,
          surrealen Illustrationen vielfältiger nichtexistenter
          Dinge, Pflanzen, Tiere & menschenähnlicher Wesen in einen
          ästhetischen Zusammenhang zu bringen.
          Er hat mehrere Jahre ohne Aussicht oder Erwartung von 
          Gewinn auf die Erschaffung dieses Buches verwendet.
          Warum? Weil es Staunen läßt und schön ist und ohne jeden
          Nutzen, außer den gerade benannten.

          In einem Gespräch der Oxford University Society of 

          Bibliophiles  vom 8. Mai. 2009 sagte Serafini, dass die 
          Schrift des Codex "asemisch" sei, und dass seine 
          Erfahrung beim Schreiben der beim „automatischen 
          Schreiben“ gleiche, und dass er durch sein Alphabet 
          erreichen wolle, dass der Leser dieselben Empfindungen 
          erlebe wie Kinder, die vor Büchern sitzen, die sie noch 
          nicht lesen können, von denen sie aber wissen, dass sie 
          für Erwachsene Sinn haben.
          Wiki


          ABTEILUNGEN DES CODEX


          1. FLORA






          2. FAUNA






          3. ZWEIFÜßLER






          3. PHYSIKALISCHE TEILCHEN




          4. MASCHINEN






           5. HUMANOIDE LEBEWESEN






             6. GEBRÄUCHE






            7. SCHRIFT

          
 
             8. SPEISEN



             9. SPIELE



             10. ARCHITEKTUR



 

Mittwoch, 27. August 2014

Höchst merkwürdige Bücher 2 - Henry Darger - DIE GESCHICHTE DER VIVIAN GIRLS - IM REICH DES UNWIRKLICHEN


IM REICH DES UNWIRKLICHEN

HENRY DARGER - EIN EINSAMES KIND ?


 

 Elsie Paroubek 1906 - 1911

Wiki schreibt:
Am Morgen des 8. April 1911 verließ Elsie Paroubek ihr Zuhause an der 2320 S. Albany Avenue in Chicago. Sie sagte, dass sie ihre Tante besuchen wollte, die um die Ecke an der 2325 S. Troy Street wohnte. Auf dem Weg begegnete sie ihrer neunjährigen Cousine Josie Trampota und mehreren anderen Kindern, die einem Drehorgelspieler, der sich in der Nähe von Trampotas Zuhause befand, zuhörten. Als der Drehorgelspieler zur Ecke an der 23rd St. weiterzog, folgten die Kinder ihm, gingen aber schließlich wieder, während nur Paroubek zurückblieb.
Trotz aufwendiger Polizei-Invesigation wurde der tote Körper des Mädchens erst am
9. Mai, in einem Abwasserkanal gefunden. Dieser Kindermord, über den in den
Zeitungen viel geschrieben und spekuliert wurde, soll Henry Darger dazu gebracht
haben, mit der Arbeit an seinem 15 145 Seiten langen Bilderroman über die Vivian Girls
zu beginnen.

Drager war sehr früh als Waise in ein Kinderheim für "schwere Fälle" eingewiesen 
worden und hatte mehrmals versucht zu fliehen.
Später lebte er sehr zurückgezogen, besonders nachdem sein einziger Freund 
aus Chicago weggezogen war. Als er 80 jährig in ein Pflegeheim verlegt wurde, 
fanden seine Vermieter in seinem zugemüllten Zimmer ungeheure Mengen von Bildern, 
oft abgepauste und aus Cartoons ausgeschnittene Elemente nutzend, die zu mehreren "Romanen" zusammengefaßt waren.
DIE GESCHICHTE DER VIVIAN GIRLS -
in dem, was als Reich des Unwirklichen bekannt ist, über  den Glandeco-Angelinian
Kriegs-Sturm, ausgelöst durch die Rebellion der Kindersklaven
Die sieben Töchter Robert Vivians kämpfen gegen ein brutales
Regime, dass Kinder quält und versklavt. Sie bewaffnen sich, werden aber, wenn
sie im Kampf unterliegen blutigst mißhandelt und getötet.




So strahlend bunt, verspielt, übervoll, phantastisch beginnt es.



 "Sie versuchen zu entkommen, indem sie sich in Teppiche wickeln."



Nackte Kämpferinnen gegen Berittene, die wie Soldaten aus dem
amerikanischen Bürgerkrieg gekleidet sind.
Manche der Mädchen haben kein Geschlecht, andere einenPenis. 


Der Liebe Leben ist schnell vollbracht

Der Liebe Leben ist schnell vollbracht,
Es keimet, es reift in einer Nacht;
Frühmorgens erwacht,
Noch eh du's gedacht,
Hüpfts Kindlein frisch
Durch Blütengebüsch,
Und regt die Glieder
Mit Macht, mit Macht.
Kommts Abendroth,
Ists Kindlein todt,
Es legt sich nieder,
Ersteht nicht wieder,
Ist nimmer erwacht,
Gute Nacht, gute Nacht!
Dein Lauf ist vollbracht,
Dein Grab ist gemacht,
Gute Nacht, gute Nacht!

Friedrich Rückert 

Kindertotenlieder